Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Geräuschdämmung (Cellofoam Schwerfolio "Cello EVA")

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Geräuschdämmung (Cellofoam Schwerfolio "Cello EVA")

    Hallo zusammen

    Auch wenn die Meinungen hierbei auseinander gehen möchte ich meinem Defender eine Geräuschdämmung verpassen. Ich bin nun bspw. bei Entreq auf eine Schwerfolio der Firma Cellofoam gestossen (Produkt Cello EVA). Die Folie ist nur 3mm dick und ich frage mich ob das überhaupt ausreicht (bspw. aufgrund der Materialeigenschaften), um eine spürbare Geräuschdämmung hervorzurufen.

    Habt ihr bereits Erfahrungen mit diesem Produkt gemacht?

    Danke & Gruss
    Michael

    #2
    AW: Geräuschdämmung (Cellofoam Schwerfolio "Cello EVA")

    Ich habe das mit 2mm Alubutyl gemacht. Ist der gleiche Effekt , nur günstiger. Am Boden Radkästen und am Dach. Ist deutlich leiser. Das dröhnen vom Blech ist weg. Haben wir im 110er und im 90er drin.
    Gruß Oliver

    Kommentar


      #3
      AW: Geräuschdämmung (Cellofoam Schwerfolio "Cello EVA")

      hier geht es nicht um Dämmung durch "Einpacken", sondern es wird Schall absorbiert über Masse...
      Hier könnte Ihre Werbung stehen!

      Kommentar


        #4
        AW: Geräuschdämmung (Cellofoam Schwerfolio "Cello EVA")

        Das Thema interessiert mich ja auch.....

        Im Grunde verstehe ich das so, daß wenn man zwischen einer Geräuschquelle und dem Ohr nur eine dünne Blechhaut hat, das Blech mitschwingen wird und einen Teil der Schwingungen durch die Luft an das Ohr überträgt, ganz vereinfacht ausgedrückt.

        Diese Bitumenplatten oder aus was diese dünneren Dinger sind, sollen jetzt das Schwingverhalten des jeweiligen Bleches beeinflussen. Ich kenne das von Alu-Fensterbänken. Wenn man die nur so einbaut und es tropfen Regentropfen darauf macht das immer so richtig schön Pöng-Plöng.
        Bappt man dann von unten etwas von dieser Schwerfolie drauf macht das nur noch Trapp-Trapp. (Geräuschbeschreibungen sind immer doof ich weiß...)


        Ob das im Auto wirklich was bringt hängt dann meiner Meinung nach davon ab, wie sehr dieser Effekt bei dem jeweiligen Bauteil greift.

        Es gibt dann auch noch selbstklebende Schaumstoffmatten. Schaumstoffe sollen durch ihre Struktur den Schall innerhalb der Dämmung totlaufen lassen. Also unserem obigen Beispiel folgend, würde das Blech die REsonannzen der Geräuschquelle teilweise aufnehmen und mitschwingen. Der aufgeklebte Schaumstoff würde nun dafür sorgen, daß die Schwingungen innerhalb seiner Struktur zerbröseln und nicht an die Luft als Schall weitergegeben werden können.

        Wenn man beides abwägt scheint sich hier ein Mix aus beidem aufzudrängen oder?

        LG
        Sascha

        Kommentar


          #5
          AW: Geräuschdämmung (Cellofoam Schwerfolio "Cello EVA")

