Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fahren ohne Lichtmaschine - Wie viel Strom braucht ein fahrender TD4?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Fahren ohne Lichtmaschine - Wie viel Strom braucht ein fahrender TD4?

    Hallo,
    ich hab mir am Wochenende im Mammutpark die Lichtmaschine so zugeschlammt das diese keinen Strom mehr lieferte. Auch die üblichen Wiederbelebungsversuche waren zunächst erfolglos, dann hab ich angefangen zu überlegen wie weit ich wohl mit 2 Optima Yellow-Top 75 AH Batterien noch Fahren kann bevor ich stehenbleibe.
    Am nächsten Tag war das ganze dann nur noch Theorie, denn nachdem der Dreck getrocknet war und ich noch ein paarmal mit dem Hammer auf die Lima gehauen hatte lief alles wieder wie immer.

    Nun zu meiner Frage: Hat schonmal jemand gemessen wie viel Strom ein fahrender TD4 braucht? Für den Fall das mir die Lima wirklich mal komplett flöten geht könnte dieser Wert sehr nützlich sein um abzuschätzen wie weit man noch fahren kann.

    Ich würde das mal schnell nachmessen, allerdings müsste ich dazu die Lima abklemmen, das Doppelbatteriesystem zumindest teilweise zerlegen um dann den Strom zu Messen ... Wenn jemand den Wert hätte könnte ich mir das sparen :-)

    Viele Grüße,
    David
    http://aufindenosten.com

    #2
    Ich weiß nicht ob es hilft, ich bin mit dem TD5 280km weit gekommen mit defekter Lima, dann ist der Tachometer ausgefallen.

    Kommentar


      #3
      AW: Fahren ohne Lichtmaschine - Wie viel Strom braucht ein fahrender TD4?

      ganz abhängig von umbebungssituation.... sommer trocken tagsüber kann mann fahren ohne heizungslüfter, scheibenwischer und beleuchtung....
      aber am winterabend in regen oder schnee.... da braucht mann auch die beleuchtung, scheibenwischer und heizungslüfter und ist es ganz schnell am ende.....

      Kommentar


        #4
        AW: Fahren ohne Lichtmaschine - Wie viel Strom braucht ein fahrender TD4?

        Zu den guten, alten Saugdieselzeiten konnte man noch schön lange auf Batterie fahren, solange nicht E-Verbraucher wie Licht, Lüftung usw. eingeschaltet wurden. Als Faustformel galt: Pro Motorstart 3-5 Ah, dazu der Verbrauch von 1,5 A für das Abschaltventil.

        Aber beim TD4 sieht es ganz anders aus. Etliche elektronische Verbraucher (ECU/PCM-Steuergeräte, Pumpen, Kühlerlüfter, ABS usw.), Sensoren und Regelkreise wie z.B. die beliebte Abgasregelung bringen einen Verbrauch von bis zu 20 A pro Stunde. Das ist schon ein erheblicher Verbrauch, klingt aber immer noch so, als ob bei vollen Batterien ein Notbetrieb von mehreren Stunden machbar wäre. Dies ist aber leider nicht so. Eine gute, vollgeladene Batterie hat eine Spannung von 12,6-12,8 V. Bei 50 % Kapazität sind es nur noch ca. 12,3 V. Unter Last fällt die Spannung bereits früher deutlich ab, z. B. wenn Verbraucher wie Licht, Scheibenwischer oder Lüftung geschaltet werden. Nun das Problem: Unsere ganzen elektronischen Helferlein machen irgendwann Stress, wenn sie unter die 12,3 V fallen – die einen früher, die anderen später. Die Folge – ein Verbraucher nach dem Anderen fällt aus, der Motor geht in den Notlaufbetrieb. Irgendwo macht dann auch mein Liebling, die Wegfahrsperre, ihre Sperenzchen. Fällt die Spannung weiter ab, ist Stillstand.


        Ich würde nur im absoluten Notfall auf Batterie fahren. Da ich aber einen Spannungsmesser eingebaut habe, kann ich erkennen, wenn der kritische Bereich erreicht wird. Ansonsten gilt: Sobald die ersten Verbraucher „wackeln“ oder sogar ausfallen, muss angehalten werden.

        Kommentar

        Lädt...
        X