Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zahnriemen Wechsel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zahnriemen Wechsel

    Hallo,

    Bei unserem 97er Disco 1 Automatik steht bald ein Zahnriemen Wechsel an und ich hab dazu noch ein paar Fragen:

    Kann man zum Spannen des Zahnriemens auch einen normalen automatischen Drehmomentschlüssel verwenden oder muss es unbedingt einer mit Anzeige sein?

    Wo gibt es überal Schrauben mit Linksgewinde? wenn ich das richtig verstanden habe, hat die Schraube des Viskolüfters ein Linksgewinde und die der Kurbelwellenriemenscheibe ein normales Gewinde.

    Wie blockiert man das Schwungrad beim Automaten am besten ohne Spezialwerkzeug?

    Gibt es sonst noch irgend was spezielles zu beachten? (Werkstatthandbuch habe ich).

    So, das währs erstmals.

    Gruss und Dank
    Martin

    #2
    RE: Zahnriemen Wechsel

    Original von marwie
    Kann man zum Spannen des Zahnriemens auch einen normalen automatischen Drehmomentschlüssel verwenden oder muss es unbedingt einer mit Anzeige sein?
    Ja. In dem Moment wo es knackt wird der Drehmo schon wieder entspannt.

    Original von marwie
    Wo gibt es überal Schrauben mit Linksgewinde? wenn ich das richtig verstanden habe, hat die Schraube des Viskolüfters ein Linksgewinde und die der Kurbelwellenriemenscheibe ein normales Gewinde.
    Ist korrekt.

    Original von marwie
    Wie blockiert man das Schwungrad beim Automaten am besten ohne Spezialwerkzeug?
    Sofern Du einen kernigen Druckluftschrauber (am besten 1") verwendest brauchst Du die KW nicht zu blockieren.
    Ausserordentlich wichtig ist das Festziehen der Schraube. Sonst ist bald die KW kaputt.

    Original von marwie
    Gibt es sonst noch irgend was spezielles zu beachten? (Werkstatthandbuch habe ich).
    Lass Dich am besten von einem begleiten der das schon mal gemacht hat!

    Kommentar


      #3
      RE: Zahnriemen Wechsel

      Original von Rainer4x4
      Original von marwie
      Kann man zum Spannen des Zahnriemens auch einen normalen automatischen Drehmomentschlüssel verwenden oder muss es unbedingt einer mit Anzeige sein?
      Ja. In dem Moment wo es knackt wird der Drehmo schon wieder entspannt.
      Ok, dann werde ich mal schauen, wo wir so einen Drehmomentschlüssel ausleihen können.


      Original von marwie
      Wie blockiert man das Schwungrad beim Automaten am besten ohne Spezialwerkzeug?
      Sofern Du einen kernigen Druckluftschrauber (am besten 1") verwendest brauchst Du die KW nicht zu blockieren.
      Ausserordentlich wichtig ist das Festziehen der Schraube. Sonst ist bald die KW kaputt.
      Ich meine dies
      Zitat Werkstatthandbuch:
      "Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe: An der
      Rückseite der Motorölwanne ist auf der
      Motorrückplatte eine Verschlußplatte angeordnet. 2
      Schrauben der Verschlußplatte lösen und
      Einstellwerkzeug LRT-12-044 in die größere
      Schraubenbohrung einsetzen."
      Wie kann man also das LRT-12-044 am besten ersetzen? oder geht es auch ohne zu blockieren wenn man auf die Markierungen achtet?

      Lass Dich am besten von einem begleiten der das schon mal gemacht hat!
      Also uns würde schon ein Mechaniker (allerdings hatte er noch nie was mit Landrover zu tun sondern mit Landmaschienen) helfen , nur bin ich mir nicht so sicher, ob er wirklich der richtige ist, schliesslich war er der Meinung, dass man den Zahnriehmen mit normalem Drehmomentschlüssel spannen könne.
      Naja, mal schauen, vielleicht findet sich jemand anders oder sonst lassen wir es halt in einer Land Rover Werkstatt machen, besser es kostet mehr als wenn der Motor danach hin ist, weil etwas falsch gemacht wurde.

