Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dachzelte für 110er - Wer hat Erfahrungen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Dachzelte für 110er - Wer hat Erfahrungen?

    Hallo zusammen, wir überlegen gerade für unseren 110er ein Dachzelt anzuschaffen. Wer hat den damit schon Erfahrungen gesammelt Wir brauchen es nur zum schlafen. Ich fand die Lösung von Campwerk sehr gut. VG und besten Dank schonmal für Eure Hilfe. Thorsten
    " Nobody is perfect
    but if you drive a Land Rover, you're pretty damn close " :)

    #2
    AW: Dachzelte für 110er - Wer hat Erfahrungen?

    Hallo, wir haben ein Roof-Lodge extendend und sind sehr zufrieden.
    Bezüglich des Vorzeltes musst Du dir überlegen wie Du Reisen willst.
    --> Stehst du Länger an einem Platz lohnt es sich.
    --> Stehst du meist nur eine Nacht kann man es weglassen.

    Die Rooflodge gibt es baugleich von anderen Herstellern zu gleichen und/oder geringeren Preisen.
    Gruß
    Kabeljau

    Kommentar


      #3
      AW: Dachzelte für 110er - Wer hat Erfahrungen?

      Hallo, ich habe mit einfachem Dachzelt von prime tec angefangen. Nutzung: abends aufklappen, schlafen, morgens früh wieder einpacken.
      Hat in unseren Breitengraden / Alpen den Nachteil das man meistens ein nasses Zelt ( Tau ) einpackt und es dann noch mal zum trocknen auffalten muß. Habe dann auf Hartschalenzelt von Columbus umgerüstet. Deutliche Verbesserung besonders die Handhabung, Bedienung ist schneller und einfacher. Optimale Nutzung Dachzelt ist stark vom Einsatzort abhängig: Nordeuropa, Alpen = Hartschalenzelt, Südeuropa, Afrika = Dachfaltzelt.............
      Inzwischen bin ich auf eine kleine Absetzkabine umgestiegen und auch damit sehr zufrieden :)
      Gruß Rainer

      Kommentar


        #4
        AW: Dachzelte für 110er - Wer hat Erfahrungen?

        Moin :-)

        Wie schon geschrieben wurde, es kommt auf die Nutzung an.
        Wir hatten erst ein Beduin mit Vorzelt, also so Lappen die vom Zelt bis auf den Boden reichen und den Einstieg mit abdeckten.
        Fanden wir nicht den Hit, durch das Zu und Aufklappen im Regen kam immer irgendwo Wasser ins Zelt.
        Dann haben wir uns ein Maggiolina gekauft (Extrem Forrest) das ist (für uns) deutlich besser.
        Kein Wasser mehr im Zelt, kein Plane die Drübergezogen werden muss, keine Stofflappen die im Schlamm hängen und das gesamte Zelt einsauen (hatten wir so beim Beduin).
        Schlafzeug kann im Zelt bleiben.
        In 1 Minute aufgekurbelt, in 2 Minuten zugekurbelt.
        Für einen überdachten Einstieg wird einfach ein Tarp gespannt, dauert auch nur 5 Minuten.
        Das Tarp kann dann auch anderweitig verwendet werden.
        In kalten Gebieten kann einfach eine Thermohaube montiert werden.
        In warmen Gebieten kann ich alle vier Seiten öffnen, mit Moskitonetzen geschützt.

        Gruß Ralf.
        Nachher ist man immer Schlauer......

        Kommentar


          #5
          AW: Dachzelte für 110er - Wer hat Erfahrungen?

          Ich bin mit Roff Lodge super zu frieden. Preis / Leistung Top. Vorteil vom Zelt ist , dass es auf den Dachträger weniger Platz braucht und eine größere Fläche zum schlafen hast. Beim Hartschalenzelt ist die Liegefläche in der Länge kürzer.

          Gruss Pablo

          Kommentar


            #6
            AW: Dachzelte für 110er - Wer hat Erfahrungen?

            Hallo Thorsten,

            ich habe ein Howling Moon 160 Tourer seit 5 1/2 Jahren im Einsatz und bin immer noch begeistert. Ich würde immer eines mit einem überdachten Eingang nehmen, dann kommst Du trocken die Leiter rauf. Das Schlafklima ist total angenehm und ich bevorzuge den dunklen Stoff zum Schlafen. Der Alu Sandwich Boden ist pflegeleicht und unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit. Bei ganz miserablem Wetter muss mann die Seitenfenster nicht aufstellen aber kann dennoch gut querlüften. Die Regenhaube ist auch wirklich dicht.

            Das Vorzelt zum Einhängen benutze ich nur, wenn ich auch wirklich 2 Tage oder länger an gleicher Stelle stehe, was so gut wie nie vorkommt.

            Meines klappt nach hinten auf und somit ist der Heckbereich immer überdacht.



            Ich habe auch ein Foto mit mehreren Zeltsystemen nebeneinander.



            Das Howling Moon möchte vor dem Einpacken schön trocken sein, da aus der Haube keinerlei Feuchtigkeit entweicht. Dafür kommt aber auch kein Dreck/Staub rein.

            Gruss,
            Bernd
            keswicktours.blogspot.de ...
            ... reisen ohne Airbag aber mit Hubdach

            Kommentar


              #7
              AW: Dachzelte für 110er - Wer hat Erfahrungen?

