Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

2te Batterie

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    2te Batterie

    Hat jemand schon eine 2te Batterie im Motorraum verbaut?
    Ich habe auf einer Australischen Internetseite einen Adapter gesehen welcher den Einbau einer 2ten Batterie ermöglicht!
    Oder hat jemand eine andere Idee?
    Vielen Dank im voraus,

    #2
    RE: 2te Batterie

    Moin,

    nur ein Adapter für ne zweite Batterie ist nicht sehr sinnvoll. Weil

    A) der Laderegler das nicht optimal bewerkstelligen kann und

    B) du die Verbaucherbatterie dann ja doch nicht extra hast und im Extremfall dann die Starterbatterie mit in den Tod ziehst.

    Es gibt von Sterling einen B2B-Lader der direkt zwischen Starter und Verbraucherbatterie geklemmt wird. Haken ist, dass Ding braucht Platz. Am Besten im Staukasten im Kofferraum oder unterm Fahrer- oder Beifahrersitz. Zum Koppeln der Batterien benutzt man dann ein Relais, dass den Lader überbrückt.

    Oder du zerpflückst den LiMa-Kabelbaum und baust direkt einen anderen LiMa-Laderegler ein, der zwei Batterien getrennt versorgen kann. Ist aber ein Heidenaufwand.


    MfG,
    Christian
    Hey Cayenne! - Follow me....if you can!

    Kommentar


      #3
      RE: 2te Batterie

      Also erstmal,welches Fahrzeug?
      Einmaligen Sonnenaufgang beobachtet
      Kein Foto gemacht,Nichts gepostet

      Kommentar


        #4
        Bei meiner steht links vorne ein 2.ter. vorm Luftfilter Hatte wol mein Vorgänger so gemacht , der stand auch lose und war direkt verbunden.
        Ich habs geändert.. Neue dicke Gummiisolierter Strippe ( Flugzeugkabel)
        Bügel drüber ähnlich wie rechts auch .. und die beiden trennbar mit Natoknochenschalter.

        Normal sind beide aber immer verbunden. LIMA war früher mal nen 60 A jetzt nach Lima-Totalschaden ( Lagern und danach Wicklung schrott) nen 100A reingebaut.

        Kann also jetzt trennen und Standheizung und KW Funk auf die zusätzliche laufen lassen

        Kommentar


          #5
          2te Batterie

          Hallo

          Geh doch einmal auf folgende Seite: http://www.tjmproducts.ch/
          Die IBS Produkte sind anscheinend ganz gut.

          Gruss
          Flavio

          Kommentar


            #6
            RE: 2te Batterie

            Original von Die_Macht_der_Acht
            Die IBS Produkte sind anscheinend ganz gut.
            Hallo Flavio,

            so scheint es, aber bei genauerem Hinsehen ist mir folgendes aufgefallen - wird der mitgelieferte "Batterie Trennschalter
            Spitzen-/Dauerstrom 180 A/100A/12V" verwendet, um mal von der 2. Batterie (z. B. bei leerer oder defekter Starterbatterie) die Leistung zu nutzen, so sehe ich hier ein großes Risiko - der Td5-Anlasser zieht deutlich über 400 A 8o

            Auf Anregung von ChrisDo hin habe ich einen B2B-Lader von Sterling einbauen lassen - insbesondere, da meine 2.-Batterie eine andere Ladekennlinie (AGM) benötigt, als die Starterbatterie (original). Die Möglichkeit der Selbst-Starthilfe ist hier mittels eines Natoknochens realisiert worden - ein so starkes Relais wäre sehr teuer und würde zusätzliche Verkabelungen erfordern ;(

            An dieser Stelle noch einmal herzlichen Dank an Frank, der die Montage so umsichtig durchgeführt hat und mich vor dem GAU bewahrt hat - die vorherige Installation mit Trennrelais und doppelt verlegten Kabeln (von einem nicht unbekannten Schrauber X( aus Radevormwald reingefuscht) zeigte deutliche Spuren von Überhitzung und hätte meinen Disco fast abgefackelt 8o ... jetzt habe ich - sehr sauber gearbeitet - die 2. Batterie im unteren Drittel der Staubox Beifahrerseite (der Rest kann noch gut genutzt werden), den B2B-Lader anstelle der Staubox auf der Fahrerseite und darüber die Kompressor-Kühlbox - dazu noch 3 Zusatzsteckdosen (einzeln über Sicherungsautomaten) in Blenden anstelle der Lüftungsabdeckungen und einen versenkten Natoknochen zur Überbrückung des B2B-Laders - perfekt :]

            Viele Grüße mitten aus´m Pott

            Norbert

            ps. bei mir liegen nun ein neuwertiges Relais (so um die 80A - muss ich noch nachschauen) und zwei 100-A-Sicherungen rum - wer es riskieren will ...
            ... nach der Tour ist vor der Tour ...

