Berichtest du auch vom neuen Projekt?
Hätte ich nicht schon einen optimierten Defender, wäre deiner die erste Wahl.
Berichtest du auch vom neuen Projekt?
Hätte ich nicht schon einen optimierten Defender, wäre deiner die erste Wahl.
@ Labrador:
Kurze Frage zu den Türscharnieren. mein aktueller 110er ist jetzt 2 Jahre alt, und da ist gar nix. Er steht in einer Garage und wird zur Zeit auch nicht viel gefahren.
Nun meiner Frage: Nach welcher Zeit fangen die originalen an zu suppen? Kann man die originalen irgendwie versiegeln? Warum Frage ich: Alle austauschen ist nee Stange Geld ...
Danke flo
Moin,
es gab irgendwann mal modifizierte Scharniere die haben Unterlegscheiben drin. Da rostet so schnell nichts. Unserer steht seit vier Jahren draußen und hat Null Rost. Schau Dir deine Scharniere mal genau an dann siehst Du ob es noch die alten Modelle sind oder nicht.
Gruss Dirk
Aktuell.....online-Reisetagebuch unter britishengineering.wordpress.com
Unserer steht immer im Freien ohne Überdachung seit 6 Jahren, ohne dass die Türscharniere angefangen haben zu rosten. Prophylaktischer Tausch tut also nicht Not.
Gruß aus dem Emsland,
Rainer
Hallo Flo,
die Geschichte ging so nach ca. 4 Jahren los. Ich habe mal Fotos beigefügt. Bei dem weißen Lack wirkt das natürlich viel deutlicher als bei schwarz oder anderen dunklen Farben....
P.S. Weil es im vorigen Beitrag angesprochen wurde: Mein Defi steht auch täglich in der Garage und wird schon immer regelmäßig lackkonserviert u.s.w. Das ist dem Rost aber scheinbar egal, er kommt so oder so, vielleicht nur etwas später..... Deshalb tausche ich jetzt nach und nach alles aus was rostet, er wird ja als erster meiner Landys nie verkauft und muß deshalb durchhalten.....
Türscharnier1.jpgTürscharnier2.jpg
Gruß Steffen
hast du die Scharniere anderweitig mit Schmierstoff versorgt? Ich kann nach sieben Jahren Fluidfilm an dieser Stelle nichts nennenswertes finden. Fahrzeug wird relativ selten gewaschen. Das Zeug bleibt also auch drinnen.
http://www.croytec.co.uk/all-product...s/door-hinges/
http://www.neneoverland.co.uk/shop/D...lished%20Alloy
https://www.matzker.de/Technik-Zubeh...-90::5498.html
Personally on the rear I have this one:
http://optimillraceproducts.com/prod...products_id=65
on front the stainless steel version (original shaped) sprayed with the car color (by a bodyshop)
Falls jemand für lange Wintertage noch eine Umbau Idee benötigt:
Was hält Ihr von 3 Scheibenwischer auf der Frontscheibe. Bei Morgan war das mal verbaut. Bei einer schmalen Scheibe macht das durchaus Sinn.
Beim Defender habe ich es noch nicht entdeckt. Die Schubstange könnte man gut noch für einen Mittelwischer modifizieren.
Oder die Luxusvarianten mit Einzelmotoren die elektronisch synchronisiert werden und die Schubstange überflüssig machen.
Mal so als Gedankenspiel
vg
Moin,
nach unserer Rückkehr aus Südamerika (www.dulliexploring.com) würde ich wohl das Projekt "Leichtbau" des Reisedefenders angehen und ggfs. den Innenausbau etwas ändern.
Was fällt euch zum Thema ein? Spontan ich folgendes auf denn zettel:
- Alus statt Stahlfelgen wieder montieren
- Dachträger weg. Entweder komplett verzichten (Kisten auf dem Dach sind relativ leer) oder Dach beplanken.
- Leichterer Innenausbau -> Alu leichter als Holz? Oder erstmal Holztüren durch Plastik ersetzen? Ggfs. Teile aus Carbon?
- GMB Sandbleche durch Plastik ersetzen
- Kanister kommen weg, brauchen wir in Europa nicht
Sonst jemand schlaue Ideen?
Gibt es Leichtbauzeugs für den Landy?
