LG titifax
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Motorruckeln im Teillastbereich
Einklappen
X
-
Motorruckeln im Teillastbereich
Der Evoque 150PS/BJ 2015/25.000km meiner Partnerin ruckelt seit geraumer Zeit vor allem im Teillastbereich und produziert auch zeitweise zischende Geräusche - insgesamt sehr ärgerlich, da die Werkstatt diesen Fehler auch nach 3maligem Versuchen nicht lokalisieren konnte, der Fehlerspeicher spricht jedenfalls nicht an. Lt Landrover sollte es ein Update des Mapping geben. Hat jemand ähnliche Probleme?
LG titifaxStichworte: -
-
AW: Motorruckeln im Teillastbereich
Hallole,
auch an meinem Fahrzeug (150PS/Bj. 2014) ist dies vor ein paar Wochen zum 1. Mal aufgetreten.
Hatte das Fahrzeug auch schon in der Werkstatt und auch beim Auslesen des Fehlerspeichers bei meinem Fahrzeug, kein Fehler gefunden werden.
Geräusche an diesem Fahrzeug gibt es zu genüge, aber beim Auftreten dieses Fehler wird auch bei mir eine zischendes Geräusch erzeugt. Klingt komisch, aber nach einer Kurvenfahrt kommt zusätzlich noch ein Geräusch hinzu als ob kurzzeitig ein Riemen blockiert.
Aufgetreten ist es das 1. Mal bei heißem Wetter. Morgens auf der Fahrt zur Arbeit keine Spur von diesem Fehlverhalten. Auf der Heimfahrt tritt dieser Fehler dann aber massiv auf und ist auch schon nach einer Berganfahrt fast stehen geblieben, bis auf einmal scheinbar das Gas/Beschleunigung wieder angenommen wurde.
Nach Info der Werkstatt ist ein klemmender Turbolader, wie zuerst vermutet, nicht die Ursache - who knows.
Ach noch was - vielleicht trügen mich auch meine Sinne, aber im Schubbetrieb läuft das Fahrzeug scheinbar nicht frei.
Melde mich wieder wenn der Ursprung dieses Problems gefunden wurde.
Grüßle BurniMac
-
AW: Motorruckeln im Teillastbereich
Du beschreibst den Fehler ziemlich gut. Gerüchten zufolge soll dieses Phänomen vor allem bei heißem Wetter auftreten. Das Update des Mappings lässt weiter auf sich warten, vielleicht will LR das aussitzen weil es ja bald wieder kühler wird. Mich wundert nur, dass anscheinend nicht mehr Leute von diesem Fehler betroffen sind- oder fällt denen der nicht auf?
LG titifax
p.s.: kleine Korrektur - unser betroffener Evoque ist BJ 2014.
Kommentar
-
AW: Motorruckeln im Teillastbereich
Und Hallole,
es gibt Neuigkeiten. Ich konnte doch tatsächlich meine Fehler bei einer Probefahrt darstellen. Ja es sind Fehler - 2 Stück.
1. Beim Beschleunigen vom 1. auf den 2. Gang - im Teillastbereich - bleibt plötzlich der Vortrieb weg und dies für mehrere Sekunden.
2. Das zischende Geräusch.
Zu 2., hier wurde mir mitgeteilt, daß es sich scheinbar um Falsch- bzw. zuviel Luft im Saugrohr handelt - scheint beim Hersteller bekannt zu sein und es wird an einer Lösung gearbeitet.
Zu 1., hier scheint, so wurde mir mitgeteilt, die software etwas die Orientierung verloren zu haben - auch hier wird vom Hersteller dran gearbeitet.
Also zur Zeit fahr nicht mehr ganz so unbeschwert durch die Gegend - heute ist fehlende/keine Leistung/Beschleunigung auf der Autobahn aufgetreten - bei 140 km/h auf der linken Seite.
Ich habe nun in 2 Wochen einen Werkstatttermin und hoffe danach wird alles Besser.
Möchte mich hier aber auch nochmal bei der Werkstatt bedanken, daß sie sich soviel Zeit für die ausgedehnte Probefahrt genommen hatte.
Und wie beim letzten Mal - ich melde mich spätestens nach dem Werkstattbesuch und wenn sich mein Auto dann hoffentlich wieder fehlerfrei bewegt werden lässt.
Grüßle,
BurniMac
Kommentar
-
AW: Motorruckeln im Teillastbereich
Hallo titifax,
hat etwas gedauert, aber ich war mir nicht ganz sicher - ich meine auch, daß sich je höher die Temperaturen werden dieses Problem wieder einstellt.
Folgendes Phänomen trat auf: Nach ungefähr 1 Stunde Autobahnfahrt mußte ich an einer Ampel stoppen - bei Grün wollte ich Beschleunigen, aber leider, ähnlich wie im letzen Sommer, fast keine Gasannahme. Erst nach 2-3 Sekunden (so mein Gefühl) trat eine Beschleunigung ein.
Da ich vor kurzem eine Inspektion durchgeführt habe und ich wegen einer Reparatur nochmals in die Werkstatt muß, werde ich es dort genauso schildern.
Da die Temperaturen in der nächsten Zeit nicht unbedingt die 20°C (dies scheint mir die minimale kritische Temperatur zu sein) überschreiten werden, muß ich mich noch etwas gedulden.
Dann werde ich, sobald das Problem wieder auftritt, meine Werkstatt bzw. das Werk auffordern diesen Fehler zu beseitigen, da dies nach meiner Meinung ein Sicherheitsrelevanter Fehler ist und ich mit dem Fahrzeug in diesem Zustand nicht weiter am Verkehr teilnehmen will.
Also ich werde mich, sobald ich wieder von diesem Übel geplagt werde, melden - schade eigentlich, denn ich finde es ist sonst ein tolles Fahrzeug.
Grüßle,
Burnimac
Kommentar
Kommentar