      Gruss und Dank
      Martin

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        Ähm, und was kann im schlimmsten Fall geschehen, wenn der Zahnriemen doch mit einem normalen Drehmomentschlüssel gespannt wird? (ich bin ja der Meinung, dass man einen anzeigenden Drehmomentschlüssel benötigt, für Lustig wird das ja auch nicht gross im Werkstatthandbuch stehen!).

        Gruss
        Martin

        Kommentar


          #5
          Stimmt die Spannung nicht kann er reissen oder übersetzen. Je nach dem ob zu fest oder zu lose.
          Beides bedeutet einen heftigen Motorschaden.

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            Wenn ich das richtig sehe, ist ja das Problem, dass man nach dem "klick" ev. ungewollte mehr anzieht oder, dass man deswegen wieder etwas weniger spannt, richtig? Ist denn die Spannung so heikel?

            Hat also noch niemand hier den Zahnriemen mit einem normalen Drehmomentschlüssel gespannt?

            Gruss
            Martin

            Kommentar


              #7
              Dooch
              Ich .. mangels eins mit Zeiger
              Nicht wirklich ein Problem wenn man etws Gefühl für die Sache hat.
              Die umlenk/andrück-Rollen sind auch zu wechseln , und die haben u.U. andere schräge Flanken damit der Riemen seitlich nicht mehr angeschnitten wird.

              In das Loch am Schwungrad passt ein 1/4 Zoll oder 5/8 was weiss ich.. eins was passt halt Luftverschraubung wo man ein 4 mm Stift durchstecken kann.
              Sehen kann man am besten was mit ein Spiegel . auch vorne !

              Das Festschrauben auf der Kurbelwelle ist am wichtigsten! ich habe dafür ein Werkzeug gebaut zum arretieren. ohne gehts nicht !
              Sonst wird der Keilnut breit und das untere Zahnriemenrad klackert hin und her.( Aus eigene Erfahrung)
              Gruß

              Aart

              Kommentar


                #8
                Original von marwie
                Hallo,

                Wenn ich das richtig sehe, ist ja das Problem, dass man nach dem "klick" ev. ungewollte mehr anzieht oder, dass man deswegen wieder etwas weniger spannt, richtig? Ist denn die Spannung so heikel?

                Martin
                Hallo Martin

                Es ist zwar schon 15 Jahre her, dass ich selber mit schmutzigen Fingern in der Werkstatt stand. Ich weiss aber sicher noch, dass der Zahnriemen sehr heikel ist.

                Angenommen der Riemen rutscht wegen ungenügender Spannung durch, können je nach Motorbauweise die Ventile an den Kolben anstehen. Das Resultat ist dann wirklich ein kapitaler Motorschaden.

                Andererseits ist es auch möglich, dass ohne Drehmomentschlüssel zuwenig angezogen wird und sich dadurch die Schraube durch die Vibrationen löst - das Resultat wäre ebenfalls ein Schaden.

                Ich will dir keine Angst machen, wie gesagt, ich bin schon lange ein Bürogummi geworden. Die Motorsteuerung ist aber ein ziemlich heikles Thema. Lass dich sicher von einem Profi begleiten.

                Trotzdem, viel Spass bei der Reparatur
                Gilbert

                Kommentar


                  #9
                  Original von marwie

                  Hat also noch niemand hier den Zahnriemen mit einem normalen Drehmomentschlüssel gespannt?
                  Ich kann Dir den Riemen auch händisch einstellen. Mit der nötigen erfahrung auch kein Problem. Aber ne Garantie?????????
                  Warum leihst Du Dir das Teil nicht irgendwo?
                  Oder kaufen..... mittlerweile gibts den Schlüssel bei RS-Components ( http://www.rsonline.de/ ) unter der Bestellnummer: 575-649
                  Die 199 Euronen sind billiger als ein möglicher Motorschaden.