              Hallo Bernd,

              auf Bild 1 ist eine schöne Windenstossstange - Weißt Du von welchem Hersteller die ist?

              Gruß
              Stefan

              Kommentar


                #8
                AW: Dachzelte für 110er - Wer hat Erfahrungen?

                Wir nutzen ein Autocamp mit Vorzelt und sind sehr zufrieden damit. Das Vorzelt wird einfach hochgerollt und ist somit immer dabei. Auch für eine Nacht. Eignet sich zum Beispiel super auf nem Campingplatz zum umziehen. Auch bei einer Nacht. Zwischendurch hatten wir noch ein 2. Autocamp, das schon 20 Jahre auf dem Buckel hatte. Funtionierte einwandfrei. Leider letztes Jahr in Korsika gestohlen worden.
                Grün ist schöner wenn es oben weiß ist

                Kommentar


                  #9
                  AW: Dachzelte für 110er - Wer hat Erfahrungen?

                  mit so einem autodach zelt ist man doch ziemlich unbeweglich, ähnlich einem womo. oder? auf- und abriggen ist doch warscheinlich auch nicht weniger aufwändig als bei einem guten beigestellten 4-pers tunnelzelt. wobei man dabei das auto einfach so nutzen kann...

                  zelt -> http://www.outwell.com/de-DE/Product...ana5PTent.aspx
                  Zuletzt geändert von WilliMeier; 20.03.2015, 02:22.
                  ​mfg Frank
                  110 SW aus 2015

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Dachzelte für 110er - Wer hat Erfahrungen?

                    Hallo Frank

                    Oft hast du aber keinen Platz ein Tunnelzelt aufzustellen.
                    Auch die Kälte die vom Boden in das Zelt kriecht ist nicht zu unterschätzen.
                    Aufgebaut habe ich mein Maggiolina in einer Minute, abgebaut in 2 Minuten.
                    Wie schnell bist du mit dem Tunnelzelt ? ;-)

                    Gruß Ralf.
                    Nachher ist man immer Schlauer......

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Dachzelte für 110er - Wer hat Erfahrungen?

                      Kein Vorteil ohne Nachteil.

                      Bodenzelte muss ich sagen waren für uns nie eine Option, zum einen wollte meine Frau nicht auf dem Boden Zelten, zum anderen hat man immer etwas im Fahrzeug rumfliegen.
                      In unseren Rooflodge bleiben wenn das Zelt trocken eingepackt werden kann, Tau = trocken, die Decken und die Schlafsachen mit oben, lediglich die Kissen kommen mit runter.

                      Gruß
                      Kabeljau

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Dachzelte für 110er - Wer hat Erfahrungen?

                        Foto Monteciarri.jpgFoto Sommeiller.jpg
                        Moin,
                        sorry, war noch meine ehemalige G.-Klasse, der Defender steht noch beim Händler. Autohome, hier das Columbus Variant ist eine
                        perfekte Sache. Bei starkem Wind richtet man das Auto passend aus mit der Hartschale und gut ist. Aufbau: 30 sec., Abbau 1 min.
                        Schlafsack, Leiter etc. bleiben im Zelt. Naß abbauen ist auch kein Problem, die Klamotten bleiben trocken (weil im Zelt).
                        Kein billiger Spaß, aber sehr gut verarbeitet und einfach im Handling. Bei Regen und Wind die Schutzhaube bei 2m + Höhe über das zusammen geklappte Dachzelt, wenn es dann ein z.B. Howling Moon ist, macht sicher keine Freude.
                        just my 2 cents
                        Johannes

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Dachzelte für 110er - Wer hat Erfahrungen?

                          Zitat von Landyjack Beitrag anzeigen
                          Hallo Bernd,

                          auf Bild 1 ist eine schöne Windenstossstange - Weißt Du von welchem Hersteller die ist?

                          Gruß
                          Stefan

                          Die Stoßstange wurde vom Fahrer selbst gemacht, wie alle Extras an diesem Auto, einschließlich Hubdach.

                          Gruß,

                          Triefender
                          "... und er bewegt sich doch!"

                          Kommentar


                            #14
                            AW: Dachzelte für 110er - Wer hat Erfahrungen?

                            dachzelt hatten wir auch mal.für mich hat das zu viele Nachteile.windempfindlich (ich meine richtig wind am Atlantik),bei nässe keinnen platz für die dreckigen schuhe,barfuss auf der Hühnerleiter,wenn nachts einer raus muss ist auch der Partner wach,nass zusammenbauen unschön.deshalb lieber gleich ein gescheites hubdach oder eine wohnkabine.ach ja und das auf und abbauen des des Dachgartens mit Montage des zeltes ist auch nicht so toll.

                            Kommentar


                              #15
                              AW: Dachzelte für 110er - Wer hat Erfahrungen?

                              Zitat von Landyjack Beitrag anzeigen
                              Hallo Bernd,

                              auf Bild 1 ist eine schöne Windenstossstange - Weißt Du von welchem Hersteller die ist?

                              Gruß
                              Stefan
                              Hallo Stefan,
                              Dietmar ist Profi und hat sie selbst hergestellt.

                              Gruss,
                              Bernd
                              keswicktours.blogspot.de ...
                              ... reisen ohne Airbag aber mit Hubdach

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X