          Sascha , ein sehr guter Bekannter der Familie macht seit über 20 Jahren beruflich in Sachen Schalldämmung und Geräuschdämmung. Er arbeitet im Versuch , und die machen das für alle namhaften Automobilhersteller. Die versuchen immer wieder die Fahrzeuge noch leiser zu bekommen.
          er hat mir das mal erklärt. Es gibt am Auto / Blech die Eigenschwinung / Resonanz , und den sogenannten normalen Luftschall.
          Ich habe im kompletten Fahrzeug Alubutyl verlegt. Nachteil von Alubutyl : das bekommst du fast nicht mehr raus. Auf der anderen Seite stellt sich aber die Frage warum das wieder raus sollte ? Alubutyl ist drin um die Eigenresonanzen vom Blech zu eliminieren.
          Über das Alubutyl habe ich dann komplett Xtremisolator verlegt , was zum einen dem Luftschall entgegenwirkt , und zum anderen der Dämmung entgegen kommt. Sowohl im Winter als auch im Sommer.
          Dann noch die Motorhaube erst mit Alubutyl teilweise auslegen , und dann eine schallschutzmatte drüber , und man hört fast nichts mehr vom Auto.
          Das einzige was man noch am meisten hört sind die Windgeräusche. Da werde ich irgendwann noch auf andere Türdichtungen umrüsten.
          Der Polo Diesel vom Sohnemann ist innen lauter als unsere Defender. Ich würde es immer wieder so machen.

          Schwerfolie ist ist natürlich auch Super. Aber im Vergleich zum Alubutyl deutlich teurer , und einen Unterschied beim Ergebnis nur mit Geräten messbar.
          Gruß Oliver

          Kommentar


            #6
            AW: Geräuschdämmung (Cellofoam Schwerfolio "Cello EVA")

            Hi Oliver,

            das hört sich ja recht motivierend an. Mich würde interessieren ob Du das Alubutyl nahtlos und großflächig verklebt hast und quasi jeden Winkel und jede noch so kleine Ecke damit versehen hast.
            Hast Du Bilder davon gemacht?
            Zeigen!!!

            :)

            Lg
            Sascha

            Kommentar


              #7
              AW: Geräuschdämmung (Cellofoam Schwerfolio "Cello EVA")

              Immer schön die dämmung dareinkloppen, in ein paar jahren werdet ihr euch wundern was da alles an Gammel und Korrosion drunter ist...

              Kommentar


                #8
                AW: Geräuschdämmung (Cellofoam Schwerfolio "Cello EVA")

                Sascha und Oliver haben die beiden Punkte schon angesprochen und erklärt: bei der Akustik gibt's zwei Effekte, die im im Auto haben will. Das eine ist Dämmung und das andere Dämpfung.
                Bei Dämpfung wird Schwingungsenergie in Wärme umgewandelt, die Schallenergie wird "geschluckt". Bei Dämmung wird nur verhindert, dass Schall durchtritt.

                Schwerfolie (das ist das 2-3mm Zeug) oder Bitumenmatten (oder oder oder) haben wie schon geschrieben die Aufgabe, Bleche am Schwingen und Schallabstrahlen zu hindern. Das Blech strahlt also schon mal weniger Luftschall ab. Das macht den Unterschied zwischen Klapperkiste und sonorem Türzuschlagen - wenn man genug Masse reinsteckt ;-)
                Hier wirken eigentlich sogar Dämmung und Dämpfung. Das Blech wird gedämpft und gleichzeitig wird die Dämmwirkung der Tür gegen Schall von außen verbessert.
                Trotzdem wirst Du im Auto Schallquellen haben, oder zumindest Schalldurchtritt von außen.
                Um bereits entstandenen Schall zu "schlucken", wie man im Volksmund sagt, braucht es dann noch einen Absorber. Der muss deutlich dicker sein als 3mm. Dem entspricht der Xtremisolator,den Oliver genannt hat. Da könnte man denken, ist ein Wärmeisolator gut, aber es geht noch besser. Wärmeisolatoren sind meist geschlossenporig, damit sie die Luft als Isolationsschicht haben. Luftschallabsorber sind besser offenporig, damit der Schall besser "eindringen" kann und besser absorbiert wird. Trotzdem ist so eine Wärmedämmung schon mal besser als garnichts! Und außerdem kommt es dann ja auch drauf an, ob einem Wärmedämmung nicht vielleicht sogar wichtiger ist, als akustische Optimierung ;-)

                Wie oben schon geschrieben erreicht man einen optimierten Zustand nur mit beidem.

                bei AIXfoam (weder verwandt noch verschwägert) gibts sogar schon Absorbermatten in verschiedenen Stärken, mit direkt angebrachter, selbstklebender Schwerfolie. Dann muss man nur einmal kleben :-) Leider liefern die nur Kartonweise...das ist zuviel für einen Defender :-(


                Gruß,
                Karsten
                Rostschutz? Da gibt's wohl keine englische Übersetzung...

