Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kühlwasserverlust - Motor dampft?! - ZKD

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Kühlwasserverlust - Motor dampft?! - ZKD

    Eigentlich ein sinnloser Post, aber vllt könnt ihr mir helfen das ganze besser zu ertragen.

    Vor zwei Tagen is mir aufgefallen, dass das Kühlwasser zu niedrig ist, signifikant. Der Ausgleichsbehälter ist leer.

    es ist noch Wasser drauf, nachfüllen ging max. so 0.5l - nach 100km war's aber schon wieder so das der Behälter leer ist. Schlauch drücken bewegt noch Wasser in den Behälter.

    Es ist fast als würde der Stand bis genau da abfallen. Es gibt leichte Undichtigkeiten an den Zu/Ablaufschläuchen, aber ob das reicht um 0,5l/100km rauszudrücken? Es war feucht, aber nicht patschnass.

    zu allem Überfluss schwitzt der Motor, und hinten am Motor qualmt es ein klein wenig wenn er steht, da wo die Dichtung so eine Art "Vebreiterung" hat - kann das normal sein? Da is auch nicht wenig Öl... (Im Bild oben links, die eckige Lasche neben dem Runden Ding)

    Gerade ist mir Angst und Bange 1000€ in ner Kopfdichtung versenken zu müssen, die habe ich nämlich nicht.

    ist ein TD5, BJ 02, 135tkm auf der Uhr.
    Angehängte Dateien

    #2
    AW: Kühlwasserverlust - Motor dampft?! - ZKD

    Hallo
    das Öl kommt nicht von der ZKD sondern vom hinteren Nockenwellendeckel ERR5369 ca 2,50€. bzw Ventildeckeldichtung. Man sieht doch eindeutige Laufspuren vom ÖL Wegen dem Wasserverlust bitte erst mal alle bekannten Undichten ausschliessen.

    Nibbi 66

    Kommentar


      #3
      AW: Kühlwasserverlust - Motor dampft?! - ZKD

      Ah, das is der Ventildeckel. Logisch, eigentlich - war spät Gestern Nachf. Hat das Posting ja doch geholfen!

      Ich werde berichten!

      Kommentar


        #4
        AW: Kühlwasserverlust - Motor dampft?! - ZKD

        das erklärt den wasserverlust nicht.

        Kommentar


          #5
          AW: Kühlwasserverlust - Motor dampft?! - ZKD

          Schau mal nach, ob Du bei den Schlauchanschlüssen "Wasserspuren" hast. Also Flecken in Rostfarbe (Serie...) oder andere auffällige Färbungen direkt an den Verbindungen!!

          Kommentar


            #6
            AW: Kühlwasserverlust - Motor dampft?! - ZKD

            Mach mal ein paar Bilder vom Kühlwasserausgleichsbehälter speziell vom Deckel sind dort Wasserlaufspuren und von der Wasserpumpe sind dort Wasserlaufspuren zu erkennen
            und dann Bilder einstellen.
            :vViele Grüße wockie :v

            Kommentar


              #7
              AW: Kühlwasserverlust - Motor dampft?! - ZKD

              Spuren (deutliche) sind an beiden Schläuchen die vom Behälter abgehen, dort ist auch Feuchtigkeit sichtbar. Da hatte ich das Problem auch vermutet, allein der dampfende Motor macht mir Sorgen :)

              Kommentar


                #8
                AW: Kühlwasserverlust - Motor dampft?! - ZKD

                Wo und wie dampft der denn? Aus dem Auspuff Weißrauch --> ZKD.

                Kommentar


                  #9
                  AW: Kühlwasserverlust - Motor dampft?! - ZKD

                  wäre jetzt auch meine Frage Motor dampft ist etwas unklar!

                  Ist es der Motorblock der dampft weil Kühlwasser auf den selbigen tropft oder wie oben beschrieben weißrauch aus Auspuffanlage.

                  daher auch bitte mehr Bilder damit man das mal sehen kann das macht die Sache evt. etwas einfacher, so ne Blinddiagnose ist nicht so schön.

                  Meine Vermutung ist, das Dein Verschlussdeckel am Kühlwasserbehälter defekt ist, der hat ein Überdruckventil drin wenn das nicht richtig schließt kann es sein das das Wasser zu kochen anfängt da das Kühlwassersystem im Normalfall im Überdruck läuft und daher die Siedetemperatur des Wassers nach oben verschoben wird also bei Normaldruck kocht Wasser bei 100 Grad bei Überdruck liegt die Siedetemperatur leicht über 100 Grad.