Lieben Gruß
Malte
IMG_1533.jpgIMG_1532.jpg
moin malte.
ich habe meinen ausbau bei PROTOTYP in kiel aus balsaholz machen lassen. das gewicht des ausbaus liegt bei unter 25 kg. mit ALU-CAB hubdach und 2 personen liegt das reisefertige gewicht bei 2400 kg.
saludos
armin
Ob Alu Felgen per se so viel leichter sind? Der Reifen macht hier auch gerne mal ein paar Kilo aus.
GFK Sandbleche: http://www.sandbleche.de/index.html
Weiteres Leichtbau Zeugs:
GFK Motorhaube https://www.nakatanenga.de/4025/gfk-motorhaube-puma
Die Heavy Duty Stahlfelgen liegen bei 15,5, die Sawtooth bei 10,4 kG. Die ersten 25 Kilo!
Früher war alles 1,392% besser!
Als Alternative zu den Sandblechen:
https://www.maxtrax.com.au/
Gruß
![]()
Danke schon mal.
Die Sawtooth liegen zuhause in der Garage und kommen wieder drauf.
Vielleicht verzichtete ich auch auf die Spurverbreiterungen.
Maxtrax sind gesetzt. Dachträger kommt definitiv runter.
Motorhaube -> hat da jemand von euch die GFK-Version? Wie viel kg spart man und ändert sich etwas hinsichtlich Geräuschen etc?
A-Bar mache ich wohl auch ab.
Kanister kommen auch definitiv weg in Europa.
Auf Unterfahrschutz, Diffschutz etc will ich eigentlich nicht verzichten. Und wir haben momentan eine Menge Kram im Auto. Aber wir brauchen das auch, weil wir auf Langzeitreise sind und diverse Klimazonen durchfahren sowie verschiedene Aktivitäten machen (Kitesurfing, Trekking,...)
Innenausbau ist holz, aber relativ leicht. Daher Holz gehen Holz zu tauschen erscheint nicht sinnvoll.
Ich würde gerne etwas reduzierter bauen. In Europa brauchen wir für kürzere Trips weniger Stauraum. Dafür möchte ich gerne mehr Aufenthaltsqualität wie zB im Bulli.
Alu fände ich besser als Holz. Carbon wohl nicht bezahlbar.
Weitere Ideen? GFK-Motorhaube finde ich schon gut. :up:
Leichtbau habe ich mit Kunststoffwabenplatten und Holztüren beim Innenausbau umgesetzt. Der Vorteil ist auch, in 5 - 10 min habe ich den Innenausbau ein- bzw. ausgebaut.
It's always sick, but never dies.
was wiegt der wagen denn jetzt ? 235er reifen sind zum reisen optimal und deutlich leichter als die breiteren schlappen, in Kombi mit ZU felgen kann man auf die spurplatten verzichten und den lenkeinschlag beibehalten. so kann man man schon mal knapp 30-35kg sparen. ob die "10kg" beim neuen schrank usw. im Verhältnis zum finanziellen aufwand stehen ?? aber evtl. möchtest du ja auch größere Veränderungen an der Einteilung vornehmen, dann sieht´s wieder anders aus. alutüren aus einem älteren Model sparen gewicht haben aber andere Nachteile.
gruß gisli
Hi,
wir fahren momentan 255/85 MT auf der Stahlfelge. Die Sawtooth liegen zuhause in der garage. Die kommen wieder drauf. Und dann vielleicht sogar wieder schmalere Reifen.
Unser Auto wiegt um die 3t, vielleicht etwas mehr. Wie gesagt, reisefertig und wir haben Klamotten für verschiedene Klimazonen dabei sowie Ersatzteile, Werkzeug, etc.
Innen würde ich für Europa tatsächlich ein bisschen an der Aufteilung werkeln. Wir kiten, sind also oft bei Wind unterwegs und auch wenn das Wetter nicht so toll ist. Dafür suche ich noch eine Möglichkeit drinnen bei geschlossenem Dach gut sitzen zu können und vielleicht einen Tee zu kochen.![]()
Bei Leichtbau stehen kosten meistens nicht im Verhältnis aber es geht.![]()
Moin Malte,
denkt Ihr schon wieder dran was ihr macht wenn ihr zurück seid? Meine Meinung ist, dass die großen Brocken die Räder und der Dachträger sind. Ansonsten halt das Zeug was man nicht dringend braucht. Stört mich allerdings nicht wenn der Hobel etwas schwerer ist.
gruss Doc
Aktuell.....online-Reisetagebuch unter britishengineering.wordpress.com
Was zappt ihr wegen ein paar kilos rum. Unser 130 hat reisefertig locker 3600 kilo mit 2 Personen an Bord.