                Kommentar


                  #9
                  AW: Geräuschdämmung (Cellofoam Schwerfolio "Cello EVA")

                  Zitat von festgefahren Beitrag anzeigen
                  Hi Oliver,

                  das hört sich ja recht motivierend an. Mich würde interessieren ob Du das Alubutyl nahtlos und großflächig verklebt hast und quasi jeden Winkel und jede noch so kleine Ecke damit versehen hast.
                  Hast Du Bilder davon gemacht?
                  Zeigen!!!

                  :)

                  Lg
                  Sascha
                  bilder glaube ich ein paar gemacht zu haben , bin mir aber nicht sicher. Ich werde mal suchen.

                  Theoretisch reicht es partiell Alubutyl oder schwerfolie zu verlegen . Aber ich mach da immer lieber bischen mehr . Bringt nochmal was , und ich fühl mich gut dabei. Und das ist für mich wichtig .
                  Ich habe zuerst alle Nähte und Übergänge mit sikaflex überzogen , und dann fünf cm breites Gewebeband drüber gemacht . Wegen der Sauerei .
                  Danach Alubutyl mit zwei mm Stärke Flächig und Nahtlos ausgelegt. Sowohl die Radkästen als auch Boden und Dach , und vorne bis hoch an die Spritzwand , und auch die Motorhaube. Bei beiden Fahrzeugen. Danach bis in die Ecken und auch um die hinteren Fenster herum , Dach , Boden usw, komplett mit 10 mm Xtremisolator ( selbstklebend ) überzogen. Motorhaube natürlich mit passender Schallschutzmatte wegen Hitze usw. ! Danach alle Verkleidungen usw. Wieder eingebaut.
                  Wie schon geschrieben , die Autos unserer Kinder sind auch nicht leiser oder lauter . Der 90er meiner Frau ist noch deutlich leiser als mein 110er . Was ich aber auf den Größeren Raum und die zusätzlichen Türen mit deren Türdichtungen zurückführe. Da macht sich doch noch der Wind bemerkbar. Wenns irgendwann passt , werde ich noch andere Türdichtungen vom Nackten reinmachen . Dann wird es da auch noch ruhiger.
                  Gruß Oliver

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Geräuschdämmung (Cellofoam Schwerfolio "Cello EVA")

                    Zitat von siegerlandy Beitrag anzeigen
                    Immer schön die dämmung dareinkloppen, in ein paar jahren werdet ihr euch wundern was da alles an Gammel und Korrosion drunter ist...
                    Was soll denn bitte unter dem Alubutyl auf Alublech gammeln ? Meine Güte hier sind wieder welche mit Halbwissen unterwegs .

                    Ich habe auch Alubutyl reingemacht teilweise doppelt und dann noch Dämmflies selbstklebend teilweise mit eingearbeitet den aber auf den Himmel bzw. auf die Fensterverkleidungen und Türverkleidungen von innen geklebt und das Ergebnis ist der Hammer,
                    beim Alubutyl nur darauf achten das Ihr das schwarze nehmt , das graue welches eigentlich besser sein soll löst sich immer wieder da kann man machen was man will

                    LG

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Geräuschdämmung (Cellofoam Schwerfolio "Cello EVA")

                      @hansolo , du bist auch hier ? Freut mich. Willkommen im Forum.
                      Gruß Oliver

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Geräuschdämmung (Cellofoam Schwerfolio "Cello EVA")

                        ich hab das jetzt nicht exact auf alubuty bezogen sonder auf dämmung allgemein.
                        So nen defender ist ne 100% dicht.
                        Nehmen wir jetzt nur mal die Spritzwand(die sehe ich am meisten gefährdet,gut beim td4 gibts keine lüftungsklappen wo was reinkommt, aber andere ecken) das wasser läuft dir hinter die dämmung und sammelt sich dort. Entweichen kann es nur schwer. Wenn dann noch dämmmatten verbaut sind die wasser aufsaugen. Auch nicht gut.
                        Ich hab im sommer wo es wochen lang nicht geregnet hat aus unserm Td5 die dämmung in den Fußräumen rausgebaut.(Beim td5 ist das gummi wo hintendrauf so nen schaumstoff ist) der schaumstoff war total nass. Und an einigen blechdoppelungen hatte schnon gut der rost genagt.

