Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wasserkreislauf TD5, funktion

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wasserkreislauf TD5, funktion

    Hallo,

    ich möchte gern wissen wie genau der Wasserkreis des TD5 funktioniert, dabei sind mir vor allem die Fliesrichtungen wichtig. Auf dieser Frage soll hier auch der Fokus liegen. Den Text im Werkstatthandbuch habe ich bereits gelesen aber verstehen kann ich ihn leider nur ansatzweise.

    Ich möchte den Wasserkreis um einen Konvektor im Heck erweitern, und den Kreislauf um einige Funktionen erweitern. D.h. zum Beispiel bei Stillstand den Motor aus dem Kreis vom Heizer zum Konvektor bzw. vorderen Wärmetauscher variieren können. (Heizer an, wärme geht ausschliesslich zum vorderen Wärmetauscher und zur Maschine oder nur zum Wärmetauscher, nur zum Konvektor oder bei laufendem Motor auch durch den Konvektor oder nicht.)

    Dazu habe ich zunächst eine Zeichnung angelegt:
    Kühlkreis_TD5.jpg

    Hier ist der blaue Bereich der, den ich dazufügen würde. Allerdings fehlt noch die Umsetzung der geforderten flexibelität.

    Vielen Dank

    Gruß
    xEBIx

    #2
    AW: Wasserkreislauf TD5, funktion

    Wenn der Heizer(ich vermute mal eine Standheizung) nur den Konvektor bedienen soll, dann muss das Zweiwegeventil vor dem vorderen Wärmetauscher anklemmen.
    Der Motor wird bei dem Konstrukt immer mitgeheizt. Ansonsten müsste am Motor zwischen Zulauf und Rücklauf der Schlauch gebrückt werden, was aber nicht geht.

    Gruß Marc

    Kommentar


      #3
      AW: Wasserkreislauf TD5, funktion

      Doch doch das geht schon, z.B. so:

      Kühlkreis_TD5_bypass_engine.jpg

      Aber das der Heizer nur den Konvektor per Wasserkreis bedienen soll ist ja auch nicht das Ziel, den der Wärmetauscher hat ein eigenes Bypassventil welches du mit dem Hebel ganz aussem am Fahrerplatz bedienst.

      Kommentar


        #4
        AW: Wasserkreislauf TD5, funktion

        "Doch doch das geht schon, z.B. so:"
        Klar, das Ding muss aber im Motorraum verbaut werden und auch irgendwie angesteuert. Das geht ja schlecht mit nem Kugelhahn. Da müsste dann ein Seilzug dran oder mit einem Magnetventil gearbeitet werden.

        "Aber das der Heizer nur den Konvektor per Wasserkreis bedienen soll ist ja auch nicht das Ziel, den der Wärmetauscher hat ein eigenes Bypassventil welches du mit dem Hebel ganz aussem am Fahrerplatz bedienst."
        Wenn man den Hebel schliesst, dann zirkuliert aber kein Wasser mehr und der Konvektor und der vordere Wärmetauscher funktionieren nicht. Vielmehr wird der Heizer wegen Überhitzung notabgeschaltet. Einen Wasserkreislauf musst Du schon kreiren.
        Ist das wirklich ein Bypassventil? :FF


        Gruß Marc
        Zuletzt geändert von ninetylandy; 15.10.2013, 10:39.

        Kommentar


          #5
          AW: Wasserkreislauf TD5, funktion

          Nach der Zeichnung, die in der Einbauanleitung zu finden ist, die meiner zu Grunde liegt, schon.



          Jedoch zweifle ich das etwas an, deshalb auch meine Intention hier eine wirklich stimmige und leicht zu verstehende Zeichnung des Wasserkreises zusammenzubekommen. Ich zweifle nicht unbedingt das
          Bypassventil an sondern eher die Wasserführung "vor" dem Motor. Im Werkstatthandbuch ist von 2 Thermostaten die Rede, die kann ich in der Zeichnung von Webasto nicht ganz erkennen, zumindest ist das Symbol unten am Motor
          ein anderes als das oben im Bereich des Ausgleichsbehälters, d.h. sollte das wirklich ein Thermostat sein sollte da ja theoretisch auch das gleiche Symbol sein. Des weiteren habe ich bislang nur von einem Thermostat unten am Kühler gewusst.

