Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Spurverbreiterung und Lenkrad zappelt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Spurverbreiterung und Lenkrad zappelt

    Guten Abend,
    habe die H+R Spurverbreiterung nun drauf. Vom freundlichen angebaut! weil ich eh da war.
    nun: bei Tempo 95 bis 105 fängt das Lenkrad an zu zappeln.
    Kann es sein, dass eine Spurverbreiterung dazu führt das eine Unwucht der Laufräder mit sich führt,
    vorher hatte ich das nicht?

    was kann der freundliche dagegen machen ?

    Lenkrad hat bei Stand auch irgendwie leichtes Spiel. Gerade dann, wenn das Lenkrad nach Links eingeschlagen ist.

    gibt es Erfahrungswerte und Lösungsvorschläge?


    Zu erwartende Folgeschäden, wenn ich das nicht sofort richten lasse und noch aus Zeitgründen 1500 km fahren muss.
    einen schönen Abend


    peman

    #2
    AW: Spurverbreiterung und Lenkrad zappelt

    Ich wette: keine (!) Unwucht. Höhenschlag. Also kein sauberer Rundlauf. Und zwar verursacht entweder durch schludrige Montage (meine Wette) oder Fertigungstoleranzen. Entweder am Rad oder an der SPV.

    Alles wieder runter und sorgfältig mit viel Hingabe und Zuwendung wieder festschrauben. Nicht einfach mit dem Schlagschrauber festknallen.

    1.500 km so fahren? Ich würde nicht mal 15 km so fahren sondern das der Werkstatt um die Ohren hauen und mir einen Ersatzwagen liefern lassen. (Nur rein Interessehalber: wer war das?)

    fred

    Kommentar


      #3
      AW: Spurverbreiterung und Lenkrad zappelt

      wurde die reifengröße kürzlich geändert , zb von serienrädern auf 255 85 ? wie viele km hat der landy runter?

      Kommentar


        #4
        AW: Spurverbreiterung und Lenkrad zappelt

        Nix geändert spv drauf und raid Lenkrad .. Das wars.
        Fahre die Conti cross at. Also nix besondreres . Bisher auch immer völlig ohne rappelei.

        und nun habe ich einem zappelphilip

        Kommentar


          #5
          AW: Spurverbreiterung und Lenkrad zappelt

          Moin :-)

          Kannste so mit fahren, das macht nix.
          Lass die Werkstatt mal die Einstellung von den Achsschenkeln kontrollieren, meist sind die viel zu locker eingestellt.

          Gruß Ralf.
          Nachher ist man immer Schlauer......

          Kommentar


            #6
            AW: Spurverbreiterung und Lenkrad zappelt

            Hallo Peman, habe an meinem 3 Monate alten 110er auch ne Spurverbreiterung mit Raid Lenkrad und ContiCross AT. Da zappelt nix und nix hat Spiel. Gruß Ole.
            Ich brauche keinen Weg, ich brauche eine Richtung... ;)

            Kommentar


              #7
              AW: Spurverbreiterung und Lenkrad zappelt

              Hallo Peman,

              bei meinem 110TD4 hatte ich mehrfach das exakt gleiche Problem. Radsätze, die ohne SPV keinerlei Unwuchten zeigen, fuhren sich mit SPV "bescheiden".

              Ich habe meine Räder mittlerweile auf "0 Gramm" wuchten lassen. Das machen die Reifenhändler nicht gerne (viel Arbeit) und behaupten gerne (wenig Arbeit), ein Auswuchten auf "5 Gramm" reiche aus. Das reicht beim Defender mit SPV eben nicht aus.

              Physikalisch kann ich das nicht erklären, aber bei mir war es mehrfach so. Aktuell fahre ich 255/85 R16 Toyo Open Country MT auf Wolf mit SPV und es gibt keine Unwuchten.

              Auch mit 235er Hakkas und 235er Cooper ST/Maxx - jeweils auf Wolf - gab es (nach teils dreimaligem Nachwuchten) keine Probleme.

              Natürlich sollten auch die Kontaktflächen zwischen SPV und Aufhängung, sowie SPV und Felge penibel sauber sein, um einen optimalen Sitz zu gewährleisten.

              Gruß, Stephan

              Kommentar


                #8
                AW: Spurverbreiterung und Lenkrad zappelt

                das mit den Achsschenkel unterstütze ich auch.
                Hab monatelang Reifen gedreht, gewuchtet usw. Das Flattern im Lenkrad war irgendwie nicht wegzubekommen. Es hatte sich nach der Montage der SPV noch erheblich verschlechtert. War mir aber irgendwann egal, weil ich auch auf die SPV nicht verzichten wollte. Erst als dann bei einem Defekt der Achskugel diese neu montiert (und eingestellt) wurde, hat sich das Flattern von "extrem" auf "erträglich" reduziert.