                        Unterm himmel sehe ich da kaum gefahr, der ist eigentlich dicht. Innen auf die Türbleche ist auch ok. Aber spritzwand ist so ne sache. Schön sind auch die Blechdoppelungen untem im Fußraum mit den sicken dahinter.

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Geräuschdämmung (Cellofoam Schwerfolio "Cello EVA")

                          Guten Morgen,

                          ja da hast du recht , aber man kann die Karre ja vor dem Dämmen auch noch abdichten, mit Sikaflex. Habe ich zumindest bei meinem gemacht. Fensterrahmen, Aufbau, Seitenfenster im Bereich der Schafftdichtungen, Scheibenwischeraufnahme etc. da gibt's so viele kleine Ecken mit ein wenig Geschick ist das kein Problem. Und wer es nicht kann drückt einem Fliesenleger 50 EUR in die Hand und bittet ihn das zu machen , die können das. Dämmflies sollte immer auf die Anbauteile von Innen geklebt werden und nicht auf die Aussenhaut ( Bleche ).
                          Dämmflies gibt es bei ADMS einfach mal Googeln. Mein Armaturenbrett habe ich auch punktuell mit Dämmflies beklebt , nächste Woche Fahr ich zum Soundcheck der Musik , bin mal gespannt was die Jungs zur Dämmung sagen.:)

                          LG

                          HS

                          Kommentar


                            #14
                            AW: Geräuschdämmung (Cellofoam Schwerfolio "Cello EVA")

                            Ich habe heute im hinteren Teil meines Defenders die Kunststoffschwerfolie "Cellofoam EVA" verglegt. Ich habe dafür 3 Matten (1x1.20m) gekauft, wobei ich nicht das ganze Material verbraucht habe.

                            Für die Radkästen habe ich das Material in 5 Teile (3 Teile für die Oberfläche, 2 Teile für die Seiten) und für den Boden in 2 Teile geschnitten. Die Matten lassen sich wirklich leicht und präzise mit einem Cutter-Messer zuschneiden. Obwohl mich alle gewarnt haben lassen sie sich auch abziehen nachdem man sie verklebt hat.

                            Anbei ein paar Bilder des Ergebnisses. Was hier nicht seht sind die Aussparungen, die ich nachträglich in die Matten gemacht habe, um die Sitze wieder einbauen zu können. Das war aber auch sehr einfach. Ich habe die Gestelle, auf denen die Sitze befestigt sind, an die Befestigungspunkte angelegt, mit Kugelschreiber ihre Abmessungen umrandet und anschliessend die Stellen mit einem Cutter-Messer ausgeschnitten. Sie von der Oberfläche zu lösen war mit einem Schraubenzieher und etwas Kraft auch unproblematisch.

                            Die Arbeit sollte man aber zu zweit machen. Wir haben dafür 8 Stunden gebraucht.
                            DSC_1144.jpgDSC_1145.jpgDSC_1146.jpgDSC_1148.jpg
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar


                              #15
                              AW: Geräuschdämmung (Cellofoam Schwerfolio "Cello EVA")

                              Und noch das Ergebnis ...

                              DSC_1167.jpgDSC_1168.jpgDSC_1169.jpgDSC_1172.jpg

                              Ich würde mich immer wieder für das Produkt entscheiden. In der Schweiz kann es bei der Firma Süssmann (http://www.suessmann.ch) bezogen werden.

                              Gruss
                              Micha

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X