Finesse
29.06.2018, 09:32
Hallo zusammen,
kurze Vorgeschichte: Nachdem ich mich hier und in anderen Foren eine ganze Weile belesen habe, war es vor knapp zwei Wochen soweit – im Rahmen der Land Rover-Approved-Aktion habe ich mir einen Discovery Sport SE (Automatik) als Jahreswagen (8/17) mit 25.000 km gekauft. Tolle Sache, schönes Auto, 165-Punkte-Check und zwei Jahre Zusatzgarantie oben drauf – hat gut angefangen. Also erst mal gefreut und am nächsten Tag den DS meinen fachkundigen Freunden vorgeführt, und siehe da, eine Überraschung: Unregelmäßiges, kratzendes, noch dazu ziemlich helles Motorengeräusch, solle ich mal besser prüfen lassen (ich bin da leider kein Experte und muss mir ankreiden, niemand kompetentes mitgenommen zu haben – hatte mich etwas naiv auf den groß beworbenen „Approved-Standard“ verlassen). Also habe ich mich aufgemacht, das von einer Vertragswerkstatt beurteilen zu lassen (der Händler ist leider 250 km entfernt) – war gar nicht so einfach, die ersten beiden Vertragswerkstätten konnten mir erst einen Termin in vier Wochen anbieten, beim dritten hat es dann doch kurzfristig geklappt.
Fahrzeug wurde überprüft und nein, der Turbo oder eine Spannenrolle war nicht ursächlich – die Ausgleichswellen im Motor sollen es sein und müssten zusammen mit einem Motorenlager ausgetauscht werden. Spannend, für so ein junges Fahrzeug. Klasse auch, dass das Probleme beim „165-Punkte-Check“ nicht auffiel. Seltsam finde ich zudem, dass man (zumindest nach meiner Recherche) im deutschsprachigen Raum überhaupt nichts zu dieser Problematik findet – in den einschlägigen englischen Foren hat man dagegen ob der vielen Schilderungen den Eindruck, dass es hier um eine DS-Volkskrankheit geht (Service Action Number: N128 / Balance Shaft Whine). Das Problem betrifft dabei potentiell alle Ingenium 2.0l Diesel mit allen möglichen KM-Zahlen – sehr viele DS waren schon mit einer KM-Stand von teilweise weit unter 10.000 betroffen – nach der Reparatur, die zumeist durchgeführt wurde, tauchte das Problem in vielen Fällen schon nach relativ kurzer Zeit erneut auf und es gab einen neuen Motor (einzig richtige Lösung, niemand kann sagen warum es so früh zu diesem Problem kommt, was noch betroffen sein könnte und wo das abgeschliffene Eisen (?) der Ausgleichswelle so überall hin ist).
Angeblich wäre JLR nun seit paar Wochen dazu übergegangen, direkt einen neuen Motor zu verbauen. Für mein Fahrzeug war zunächst wie beschrieben auch von einer Reparatur die Rede – nach meinem Einwand, dass ich das Fahrzeug nur dann nicht zurückgebe, wenn ich einen neuen Motor bekomme (womit ich dann auch gut leben könnte), läuft aktuell die dazugehörige Anfrage bei JLR. Ausgang offen, ich halte euch auf dem Laufenden. Sind hier ansonsten Probleme mit der Ausgleichswelle bekannt? Viele User vermuten einen Zusammenhang mit dem bekannten und weit verbreiteten „Oil Dilution Problem“, also der Verdünnung des Motorenöls und dem darauf folgenden, eigentlich viel zu frühzeitigen, Aufpoppen der Serviceanzeige (ich habe für mich daraus gelernt, alle 10.000 km einen Ölwechsel durchzuführen, um einen frühen Motorschaden zu vermeiden). Auch das Start-Stopp-System wird immer mal wieder genannt. Ein Zusammenhang mit dem Fahrverhalten und der Jahresleistung konnte in der (natürlich nicht empirischen) Zusammenstellung der einzelnen Fälle nicht ausgemacht werden.
Insgesamt befürchte ich, dass es in den nächsten ein bis drei Jahren (wenn die Ingenium DS ein annähernd mittleres Fahrzeugalter erreicht haben) zu einer Welle von DS mit Motorschäden kommt und die Fahrzeugeigentümer am Ende die A-Karte ziehen – ganz besonders diejenigen, die einen Leasingrückläufer oder Gebrauchtwagen erwerben, sich über das schöne Auto freuen und dann merken, das Riesenärger droht. JLR wird dann ob des Fahrzeugalters außerhalb der Garantie sicher keine Kompromisse mehr machen. Grundsätzlich hoffe ich mal, dass ich falsch liege – der DS ist für mich ansonsten ein wirklich tolles Auto, mit dem ich hoffentlich noch glücklich werde. Der Kundensupport von JLR hat mich bis jetzt noch nicht überzeugt, da bin ich von Audi in Sachen Schnelligkeit und Kundenbetreuung anderes gewohnt (übrigens hat mir Audi für meinen damals 4,5 Jahre alten 2009’er A4 nach einem Motorschaden aus Kulanz einen neuen Motor erstattet, weil Probleme bekannt waren).
