Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

230V-1p/400V-3p Generator am PTO möglich?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    230V-1p/400V-3p Generator am PTO möglich?

    Hi Leute,

    hab zwar keinen Landy bis jetzt und das wird wohl auch noch etwas dauern...
    Aber mir kam beim lesen des einen oder anderen Threads über die PTO-Thematik die Frage ob es möglich ist, am PTO z.b. einen 5kVA Drehstrom-Generator "anzuflanschen".

    Hätte ja den Vorteil, das gerade wenn man mal am arbeiten ist, auch 230V/400V Geräte nutzen kann und nicht immer die 12V-Problematik hat.

    a) geht das vom Platz unter dem Landy überhaupt? So ein 5kVA-Generator ist ja nicht gerade klein.
    b) das man da nicht ohne Steuerelektrik mit Strom/Spannungs/Frequenzüberwachung auskommt ist mir auch klar.
    c) hat jemand sowas schon mal gesehen?

    Das sowas bei anderen Fahrzeugen machbar ist, ist mir von einem Mercedes Sprinter mit Generator am Nebenantrieb bekannt.

    Auf eine spannende Diskussion wartend,
    Rob
    "Multiple exclamation marks, " he went on, shaking his head, "are a sure sign of a deseased mind." - Terry Pratchett

    #2
    RE: 230V-1p/400V-3p Generator am PTO möglich?

    Moin!

    Makoben Fahrzeugbau in Höhndorf bei Schönberg hat mal 2 TD5 als Laborwagen mit einem Generator versorgt. Frag mal da
    cu Knud

    mit eigenem Fahrgelände bei Grevesmühlen

    Kommentar


      #3
      Letztes Jahr bei der Luxembourg National hatten sie zwei Ranges ausgestellt, die als Feuerwehr-Beleuchter ausgestattet waren. Der Generator befand sich auf der Ladefläche und war über einen Riementrieb mit dem Getriebeausgang (Zapfwelle) verbunden, die LR waren als Zweisitzer ausgelegt. Wie Spannung und Frequenz geregelt wurden, konnte ich nicht erkennen, auch nicht, wer den Umbau gemacht hat. ronlandy

      Kommentar


        #4
        ist u.u. sehr feucht und nass unterm wagen, wenn du nicht mit einer
        kraftübertragung nach oben gehen kannst, schränkt das den nutzwert des autos erheblich ein.

        Kommentar


          #5
          Das klingt ja schon mal alles sehr interressant.

          Das es unter dem Wagen immer dreckig und nass ist, ist mir auch klar, und das Generatoren in IP68 auch extrem teuer sind auch.

          War ja auch nur eine Idee..

          Vielleicht kommt ja noch jemand und zeigt uns Bilder von seinem eigenen Anbau... ;)

          Gruß, Rob
          "Multiple exclamation marks, " he went on, shaking his head, "are a sure sign of a deseased mind." - Terry Pratchett

          Kommentar


            #6
            Hallo Rob!
            In der Schweiz gibts eine Firma die stellen 220V 1-phasen Generatoren für Keilriemenantrieb her. Der müßte beim Defender an die Position des Klimakompressors im TDI passen - wie's beim TD5 ist, weiß ich nicht. Leider finde ich den Link nicht mehr. Ein anderer Lieferant ist "Dometic", die haben ebenfalls LIMAs für 230V (bis 32A Dauerausgangsstrom, Sinusform, ca 7kW).
            Gruß
            Markus

            Kommentar


              #7
              Hallo

              Ich kenne Feuerwehrautos die mit einer sogennannten Dynawattanlage ausgestattet sind. Mit 2 oder 4 kw. Die Dinger sollen ziemlich klein sein und werden über den Nebenantrieb des LKw´s angetrieben. Ich schau mal ob ich noch mehr Infos bekomme.

              Gruß aus Thüringen

              André

              Kommentar


                #8
                Ich kenne Feuerwehrautos die mit einer sogennannten Dynawattanlage ausgestattet sind.
                wird heute bei kommando-fahrzeugen oft eingesetzt, da für PC's, funk- und kommunikationssysteme usw schon jede menge strom verbraucht wird....
                dynawatt gibts von 3,5 kVA bis 17kVA - zb:
                Für Hersteller und Ausbauer von Einsatz-, Sonder- und Nutzfahrzeugen aus den Bereichen BOS, Service, Transport und Freizeit – wir machen Strom mobil.

                (www.leab.de ist übrigens der deutsche händler...)

                It's not how you play the game - it's how the game plays you...

                Kommentar


                  #9
                  RE: 230V-1p/400V-3p Generator am PTO möglich?

                  Hallo Rob,

                  hast Du schon mal daran gedacht den Umweg über eine Hydraulik zu machen?
                  Vom Platzangebot am Getriebe ist es einfacher eine Hydraulikpumpe einzubauen als ein 5kVA-Generator.
                  Dann kannst Du den Genarator dahin setzten wo Du möchtest, brauchst auch kein IP68 und hast die Mehrkosten für die Hydraulik wahrscheinlich wieder raus.
                  Die Regelung des Generators wird auch einfacher, das kannst Du dann über ein Hydraulikservoventil realisieren und mußt nicht in die Motorregelung eingreifen.

                  Angenehmer Nebeneffekt: Die Hydraulik steht dann auch für andere Anwendungen ( z.B. Winde ) zur Verfügung...

                  Gruß

                  Dirk

                  Kommentar


                    #10
                    Auch eine interessante Idee mit der Hydraulik, dafür spricht das man z.B. auch ne Hydraulische Winde mit antreiben kann.

                    Ich denke es kommt auch sehr darauf an, ob man den Strom auch während der Fahrt haben will oder nur im Stand.

                    Der Thread ist eigentlich momentan nur etwas Brain-storming, daa mir das wichtigste Teil (der Landy) fehlt.
                    Und ich denke auch das das noch eine Zeit so bleiben wird.

                    Wollte halt einfach mal Ideen sammeln, vielleicht hat ja jemand anderes auch Interesse an einer solchen Lösung.

                    Je nach geforderter Leistung sollte man halt auch überlegen ob ein eigenständiger Stromerzeuger, welchen man auf der Ladefläche oder auf dem Anhänger transportiert nicht auch sinnvoller ist.


                    Gerade auch wenn man mal rein ökonomisch denkt ist z.B. ein 5kVA-Generator mit kleinem Diesel/Benziner praktischer als den Landymotor ziemlich unbelastet laufen zulassen nur um 5kVA Strom per PTO-Kopplung zu erzeugen.

                    Gruß, Rob
                    "Multiple exclamation marks, " he went on, shaking his head, "are a sure sign of a deseased mind." - Terry Pratchett

                    Kommentar


                      #11
                      Gerade auch wenn man mal rein ökonomisch denkt ist z.B. ein 5kVA-Generator mit kleinem Diesel/Benziner praktischer als den Landymotor ziemlich unbelastet laufen zulassen nur um 5kVA Strom per PTO-Kopplung zu erzeugen.
                      hängt davon ab, was man als ökonomisch betrachtet. wenn ich an den platzbedarf eines 5kVA generators denke, dann ist eine dynawatt anlage doch recht platzsparend. zumindest bei den FW-autos überwiegt dieser aspekt. und ein mercedes sprinter im standgas ist auch vom lärm her wesentlich besser als ein externes aggregat - da ist sogar ein landy noch leiser ;) zusätzlich kann im winter so die fahrzeugheizung benutzt werden. für die FW eine reihe guter argumente...

                      It's not how you play the game - it's how the game plays you...

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X