            Kommentar


              #7
              Wenn der 2. Batterie im Fahrzeugheck untergebracht ist , wird der Stom selten 400 A werden können auf grund des Kabelwiderstand.
              z.B. 400 x 0,02 Ohm = 8 Volt Spannungsverlust über das Kabel. Bei 12 Volt Batterie käme nur 4 Volt am Anlasser an. Bei 4 Volt zieht der Anlasser aber keine 400 A mehr. Soviel zum Ohmse Gesetz ;-)

              Mehr als unterstützen tut die also Batterie da nicht , Sehr gutes Hitzefestes Ummanteltes Kabel ist natürlich zu empfehlen , So dick wie eben möglich umso besser isses..

              Also so schlecht sind die Teile 180 A/100A/12V" gar nicht.
              Und genauso habe ich schon in ein anders Fahrzeug 2 Batterieen betrieben.



              Aart

              Kommentar


                #8
                RE: 2te Batterie

                Original von Caruso
                Also erstmal,welches Fahrzeug?
                Discovery TD5 vom November 2004

                Kommentar


                  #9
                  RE: 2te Batterie

                  Original von ChrisDO
                  Moin,

                  nur ein Adapter für ne zweite Batterie ist nicht sehr sinnvoll. Weil

                  A) der Laderegler das nicht optimal bewerkstelligen kann und

                  B) du die Verbaucherbatterie dann ja doch nicht extra hast und im Extremfall dann die Starterbatterie mit in den Tod ziehst.

                  Es gibt von Sterling einen B2B-Lader der direkt zwischen Starter und Verbraucherbatterie geklemmt wird. Haken ist, dass Ding braucht Platz. Am Besten im Staukasten im Kofferraum oder unterm Fahrer- oder Beifahrersitz. Zum Koppeln der Batterien benutzt man dann ein Relais, dass den Lader überbrückt.

                  Oder du zerpflückst den LiMa-Kabelbaum und baust direkt einen anderen LiMa-Laderegler ein, der zwei Batterien getrennt versorgen kann. Ist aber ein Heidenaufwand.


                  MfG,
                  Christian
                  Sorry ich hatte mich villeicht schlecht ausgedrückt!
                  Mit Adapter meinte ich ein Teil worin man die Batterie im Motorraum reinstellen und aufbewahren kann.
                  Danke aber für eure recht interessanten Sichtweisen!
                  Frage bei der Batterie im Beifahrerstaraum: wie hast du das Kabel verlegt im Innenraum oder unter dem Chassis?
                  Dank Gruss Roger

                  Kommentar


                    #10
                    RE: 2te Batterie

                    Original von Haegar
                    Mit Adapter meinte ich ein Teil worin man die Batterie im Motorraum reinstellen und aufbewahren kann.
                    Universalhalterungen für Batterien gibts im Zubehör.
                    Meine Originale steht vor dem rechten Scheinwerfer.
                    Da hab ich noch eine Identische vor den linken gestellt.
                    Zwei Kabel dran,fertich.
                    Einmaligen Sonnenaufgang beobachtet
                    Kein Foto gemacht,Nichts gepostet

                    Kommentar


                      #11
                      :D :D :D Aber bitte nicht auf 24 V anklemmen ;)

                      Kommentar


                        #12
                        Original von Aart
                        Wenn der 2. Batterie im Fahrzeugheck untergebracht ist , wird der Stom selten 400 A werden können auf grund des Kabelwiderstand.
                        z.B. 400 x 0,02 Ohm = 8 Volt Spannungsverlust über das Kabel. Bei 12 Volt Batterie käme nur 4 Volt am Anlasser an. Bei 4 Volt zieht der Anlasser aber keine 400 A mehr. Soviel zum Ohmse Gesetz ;-)
                        Hallo Aart,

                        irgendwo wird da ein Fehler in der Formel sein :( - der Leitungswiderstand ist mir leider nicht bekannt ;( - 50 mm² hochreines Kupfer aus dem HiFi-Zubehör ... weil, als im Alter von gut 4 Jahren, mitten im milden Sommer 2006, die Starterbatterie die Stromabgabe verweigerte und durch ein schwarzes Kontrollauge glänzte, konnte ich mit der "Versorgerbatterie" selbst Starthilfe geben - und wenn nicht deutlich über 10 V im Netz sind, springt ein Td5 nicht an - Taschenrechner 8o

                        Hallo Caruso,

                        beim Td5 haben wir trotz intensiver Suche leider keine Stellmöglichkeit im Motorraum gefunden - ist sicherlich die einfachste und preiswerteste Lösung. Vielleicht ist bei Roger ja noch Platz auf der Beifahrerseite vor der Spritzwand - bei mir wird dieser Raum von dem Zuheizer blockiert, der zur Standheizung aufgerüstet wurde - Stromversorgung von der Versorgerbatterie ;) - leider eine etwas aufwendige Lösung, aber es hat ja niemand behauptet, ein Disco II wäre ein simples Auto :(

                        Viele Grüße mitten aus´m Pott

                        Norbert
                        ... nach der Tour ist vor der Tour ...