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Marwie,wenn Du noch nie mit einem drehmoment gearbeitet hast,würde ich die Finger von lassen.Probier mal Deine Radschrauben damit anzuziehen,jenachdem wie Du ihn festhälst,kommen verschiedene Werte raus(beim verkanten,schräg anziehen,einfach nur am Ende festhalten etc).Zahnriemen wechseln würde ich dann an Deiner Stelle selber machen wenn ich das Ding kennen täte
                    gruss Günter
                    -fährt man rückwärts gegen einen Baum,verringert sich der Laderaum-

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Zusammen,

                      vielen Dank für die Tipps.

                      Also wir bekamen schon Hilfe von einem Profi.

                      Der Zahnriemen wurde nun gewechselt (halt mit einem normalen Drehmomentschlüssel) und der Disco läuft auch wieder.
                      Aber es gibt nun ein metallisch klingendes, recht hochfrequentes Geräusch. Das Geräusch ist zwar nicht sehr laut, aber deutlich hörbar und drehzahlabhängig. Keilriehmen sollte es nicht sein, denn der ist neu und es klingt auch metallischer. Es ist schwierig zu sagen, von wo das Geräusch kommt. Hoffentlich bekommen wir das weg, so rumzufahren ist ev. ein Risiko.

                      Gruss
                      Martin

                      Kommentar


                        #12
                        Original von marwie

                        Aber es gibt nun ein metallisch klingendes, recht hochfrequentes Geräusch. Das Geräusch ist zwar nicht sehr laut, aber deutlich hörbar und drehzahlabhängig.

                        So ähnlich foppte mich der keilriemen vom kühlkompressor.
                        War auch metallischer krach und drehzahlabhängig.
                        Hatte den lange nicht auf der rechnung, sondern dachte es wäre der turbolader.
                        (obwohl bei anfrage hier, sofort von einem forumsteilnehmer ein hinweis darauf kam )
                        Um sicher zu gehen solltest du evtl. die keilriemen mal mit talkum oder einem keilriemenspray bearbeiten.

                        Zahnriementausch samt grosser inspektion kann man auch anders bewerkstelligen, ohne drehmomentenschlüssel.
                        Besorgst dir bei einem günstigen anbietern vorher sämtliche benötigten ersatzteile samt öl.

                        Dann 14 tage ferien plus badehose nebst sonnenöl mit solidem schutzfaktor.
                        Fährst hier runter nach portugal, sendest mir vorher eine pn,
                        denn in unserer ecke hats zwei gute werkstätten.
                        Bei denen kannst bei der inspektion deines boliden auch zuschauen,
                        (machen etwa 25% der kunden) was die anschei-sserei auch wenn du nicht zuschaust auf ein mini minimum reduziert.

                        Hast deine spritkosten locker raus und manchmal auch noch mehr.
                        Gruss werner

                        Kommentar


                          #13
                          Um mal ein feeling für die preise hier im süden zu bekommen.

                          Letzte woche sind folgende arbeiten an unserem disco durchgeführt worden:
                          Zahnriemen mit allen trimmings gewechselt.
                          Ölwechsel+filter und ventilspiel.
                          Keilriemen klimaanlage erneuert.
                          Ersatzteile und öl habe ich geliefert.

                          Blinker glühlampe neu.
                          Auf dem weg zum abholen des discos ( abholauto fiat marbella) bekam ich bei diesem den 1. und 2. gang nicht mehr rein.
                          Also hat die werkstatt den kurz auch noch mal aufgebockt und eingestellt.

                          Preis für die gesamten arbeiten 150euronen.
                          Gruss werner

                          Kommentar


                            #14
                            Preis inkl. Lohn und Material 150 euros?
                            Ist ja fast geschenkt
                            In D heisst der SEAT Marbella

                            Kommentar


                              #15
                              Original von Britischcarfan
                              Preis inkl. Lohn und Material 150 euros?
                              Ist ja fast geschenkt
                              In D heisst der SEAT Marbella
                              Spare parts (siehe oben) habe natürlich ich geliefert.
                              Sonst müssten die nach feierabend ja immer weinen.

                              In portugal heisst der brummer auch seat marbella, wusste doch mir kommt jemand drauf.
                              Das auto ist 18 jahre alt und da hier unten kein salz gestreut wird,
                              ist dem, genau wie unserem disco, rost fremd.
                              Gruss werner

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X