                Also mach Druck in der Werkstatt und lass dich nicht abspeisen mit: "das ist so". Es geht vielleicht nicht 100% weg, wir fahren ja auch keinen Golf, aber es sollte schon erträglich sein.
                Grüße,
                the-mighty-bob

                Kommentar


                  #9
                  AW: Spurverbreiterung und Lenkrad zappelt

                  Schraub mal die Spurplatten ab und bürste die Auflageflächen von Platte und Radträger sauber.
                  Kostet nix und wenn was auf den Boden fällt hat es sich schon gelohnt.
                  Landrover sind Behelfsfahrzeuge (Heino aus Afrika)

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Spurverbreiterung und Lenkrad zappelt

                    Wollte nen Termin bei meinen freundlichen. Vertröstet, wäre ja auch nicht so schlimm u könnte nix kaputtgehen.
                    Werde nächste Woche mal nachhaken - immerhin haben sie die spurvebreitung im zweiten Anlauf angebaut - beim ersten hatten sie es tats vergessen . War sogar dem Berater etwas unangenehm oder evtl sogar peinlich. Naja.,. Und jetzt rumpeln die wohl auch noch. Da müsste man sich schon etwas mehr mühe geben, denke ich.

                    Naja -sehr guten Service ist d ist nicht immer so einfach zu bekommen.

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Spurverbreiterung und Lenkrad zappelt

                      Lass ihn besser stehen.
                      Landrover sind Behelfsfahrzeuge (Heino aus Afrika)

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Spurverbreiterung und Lenkrad zappelt

                        So heute direkt beim werkstattsmeister gewesen. Er nahm sich das Problem an u löste es wohl.
                        Alle Reifen auf 0,0 zentriert und Morgen auf der AB werde ich mal prüfen, was das Lenkrad macht.
                        ansonsten heute war der Freundliche freundlich- mehr als man erwarten kann.

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Spurverbreiterung und Lenkrad zappelt

                          So zappelt ein ganzes Stück weniger, aber immer noch deutlich spürbar. Also werde ich ihn wieder hinbringen
                          schade, dachte hätte geklappt ... Aber der Werkstattleiter war super und hat die Zentrierung schnell und gut erledigt,

                          müssen aber wohl doch noch etwas weiter suchen und optimieren

                          Kommentar


                            #14
                            AW: Spurverbreiterung und Lenkrad zappelt

                            hey, mach dich nicht nass, wenn es nicht 100% weg geht. Ich hab mich (wie viele andere auch) damit abgegeben und fahre auch so.
                            Grüße,
                            the-mighty-bob

                            Kommentar


                              #15
                              AW: Spurverbreiterung und Lenkrad zappelt

                              Diese Fred´s über Flatterprobleme bei SPV´s gibt es ja nicht nur einmal hier im Forum.

                              Was ich dabei nicht verstehe ist:

                              Diese SPV´s sind doch Drehteile, die, wenn die in einer Aufspannung an der Drehmaschiene gefertigt wurden, in sich zentriert sind.
                              Also sollten die Teile natürlich auch keinerlei Unwucht machen können.

                              Als Erklärung: Wenn man an einer Drehmaschiene etwas einspannt und bearbeitet und das Teil dann heraus nimmt und wieder einspannt und dann wieder bearbeitet sind das zwei verschiedenen Aufspannungen und somit, wenn auch in engen Toleranzen zwei verschiedene Zentrierungen. Jenachdem wie gut die Maschine ist und wie das Spannfutter aussieht, halten sich solche Dezentrierungen in sehr engen Rahmen, aber bei einem Teil, was an der Radnabe eines Autos befestigt wird, sollte das eigentlich komplett vermieden werden...

                              Wenn ich also ein Auto habe, welches ohne SPV´s rund läuft und mit SPV´s flattert, versuche ich doch als erstes die Montage zu überprüfen:

                              - Ist da Dreck zwischen den Anlageflächen?
                              - Kann es beim Anschrauben der SPV´s durch evtl. vorhandenes Spiel zwischen den Schrauben und der jeweiligen SPV zu einem Versatz und somit zu einer Dezentrierung der SPV relativ zur Radnabe kommen?

                              - Können die verwendeten Schrauben zur Befestigung der SPV´s beim Ansetzten der Felge stören?
                              - Kann es bei der verwendeten Felge durch evtl vorhandenes Spiel zwischen Radbolzen und Felge zu einer Dezentrierung kommen?

                              Diese Punkte kann man sicherlich mit etwas Muße selber prüfen und optimieren.


                              Wenn das Flattern dann immer noch da ist, würde ich davon ausgehen, daß sie SPV´s nicht sauber gefertigt wurden.
                              Und sowas tauscht man dann um, statt sich damit abzunerven oder?

                              LG
                              Sascha

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X