Moin!
Ich habe das hier verbaut: https://www.jgs4x4.co.uk/land-rover-...rew-peh101080/
Da kann man noch was reparieren, wenn es mal irgendwo etwas zerreißen sollte...und der Preis ist heiß!
Gruß Bernd
Moin!
Ich habe das hier verbaut: https://www.jgs4x4.co.uk/land-rover-...rew-peh101080/
Da kann man noch was reparieren, wenn es mal irgendwo etwas zerreißen sollte...und der Preis ist heiß!
Gruß Bernd
www.welt-tour.com
oder das da ?
http://www.paddockspares.com/silcone...peh101080.html
haben die silikonteile wirklich vorteile?
Moin Moin,
um dann hier nochmal das Endergebnis zu liefern, zieh ich den Thread nochmal vor.
Gute Nachricht: Es war nicht die ZKD. Schlechte Nachricht: Es war der KopfIm hinteren Teil verzogen und hat entsprechend ins Kühlsystem geblasen.
Auch wenn man es (angeblich?) beim Td5 nicht machen soll/darf, der Kopf wurde abgedrückt, geplant und mit der dickeren Dichtung (Warum sonst gibt es verschiedene Dicken, wenn nicht zum Planen?) wieder aufgebaut.
Seitdem funktioniert auch wieder alles so wie es soll. Heizung bleibt auch im Leerlauf warm, Kühlkreislauf baut keinen Druck mehr auf etc. Über die Feiertage wurden bereits wieder ca. 1000km problemlos abgespult.
Gruß,
Mathias
"Ver-nünf-tig?! Spricht man das so aus?"
Moin,
ups, habe ich ein Problem?? Ich fülle ständig Wasser nach.
Die ersten 20.000km nach Erwerb war alles ok. Danach musste ich immer wieder alle 1-2000km ca. einen Liter nachkippen.
Die nächsten 10.000km versucht herauszubekommen, wo es bleibt. ZKD natürlich im Verdacht gehabt, aber
Öl war immer in Ordnung, absolut saubere Verbrennung. Also wo bleibt es?
Lt. Landy Werkstatt ein bekanntes Problem. Läuft wohl über die Standheizung raus, die ich noch nie im Gebrauch hatte, weil mir die FB fehlt.
Hab mir also nie Gedanken gemacht, bis alle paar Wochen ( kalte Jahreszeit) die Heizung im Stand ausfiel. Grund zu wenig Wasser. nachdem ich 1/2 -1 Ltr
nachgekippt habe, alles wieder wunderbar. Das nachfüllen kommt aber - Kühlerschlauch geplatzt vor 5.000km - immer öfter.
Nach dem lesen hier fange ich an zu grübeln
Und ich glaubte, ich nur ein Problem mit meinem Servoölverlust.
LG
Reiner
normalweise sind verschiedene Dicken beim Kopfdichtunge nicht verfügbar wegen planen der Kopf, sondern um unterschiede in kolbenüberstand zu korrigieren..... planen wird fast von alle hersteller verboten oder mindest nicht geraten... habe für den Td5 geschichte gehört das angeblich eine gehärtete lage abgeschliffen wird...
wenn mann viel abschleifen muss soll mann die ventilsitze auch einschleifen und die sitzhöhe der ventile entsprechend anpassen und kontrollieren das macht mann nicht mit eine dickere kopfdichtung
Warscheinlich ist es ein Zuheizer, der nicht vom benutzer bedient wird, sondern automatisch bei außentemp unter 4 grade und das motor lauft
werden die schläuche vom kühlsystem auch hart?
Hab mir also nie Gedanken gemacht, bis alle paar Wochen ( kalte Jahreszeit) die Heizung im Stand ausfiel. Grund zu wenig Wasser. nachdem ich 1/2 -1 Ltr
nachgekippt habe, alles wieder wunderbar. Das nachfüllen kommt aber - Kühlerschlauch geplatzt vor 5.000km - immer öfter.
Nach dem lesen hier fange ich an zu grübeln
Und ich glaubte, ich nur ein Problem mit meinem Servoölverlust.
LG
Reiner
Alles klar, wieder was gelernt. Dankenormalweise sind verschiedene Dicken beim Kopfdichtunge nicht verfügbar wegen planen der Kopf, sondern um unterschiede in kolbenüberstand zu korrigieren..... planen wird fast von alle hersteller verboten oder mindest nicht geraten... habe für den Td5 geschichte gehört das angeblich eine gehärtete lage abgeschliffen wird...
wenn mann viel abschleifen muss soll mann die ventilsitze auch einschleifen und die sitzhöhe der ventile entsprechend anpassen und kontrollieren das macht mann nicht mit eine dickere kopfdichtung
Ich hab mich bei dem Thema einfach auf den fachkundigen Rat aus Werkstatt und dem örtlichen Motorinstandsetzer verlassen. Wenn mir ein KFZ-Meister und der Fachbetrieb sagen, dass man den Kopf ruhig planen kann, nehm ich das als Hobbyschrauber so hin. Mein Geldbeutel hat sich außerdem gefreut, mit einem neuen AMC Kopf wären sonst am Ende nochmal mind. 600 € mehr angefallen.
Klingt ja erstmal nicht so erfreulich. Zumindest fing mein Leiden ähnlich an.Hab mir also nie Gedanken gemacht, bis alle paar Wochen ( kalte Jahreszeit) die Heizung im Stand ausfiel. Grund zu wenig Wasser. nachdem ich 1/2 -1 Ltr
nachgekippt habe, alles wieder wunderbar. Das nachfüllen kommt aber - Kühlerschlauch geplatzt vor 5.000km - immer öfter.
Welche Ursache hast du denn für den geplatzten Kühlerschlauch ausfindig gemacht? Die Dinger platzen ja nicht einfach so.
Wird der obere Kühlerschlauch (vorm Wagen stehend vorn rechts, vom Kühler zum Motor) denn hart im Betrieb? Meiner hatte am Ende gefühlt ungefähr den Druck eines prall gefüllten Fahrradreifens.
Zischt es nach dem Abstellen leise aus dem Kühlwasserdeckel (ohne zu öffnen)? Mit dem Ohr am Deckel mal genau hinhören.
Bei mir wurde das Wasser durch den Überdruck immer aus der Entlüftungsleitung am Ausgleichsbehälter gedrückt (die kleine Leitung die senkrecht vom Behälter abgeht und offen endet). Zum Testen würde ich da einfach ein Zewatuch drum kleben und eine runde fahren. Ist das zewa am Ende nass, weißt du zumindest auf welchem Weg dich das Kühlwasser verlässt.
Gruß,
Mathias
"Ver-nünf-tig?! Spricht man das so aus?"
... - das wäre für mich kein Indiz, denn es sind ja bis zu 1,4 bar im System. Die Idee mit dem Zewa finde ich gut. Ansonsten würde ich eine Druckprüfung des Kühlsystems durchführen (lassen). Bei meinem war es einmal der Wärmetauscher Innenluft (Teppich Beifahrerfussraum feucht) und mehrmals der Bereich am Rückschlagventil in der Entlüftungsleitung am Ausgleichbehälter, auch das Ventil selber.
Viele Grüße vom Südrand vom Pott
Norbert
... nach der Tour ist vor der Tour ...
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)