                  Soltte der Deckel also nicht schließen kann dir das Wasser über den defekten Deckel nach außen drücken und du mußt dann von zeit zu Zeit Wasser nachfüllen weil es verdampft oder über den Deckel nach außen geht.

                  Zweite Vermutung ist das dein Thermostat evt. nicht mehr richtig arbeitet dann würde der Motor im kleien Kühlkreislauf laufen, schließe ich aber so gut wie aus, damit wären wird dann wieder bei dem Deckel.

                  Dritte Vermutung wäre eine undichte Wasserpumpe Laufspuren müssten auf dem Pumpengehäuse zu sehen sein.


                  Bei einem Verlust von 0,5 Litern so wie Du schreibst ist das bei einem Gesamtvolumen von ca 13,0 Litern nicht viel und ein ansteigen der Temparatur wird das Schätzeisen im Fzg. nicht anzeigen.
                  Zuletzt geändert von wockie; 13.05.2015, 12:29.
                  :vViele Grüße wockie :v

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Kühlwasserverlust - Motor dampft?! - ZKD

                    Bei mir war letztes Jahr der Deckel des Ausgleichsgefäßes undicht.
                    Anhand der orangen Spuren des Kühlmittels sieht man die undichte Stelle sehr leicht.
                    Neuer Deckel drauf und die Kiste war wieder dicht.
                    "... und er bewegt sich doch!"

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Kühlwasserverlust - Motor dampft?! - ZKD

                      Ich vermute auch ganz stark, dass es hier um eine banale Ventildeckeldichtung und einen banalen Schlauchanschluß oder/und Ausgleichsbehälterdeckel geht. ZKD ist eher unwahrscheinlich!

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Kühlwasserverlust - Motor dampft?! - ZKD

                        Oder ein Loch im Schlauch ... hat mich mal fast wahnsinnig gemacht.

                        Also warm fahren, Motor laufen lassen und Motorhaube auf. Dann besser von jemand anderem gas geben lassen und beobachten.
                        Bei mir war es ein ganz kleines Loch im Schlauch zum Kühler. Dort hat es wenn er warm und die Drehzahl höher war, mit Druck auf den Ausgleichsbehälter gespritzt :-)

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Kühlwasserverlust - Motor dampft?! - ZKD

                          mit ziemlicher Sicherheit ist es der Ausgleichsbehälter, und zwar dessen Schweissnaht. Da raus verdampft dann das Wasser bis der Ausgleichbehälter leer ist, dann reicht die Oberfläche des Wassers/Kühlmittels nicht mehr um weiterhin zu verdampfen. Deshalb bleibt der Stand dann quasi konstant. Ich habe mir deswegen vor zwei Jahren einen neuen Ausgleichbehälter gekauft und der liegt seitdem im Auto. Irgendwann werde ich ihn wohl einbauen denn eigentlich fahre ich seit der Zeit mit einem drucklosen Kühlsystem rum...bis dato keine Probleme.

                          Kommentar


                            #14
                            AW: Kühlwasserverlust - Motor dampft?! - ZKD

                            Ich würde mal die Schlauchschellen nachziehen und einen neuen Deckel auf den Behälter schrauben. Das ist ein Zehneuroartikel , der öfter mal defekt ist.
                            Auffallend ist, dass mei defektem Deckel der Pegel immer an der selben Stelle stagniert.

                            Gruß Marc

                            Kommentar


                              #15
                              AW: Kühlwasserverlust - Motor dampft?! - ZKD

                              Kurze Rückmeldung :)

                              Also, zunächst scheint alles OK zu sein. War insgesamt ja in zwei Werkstätten, weil die erste Werkstatt (nicht so LR-affin) mit dem Kraftstoffdruckregler überfordert war.

                              Die Ventildeckeldichtung wurde erneuert, war lt. Aussage des Mechanikers komplett ausgehärtet, demnach noch die erste, folglich wohl über 10 Jahre alt und einfach mal fällig.

                              Das Kühlsystem wurde von Werkstatt zwei - nachdem Werkstatt eins den klar erkennbaren ersten Übeltäter Rückführungsschlauch aus Kühler angeblich ersetzt hatte, es aber trotzdem noch unten aus dem Auto lief wie doof - nochmals abgedrückt, der gleiche Schlauch erneut getauscht, jetzt soll's dicht sein. Da lief aber definitiv ein Bach raus...

                              Abgesehen davon dass Radaufhängung, Wartungskosten und der Kraftstoffdruckregler mal eben so wieder 1000€ gefressen haben, ist also alles im Lot

                              PS: aber nach zwei Jahren Defi: die Karre is einfach nur tolltolltoll :o

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X