Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kauftip für Defender 110 TDI200

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Kauftip für Defender 110 TDI200

    Hallo zusammen ,
    Ich bin Neuling auf dem Land Rover Sektor und im Begriff mir eine
    gebrauchten 110er TDI200 zu kaufen .
    Das Fahrzeug ist ´ne alte Möhre und hat gut 2ooooo Km runter.
    Karosserietechnisch gibt es da einiges zu tun , da mach ich mir gar keine Illusionen , das sollte auch weniger ein Problem sein.
    Mich interessiert vielmehr auf welche technischen Mängel ich beim Kauf
    achten soll.
    Wo liegen die Schwachstellen des 200TDI , wie sind sie auch für einen Laien von außen schnell ersichtlich .
    Wie erkenne ich ob das Getriebe Probleme macht, usw?
    Hat ein 200TDI mit dieser Laufleistung schon das Beste hinter sich, etc.?
    Für Eure Tips und Aanregungen bin ich sehr dankbar.
    Gruß, Joachim

    #2
    Bemüh mal die Suche - da gibts zig Freds zu =)... Weil andauernd jemand fragt



    Ist nur ein Beispiel mit Suchwort "Kaufberatung"
    Idioten. Überall.

    LostAreas.de - industrieller Verfall

    Kommentar


      #3
      Hallo Joachim,

      ich habe einen 200 tdi, und bei 180000 hat es die Zylinderkopfdichtung
      genommen. Soll beim 200 er vorkommen. In französischen Foren
      zB. Landmania.com wird zum provisorischen Wechsel derselben geraten.
      Ebenso waren die Einspritzdüsen bei 220t auszuwechseln.
      Ansonsten hatte der Motor an sich nichts. (mittlerweile 350kilotonnen,
      spuck-auf-Holz...)
      Der Rest des Autos gammelt halt gerne. Das liegt am verdammten Streusalz, das diese Spielverderber 6 Monate lang jedes Jahr bei uns
      in jede Ecke sprühen.

      Gruß
      Oliver

      Kommentar


        #4
        Hallo Jachim,

        Ich glaube die Landrover haben alle so ihre Problemchen.

        Beim 200er TDI höhrt man immer wieder dass sich die Verzahnung der Antriebswelle am Schaltgetriebe verabschiedet.
        Ist aber mit Sicherheit auch kein KO Kriterium. Musste halt mit dem Landmaschinemechaniker deines Vertrauens reden und nicht mit der Landrover Vertragswerkstatt.
        Wenn du das Teil als Familienkutsche fahren willst dann wirds auch ein wenig eng, da es für den 200er keinen Nachrüstkat gibt und als PKW wird das Ding echt teuer.

        Ich bin mit meinem 200er nun seit einem Jahr und 10000km unterwegs und habe noch keinerlei Probleme gehabt und das bei einer Laufleistung von 240000km.

        Im allgemeinen kommt es bei der Laufleistung auf die Plege des Vorbesitzers an.
        Ölwechsel und Zahnriehmen sollten min in den vorgeschriebenen Intervallen gewechselt sein und ich schätze mal für so nen Turbolader sind über 20000 auch schon ne menge Holz aber ob das nur für den 200er gilt?

        Rostmässig sollte der Rahmen noch halbwegs ok sein.
        Schau dir mal die Rahmenausleger zur A-Säule von innen an und die Rahmenverlängerung an der die Stosstange angeschraubt ist rosten ganz gerne von innen durch.
        Über Hecktraverse und Bulkhead müssen wir ja nicht reden, das ist ja fast serienmässig dass es hier gammelt.


        Also dann ran an das Teil denn Spass machen tut der allemal

        Rolo

        Kommentar


          #5
          Meiner hat noch seinen original Turbolader =).
          Frisches Öl tut ihm gut.

          Kommentar

          Lädt...
          X