                        Kommentar


                          #13
                          Hab noch den Link gefunden:
                          Batterie Tray Discovery 2
                          Beim 200/300 war der Motorraum noch symetrisch aufgebaut, dh dort wo der wagenheber verstaut war konnte man eine Batterie noch hinsetzten, aber beim TD5 sieht es aber schon schlecht aus, auf jeden Fall bei meiner Mühle!

                          Kommentar


                            #14
                            Original von Norbert.N
                            Original von Aart
                            Wenn der 2. Batterie im Fahrzeugheck untergebracht ist , wird der Stom selten 400 A werden können auf grund des Kabelwiderstand.
                            z.B. 400 x 0,02 Ohm = 8 Volt Spannungsverlust über das Kabel. Bei 12 Volt Batterie käme nur 4 Volt am Anlasser an. Bei 4 Volt zieht der Anlasser aber keine 400 A mehr. Soviel zum Ohmse Gesetz ;-)
                            Hallo Aart,

                            irgendwo wird da ein Fehler in der Formel sein :( - der Leitungswiderstand ist mir leider nicht bekannt ;( - 50 mm² hochreines Kupfer aus dem HiFi-Zubehör ... weil, als im Alter von gut 4 Jahren, mitten im milden Sommer 2006, die Starterbatterie die Stromabgabe verweigerte und durch ein schwarzes Kontrollauge glänzte, konnte ich mit der "Versorgerbatterie" selbst Starthilfe geben - und wenn nicht deutlich über 10 V im Netz sind, springt ein Td5 nicht an - Taschenrechner 8o

                            Hallo Caruso,

                            beim Td5 haben wir trotz intensiver Suche leider keine Stellmöglichkeit im Motorraum gefunden - ist sicherlich die einfachste und preiswerteste Lösung. Vielleicht ist bei Roger ja noch Platz auf der Beifahrerseite vor der Spritzwand - bei mir wird dieser Raum von dem Zuheizer blockiert, der zur Standheizung aufgerüstet wurde - Stromversorgung von der Versorgerbatterie ;) - leider eine etwas aufwendige Lösung, aber es hat ja niemand behauptet, ein Disco II wäre ein simples Auto :(

                            Viele Grüße mitten aus´m Pott

                            Norbert

                            wenn man den alten kasten rausschmeißt passt es. also der kasten wo die batt., steuergerät und wagenheber drin ist. nur muss man das steuergerät dann neu kapseln (neuer kasten gegen wasser) .

                            Kommentar


                              #15
                              der Leitungswiderstand ist mir leider nicht bekannt - 50 mm² hochreines Kupfer aus dem HiFi-Zubehör
                              Ok ich war vielleicht etwas pessimischtisch mit mein Leitungswiderstand.
                              Die Formeln stimmen aber doch!


                              Eine einfache Formel zur Berechnung von Leitungswiderständen:
                              Leitungswiderstand = länge x Spez.Widerstand Kupfer ( 0.018 ) / Querscnitt
                              Mit dieser Formel berechnen wir den Leitungswiderstand bei einer Länge von l Meter, einem Querschnitt von A mm² und einem spezifischen Widerstand von p. Unsere Kabel sind aus Kupfer. Der spezifische elektrische Widerstand, einer Kupferleitung von einem Meter Länge und einem Querschnitt von 1mm², ist gerundet 0,018 (0,0178) Ohm bei 20°C. Eine höhere oder niedrigere Temperatur verändert den Widerstand : Warm steigt diese!
                              Ein Beispiel, gegeben sind:

                              der spezisfische elektrische Widerstand 0,018
                              der Leitungsquerschnitt 25 mm²
                              und die Gesamtlänge der Leitung 8 m (4 meter Hin und zurück )
                              Leitungswiderstand also ca 0,006 Ohm

                              Wichtig aber noch die Übergangswiderstände am Kabelschuhe und Verbindungen .Die kommen dazu! ( Die Masse = Karosserie aus Eisen !? )

                              Der Innenwiderstand vom Anlasser ist ca. 12/400 = 0,03 Ohm

                              U=I x R

                              Bei Annahme von ein Gesamtkabelwiderstand von von mir aus 0,01 Ohm Bliebe für den Anlasser nur noch ca 3/4 vom Batteriespannung übrig also nur 9 Volt übrig Norbert ! Bei 0,02 Wärs nur noch 2/5 von 12 = 4,8 Volt !!

                              Und das HiFi Kabel taucht NICHT für solche anwendungen !
                              Höchst Brandgefährlich das ganze auf Grund billige Isolierung.

                              Dies alles ist der Grund warumm man früher von 6 auf 12 Volt umgestiegen ist und demnächst auf 48 V oder so umsteigen wird.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X