          Gruß
          xEBIx

          Kommentar


            #6
            AW: Wasserkreislauf TD5, funktion

            Aua, ich seh der Sache skeptisch ins Auge. In deiner Zeichnung ist auch in dem blauen Gemale was zu viel. 2 Ventile oder Umschaltteile oder was auch immer, das geht nicht. Warum? Weil du das Wasser nicht 2 mal hintereinander im Gleichen Kreislauf regeln kannst.
            Weiter sehe ich auch noch ein weiteres Problem. Du möchtest den Innenraum heizen, soweit so gut. Mit der Wasserheizung, das bedeutet die zieht viel Strom und läuft lange. Im Stand das System als Heizung zu verwenden über längere Zeit wird nix werden. Batterie leer zack kalt noch bevor du die zweite Flasche Wein öffnest. Konvektor steht da in deiner Zeichnung, dann geh ich davon aus du baust was ein, was ordentlich Konvektion hat, also etwas mit Lüfter. Ansonsten bekommst du die Wärme nicht weg. Standheizung dümpelt dann nur vor sich hin.
            Als zweite Heizoption im Heck, einfach ein Ventil dran und gut is, Abzweigen das Ganze beim Wärmetauscher der Lüftung mittels T-Stücke. Feddisch.

            da Dino

            da Dino
            Hier könnte Ihre Werbung stehen!

            Kommentar


              #7
              AW: Wasserkreislauf TD5, funktion

              Darf ich nocheinmal darauf Hinweisen:

              ich möchte gern wissen wie genau der Wasserkreis des TD5 funktioniert, dabei sind mir vor allem die Fliesrichtungen wichtig. Auf dieser Frage soll hier auch der Fokus liegen.
              @ Dino Werde berichten wenns drinn ist, funktioniert und wie es funktioniert.

              Gruß
              xEBIx

              Kommentar


                #8
                AW: Wasserkreislauf TD5, funktion

                schau mal im WHB auf der Seite 238 oder Kühlanlage DT5 Seite 3.
                Da sind die Richtungen mit Pfeile drinnen...

                da Dino
                Hier könnte Ihre Werbung stehen!

                Kommentar


                  #9
                  AW: Wasserkreislauf TD5, funktion

                  Die Abbildung im WHB gilt für die ersten Modelljahre, mit der gekühlten AGR wurde das dann etwas geändert. Dann sieht das original so aus wie im angehängten pdf von mir symbolisch dargestellt:

                  Kühlkreislauf-Td5-MY05.pdf

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Wasserkreislauf TD5, funktion

                    Ich danke dir sehr just4fun. Damit sollte sich was erarbeiten lassen.

                    Gruß
                    xEBIx

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Wasserkreislauf TD5, funktion

                      Zitat von Dinosaurier Beitrag anzeigen
                      Aua, ich seh der Sache skeptisch ins Auge. In deiner Zeichnung ist auch in dem blauen Gemale was zu viel. 2 Ventile oder Umschaltteile oder was auch immer, das geht nicht. Warum? Weil du das Wasser nicht 2 mal hintereinander im Gleichen Kreislauf regeln kannst.
                      da Dino
                      Hallo Dino

                      Regeln will er ja nur bedingt ;-)
                      Wenn er einen Dreiwegehahn anstelle der Ventile (linkes blaues Teil in der Zeichnung) einbaut, kann er zwischen kurzem Kreislauf und langem Kreislauf (durch den Motor) umschalten.
                      Mit den rechten Ventilen (Umschaltventil) kann er zwischen Konvektor oder eben direktem Weg umschalten.
                      Das geht schon :-)

                      Gruß Ralf.
                      Nachher ist man immer Schlauer......

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X