Viele Grüße
Finesse
kurze Vorgeschichte: Nachdem ich mich hier und in anderen Foren eine ganze Weile belesen habe, war es vor knapp zwei Wochen soweit – im Rahmen der Land Rover-Approved-Aktion habe ich mir einen Discovery Sport SE (Automatik) als Jahreswagen (8/17) mit 25.000 km gekauft. Tolle Sache, schönes Auto, 165-Punkte-Check und zwei Jahre Zusatzgarantie oben drauf – hat gut angefangen. Also erst mal gefreut und am nächsten Tag den DS meinen fachkundigen Freunden vorgeführt, und siehe da, eine Überraschung: Unregelmäßiges, kratzendes, noch dazu ziemlich helles Motorengeräusch, solle ich mal besser prüfen lassen (ich bin da leider kein Experte und muss mir ankreiden, niemand kompetentes mitgenommen zu haben – hatte mich etwas naiv auf den groß beworbenen „Approved-Standard“ verlassen). Also habe ich mich aufgemacht, das von einer Vertragswerkstatt beurteilen zu lassen (der Händler ist leider 250 km entfernt) – war gar nicht so einfach, die ersten beiden Vertragswerkstätten konnten mir erst einen Termin in vier Wochen anbieten, beim dritten hat es dann doch kurzfristig geklappt.
Fahrzeug wurde überprüft und nein, der Turbo oder eine Spannenrolle war nicht ursächlich – die Ausgleichswellen im Motor sollen es sein und müssten zusammen mit einem Motorenlager ausgetauscht werden. Spannend, für so ein junges Fahrzeug. Klasse auch, dass das Probleme beim „165-Punkte-Check“ nicht auffiel. Seltsam finde ich zudem, dass man (zumindest nach meiner Recherche) im deutschsprachigen Raum überhaupt nichts zu dieser Problematik findet – in den einschlägigen englischen Foren hat man dagegen ob der vielen Schilderungen den Eindruck, dass es hier um eine DS-Volkskrankheit geht (Service Action Number: N128 / Balance Shaft Whine). Das Problem betrifft dabei potentiell alle Ingenium 2.0l Diesel mit allen möglichen KM-Zahlen – sehr viele DS waren schon mit einer KM-Stand von teilweise weit unter 10.000 betroffen – nach der Reparatur, die zumeist durchgeführt wurde, tauchte das Problem in vielen Fällen schon nach relativ kurzer Zeit erneut auf und es gab einen neuen Motor (einzig richtige Lösung, niemand kann sagen warum es so früh zu diesem Problem kommt, was noch betroffen sein könnte und wo das abgeschliffene Eisen (?) der Ausgleichswelle so überall hin ist).
Angeblich wäre JLR nun seit paar Wochen dazu übergegangen, direkt einen neuen Motor zu verbauen. Für mein Fahrzeug war zunächst wie beschrieben auch von einer Reparatur die Rede – nach meinem Einwand, dass ich das Fahrzeug nur dann nicht zurückgebe, wenn ich einen neuen Motor bekomme (womit ich dann auch gut leben könnte), läuft aktuell die dazugehörige Anfrage bei JLR. Ausgang offen, ich halte euch auf dem Laufenden. Sind hier ansonsten Probleme mit der Ausgleichswelle bekannt? Viele User vermuten einen Zusammenhang mit dem bekannten und weit verbreiteten „Oil Dilution Problem“, also der Verdünnung des Motorenöls und dem darauf folgenden, eigentlich viel zu frühzeitigen, Aufpoppen der Serviceanzeige (ich habe für mich daraus gelernt, alle 10.000 km einen Ölwechsel durchzuführen, um einen frühen Motorschaden zu vermeiden). Auch das Start-Stopp-System wird immer mal wieder genannt. Ein Zusammenhang mit dem Fahrverhalten und der Jahresleistung konnte in der (natürlich nicht empirischen) Zusammenstellung der einzelnen Fälle nicht ausgemacht werden.
Insgesamt befürchte ich, dass es in den nächsten ein bis drei Jahren (wenn die Ingenium DS ein annähernd mittleres Fahrzeugalter erreicht haben) zu einer Welle von DS mit Motorschäden kommt und die Fahrzeugeigentümer am Ende die A-Karte ziehen – ganz besonders diejenigen, die einen Leasingrückläufer oder Gebrauchtwagen erwerben, sich über das schöne Auto freuen und dann merken, das Riesenärger droht. JLR wird dann ob des Fahrzeugalters außerhalb der Garantie sicher keine Kompromisse mehr machen. Grundsätzlich hoffe ich mal, dass ich falsch liege – der DS ist für mich ansonsten ein wirklich tolles Auto, mit dem ich hoffentlich noch glücklich werde. Der Kundensupport von JLR hat mich bis jetzt noch nicht überzeugt, da bin ich von Audi in Sachen Schnelligkeit und Kundenbetreuung anderes gewohnt (übrigens hat mir Audi für meinen damals 4,5 Jahre alten 2009’er A4 nach einem Motorschaden aus Kulanz einen neuen Motor erstattet, weil Probleme bekannt waren).
Viele Grüße
Finesse