Damit geht es nächstes Jahr nach Übersee.
------------------------------------
mfg Frank
ich achte drauf, daß möglichst alles Zubehör abnehmbar ist und fahr es nur, wenn ich es grade brauche (Schlafausbau, Dachträger). Vorteil: ca. 2,5 l weniger Verbrauch meines Defender im Vergleich zu dem meines Schwagers, der immer mit Dachgarten, Spritzlappen, winch und bullbar sowie Zusatzscheinwerfern rumfährt, wenn wir Konvoi fahren. Dabei hab ich die gröberen Reifen. Kann wohl kaum nur Serienstreuung sein
Zur Abwechslung keine VDO-Instrumente, sondern digitale "Prosport Evo Premium" aus dem Amiland eingebaut (hier ein Video von jemandem aus Italien, der vor vier Jahren schon Evos im Defender installiert hat).
60mm, mit Maximumspeicherung (Peak), frei einstellbarem Warnwert (Wassertemperatur nach oben, Öldruck nach unten), Tag-/Nachtmodus, in beiden Modi jeweils 6 Helligkeitsstufen, vier Displayfarben: weiss, grün, blau und rot. Eingebaut in den "Mud Puma Pod" (erstmal nur mit doppelseitigem Klebeband befestigt, ich überleg mir noch, ob ich verschraube, verplastikniete o.ä.):
Erste Beobachtungen auf 50km AB heute: Öldruck zwischen 6,8bar (kalt, fast 2000u/min) und 1,6bar (warm, Leerlauf 800u/min). Leerlauf kalt 5,2. Wassertemperatur weicht etwas vom Steuergerätewert (Temperatur im Kopf) ab: nach längerer Fahrt in den Leerlauf geschaltet, und die SG-Temperatur geht wie gewohnt erstmal 3-6° nach oben. Nicht aber am oberen Schlauch, dort ist der Temperaturanstieg weit geringer (wenn überhaupt, dann um 1-2°).
Ach ja: das Voltmeter zeigt Klemme 15 am Radio. Die Spannung dort geht tatsächlich beim Einschalten der Lüftung von 14,4 auf etwa 13,8 (Stufe 1) runter, obwohl direkt an der Batterie noch die 14,4V von der Lima anliegen. Mehr Elektrik als Elektronik.
Falls die Lichtorgel nachts zu hell erscheinen sollte, habe ich einen Schalter mit verbaut. Warum nicht neben die Mittelkonsole? Die Dingers haben einen saumässigen Blickwinkel: von unten relativ weitwinklig, von oben gesehen allerdings kann man das Display schon nach ~20° Abweichung von der Horizontalen nur noch schlecht lesen. Auf der Mittelkonsole geht's aber.
Gruß, Micha
Warum hat eigentlich noch keiner seine zusätzlichen Anzeigeinstrumente in dem Case der Kombianzeige auf dem Beifahrerplatz eingebaut. Bietet sich doch an. Sollte doch passen, oder?
(Dazu noch ein schönes Fake-Lenkrad ...)
##http://www.youtube.com/watch?v=jdcTkT9ZX7g##
Moin,
die Werte für den Öldruck halte ich für deutlich überhöht. Richtigen Sensor verbaut?
Schwad, Schwad - Kartoffelsalat
Support your local dealer: FWD Ebner
Prosport liefert den Sensor mit dem Instrument. Ich halte die Werte für plausibel (ähnliche Werte kannst du bei den TDIs hier nachlesen); wenn das Öl erstmal warm ist, liegt der Druck zwischen 1,6 und 3,irgendwas bar. Die 6,8 wurden bei 1°C kaltem Motor bei wie gesagt knapp 2000u/min erreicht, schon nach zehn Minuten liegt das Maximum eher bei ~4bar. Ich vermute, bei 38°C im August wird der Leerlaufdruck dann knapp über einem Bar liegen.
Gruß, Micha
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)