Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Konfiguration der BeCM: Sprache, Alarmanlage, Wegfahrsperre

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Konfiguration der BeCM: Sprache, Alarmanlage, Wegfahrsperre

    Sehr geehrtes Forum,

    da das Fahrzeug abgemeldet und die BeCM zurzeit, wegen diverser Probleme, ausgebaut ist, möchte ich bei der Gelegenheit Einiges daran umkonfigurieren, um zukünftig Ruhe damit zu haben. Kann man die Konfiguration an einer ausgebauten BeCM ändern? Hat Jemand die Möglichkeit hierzu und kann mir hierbei helfen? Muss hierzu die BeCM samt Schlüssel eingeschickt werden?

    Ich möchte Folgendes umkonfigurieren:
    - die Sprache/das Land/den Markt auf deutsch/Deutschland umstellen
    - die Alarmanlage deaktivieren
    - die Wegfahrsperre deaktivieren

    Viele Grüße und herzlichen Dank im Voraus aus Hamburg

    #2
    AW: Konfiguration der BeCM: Sprache, Alarmanlage, Wegfahrsperre

    Call Rova ist eine Adresse in England, die so etwas durchführt - hatte ich meines auch!

    Kommentar


      #3
      AW: Konfiguration der BeCM: Sprache, Alarmanlage, Wegfahrsperre

      Hallo Pseudo, vielen Dank für den Tipp! Was hat die gesamte Aktion in etwa gekostet.

      VG aus Hamburg

      Kommentar


        #4
        AW: Konfiguration der BeCM: Sprache, Alarmanlage, Wegfahrsperre

        300,- Euronen! Laut deren Aussage, die Wegfahrsperre deaktiviert, und das BECM und das Motorsteuergerät gecheckt, mit 1 Jahr Garantie! Laut Callrova ist alles in Ordnung gewesen! Aber das Problem habe ich immer noch, daß das Relais 19 nur zeitverzögert (2-5 Minuten bei voller Batterie) freischaltet!

        Kommentar


          #5
          AW: Konfiguration der BeCM: Sprache, Alarmanlage, Wegfahrsperre

          Hallo Pseudo,
          zu deinem Relais 19 kann ich nur spekulieren. Bauteile wie Relais, Transistoren und Kondensatoren altern. Die Bedingungen im Automotivbereich sind noch härter als im Heimbereich, deswegen werden qualitativ bessere Komponenten eingesetzt, aber auch diese haben eine endliche Lebenserwartung. Bei Relais verschleissen die Kontakte, Kondensatoren verlieren ihre Kapazität und Transistoren brennen irgendwann durch. Ich kann mir vorstellen, dass das verzögerte Einschalten eines Relais entweder selbst am Alter/Fehler desselbigen liegt und/oder an dem verzögert eingeschalteten Steuerstrom. Das hat wieder die Ursache in Kondensatoren, die durch das Altern ihre Kapazität und somit ihr Verhalten verändert haben. Aber einfache Kontaktstellen wie Stecker können für Probleme sorgen. Beim P38 sind sehr viele Super Seal Stecker verbaut, aber nur im Aussenbereich. Die Kontakte im Inneren können schneller korrodieren und für hohe Übergangswiderstände sorgen. Aber auch Super Seal Steckverbindungen können für Kontaktschwierigkeiten sorgen, das ist nicht ausgeschlossen. Die Summe der Widerstände und die geringe Kapazität sorgen dafür, dass der Steuerstrom für das Relais nicht ausreicht, damit es schaltet. Weiterhin gilt, dass die geringe Ladung die im Kondensator gespeichert wird und notwendig für das Schalten ist, kann sich erst sehr langsam aufbauen. Das würde die Verzögerung erklären. Ferndiagnose ist hier aber nicht möglich. Das muss am Fahrzeug mit gutem Equipment gemessen werden.
          Auf der Homepage von diesem Betrieb steht, dass sie die BeCM nach Instandsetzung 48 Stunden in einem Testfahrzeug prüfen. Wenn das stimmt und die BeCM fehlerfrei im Testfahrzeug lief, dann ist der Fehler bei Dir in der Kabelage (Relais, Stecker, Leitungen, etc.) zu suchen.

          Kommentar

          Lädt...
          X