Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Getriebekühlung mittels Fahrtwind oder Lüfter

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Getriebekühlung mittels Fahrtwind oder Lüfter

    Servus, ich will vor meiner Reise noch was unternehmen zwecks Getriebekühlung.

    Ich fahre in die Türkei und Griechenland und habe ab und zu 600km Autobahn am Stück zum fahren...

    Ich will keinen extra Ölkühler verbauen. Ich überlegte mir, entweder einen Lüfter im Motorraum welcher die luft von außen ansaugt und dann mittels einem 100mm Aluflexroh zum Getriebe leitet, oder das Aluflexrohr direkt vorne neben dem Unterfahrschutz bis zum Getriebe legen und den Fahrtwind nutzen. Wie gesagt, ich will es lediglich für dir Reise. Nicht für die Ewigkeit.


    Was haltet ihr davon?

    #2
    AW: Getriebekühlung mittels Fahrtwind oder Lüfter

    Von Ex-tec gab´s mal passend für deren Unterfahrschutz eine Getriebekühlung: von den Löchern des U-Sch. führten Schläuche die sich zu einem vereinten an das Getriebe. Könnte man ja selber bauen bzw. hast du dir ja auch schon überlegt. Ob das was bringt weiß ich nicht. Auf deren Webshop hab ich das Teil nicht mehr gefunden. Sagt auch was...
    Gruß, Tom.

    Kommentar


      #3
      AW: Getriebekühlung mittels Fahrtwind oder Lüfter

      Servus,
      willst du die Kühlung weil das Getriebe zu heiß wird oder weil es im Innenraum des Wagens zu heiß wird ?

      Gruß Ralf.
      Nachher ist man immer Schlauer......

      Kommentar


        #4
        AW: Getriebekühlung mittels Fahrtwind oder Lüfter

        schraub ein LutftleitBlech an die Getriebetraverse und biege es nach oben.
        Landrover sind Behelfsfahrzeuge (Heino aus Afrika)

        Kommentar


          #5
          AW: Getriebekühlung mittels Fahrtwind oder Lüfter

          Will damit das Getriebe kühlen. Hab Bedenken das es bei 40 Grad und langer Autobahnfahrt zu heiß wird.

          Das mit dem Luftleitblech hab ich mir auch schon überlegt. Hast du sowas verbaut?

          Kommentar


            #6
            AW: Getriebekühlung mittels Fahrtwind oder Lüfter

            Ich frage mich da immer: Ist der Defender tatsächlich so eine miese Karre, dass man wegen 600km Autobahn bei 40 Grad eine Zusatzkühlung irgendwelcher Teile vorsehen sollte? Wie schaffen es diese Autos dann quer durch Afrika auf Pisten, die dem Getriebe sicher mehr zusetzen als eine Autobahn? :FF

            Kommentar


              #7
              AW: Getriebekühlung mittels Fahrtwind oder Lüfter

              Das Luftleitblech an der Traverse bringt nix.

              Ich denke eh das keine zusätzliche Kühlung notwendig ist.
              Zumindest nicht für das Getriebe, wie es dir im Innenraum geht, steht auf einem anderen Blatt ;-)

              Gruß Ralf.
              Nachher ist man immer Schlauer......

              Kommentar


                #8
                AW: Getriebekühlung mittels Fahrtwind oder Lüfter

                Wie wärs denn mit einem Lüfter (vom Kühler) unter die Cubbybox. Bläst die Luft aus dem Innenraum auf das Getriebe.....nur so als Hirngespinst, das versucht zwei Fliegen mit einer Klappe zu erschlagen....

                Kommentar


                  #9
                  AW: Getriebekühlung mittels Fahrtwind oder Lüfter

                  Land Rover hat bei Fahrzeugen, die nicht nach D geliefert wurden, einen Getriebeölkühler für das LT380 eingebaut.
                  Speziell für Länder, wo nur 100 - 130 km/h erlaubt sind. Ich denke, das war eine Kostenentscheidung, aber
                  leider muss ich aus eigener Erfahrung sagen, nur ein gescheiter Kühler macht Sinn.
                  Aber Vorsicht, nur das TD5 Getriebe hat eine zusätzliche Ölpumpe integriert. Bei allen anderen Getrieben (200-300 TDI)
                  sollte eine elektrische Ölpumpe dazwischen gesetzt werden. Sollte diese Information falsch sein, bitte ich um Korrektur.
                  Ob eine Kühlung von unten Sinn macht mittels Leitblechen wage ich zu bezweifeln, denn die Hitzeentwicklung von vorne
                  (zusätzliche Motorwärme und Asphalttemperatur) ist schon gewaltig.
                  Ich denke, Synthetiköl und gereinigte Kühler bringen schon sehr viel, aber besser ist ein richtiger Kühler.

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Getriebekühlung mittels Fahrtwind oder Lüfter

                    Ein Luftleitblech hab ich verbaut, bringt null. Ich denke bei der Kühlung auch weniger ans Getriebe (das sollte das wohl abkönnen) als mehr an die Insassen. Wenn ich ein Spiegelei will, mach ich es in der Pfanne und nicht auf dem Getriebetunnel.

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Getriebekühlung mittels Fahrtwind oder Lüfter

                      Seitdem ich Krümmer und den Rest des Abgasweges mit Glasfaserbandage isoliert habe, ist die Sitzkiste nur noch handwarm.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X