Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

150 Liter Tank - passt der.....

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    AW: 150 Liter Tank - passt der.....

    Zitat von Still Crazy Beitrag anzeigen
    Hinter der Achse verbaut? Dann auch neues Fahrwerk rein.

    Unnötig! Wohl die wenigsten auf Weltreise mit Defender verbauen sich so ein Trum und erhöhen sich freiwillig das Fahrzeuggewicht.
    Selbst in den entlegensten Ecken der Welt leben Menschen mit Autos und müssen tanken. Think about it.

    SC
    Hast Du bei Deinem 130er keinen Zusatztank verbaut? Ich überlege noch zwischen den Varianten grösserer Haupttank (aber nur die 120 ltr. Variante) oder Zusatztank unter der Beifahrerseite. 75 ltr. sind m.E. nicht besonders viel, das kann bei schwierigeren Gelände unter 500 km Reichweite ausmachen, da kann es in abgelegeneren Gegenden schonmal Eng werden.
    Grüsse
    Bernie

    Kommentar


      #17
      AW: 150 Liter Tank - passt der.....

      Zitat von roletti13356
      Danke erstmal! Ich probier mal wie es mit einem Zusatztank funktioniert! Ich fahr halt lange Strecken von AT nach NL, da fände einen grossen Tank schon sehr nützilch, allerdings ist mir der Gedanke dass mir der Sprit "schlecht" wird bei 150 Litern und nicht täglichem Fahren auch schon gekommen.
      Schlecht wird der Diesel nur wenn der Biodiesel Anteil sehr hoch ist. Dem kann man aber entgegenwirken, falls Du mal länger stehst.
      Du kannst Grotamar zugeben oder ähnliche Mittel von z.B. Liqui Moli.
      Das ganze verhindert dann die "Dieselpest".

      Wenn Du einen großen Tank verbauen solltest, tu Dir den gefallen und baue gleich eine Revisionsklappe ein.

      Gruß Sascha.
      Landy drive for Live :D ORKI 07m/09w DA-DI

      Kommentar


        #18
        AW: 150 Liter Tank - passt der.....

        Zitat von Bernie Beitrag anzeigen
        Hast Du bei Deinem 130er keinen Zusatztank verbaut?

        Nein Bernie,
        Nachdem ich in Island 40l umsonst durch die Gegend gefahren habe, habe ich mir das gespart. Ich kann, wenn ich will, 80l an die Seiten hängen...will ich aber in Europa nicht.
        Ob ich dann für die große Weltreise nachrüste, mal sehen, wenn es so weit ist ;)

        SC
        Wenn nicht wir, wer dann?

        Kommentar


          #19
          AW: 150 Liter Tank - passt der.....

          ich habe in meinem 110er tdi 225liter tankvolumen.hinten longranger und durchlauftank.vorne einen seitentank.ich fahre nicht sehr oft sehr weit,und tanke immer voll.also alle ca 2000km zur tanke.der diesel wurde noch nie schlecht,das sind doch alles Geschichten vom bösen wolf .einzig zur Winterzeit sollte man rechtzeitig zusehen dass winterdiesel im System ist.ich fahre immer den normalen billigen diesel und keinen superdiesel .das braucht der trecker ja auch nicht.

          Kommentar


            #20
            AW: 150 Liter Tank - passt der.....

            Kann es sein, dass ein Überrollkäfig von Safety Device dem Durchlauftank im Weg sein könnte?

            Kommentar


              #21
              AW: 150 Liter Tank - passt der.....

              Zitat von erik Beitrag anzeigen
              der diesel wurde noch nie schlecht,das sind doch alles Geschichten vom bösen wolf .
              Du kennst die dringende Empfehlung des BSI auf Grundlage der Studie zur Brennstoffqualität zum Betrieb von Anlagen = kein Diesel für Notstromaggregate?
              Zitat 1:
              Dem Diesel- kraftstoff wird aufgrund des Biokraftstoffquotengesetzes bis zu 7 % Fettsäuremethylester (FAME), sogenannter Biodiesel, zugemischt. Diese veresterten Fettsäuren des Biodiesels sind nicht in einem vergleichbaren Maß wie rein mineralölstämmige Brennstoffe lagerfähig. Durch die Degradation des Fettsäuremethylesters wird der Brennstoff qualitativ nachteilig beeinflusst.
              Zitat 2:
              Für 60% der Dieselkraftstoff-Proben musste die unmittelbare oder kurz bevorstehende Unbrauchbarkeit festgestellt werden.
              Zitat 3 (für die Grotamar-Gläubigen):
              Bislang werden hauptsächlich Biozide gegen Mikroorganismen als Additiv eingesetzt. Damit wird aber nur der Folge der Degradation von Dieselkraftstoff mit FAME-Anteil entgegen gewirkt. Die Degradation des Diesels und damit die Bildung von Wasser und Säuren ist über die Additivierung mit Bioziden nicht vermeidbar.

              Kommentar


                #22
                AW: 150 Liter Tank - passt der.....

                120 Liter Longrange Tank, seit 100000km keine Probleme mit dem Tank und dem Diesel. Einzig die Anhängerkupplung war ein Problem, Abhilfe durch Eigenbau und Einzelabnahme.

                Kommentar


                  #23
                  AW: 150 Liter Tank - passt der.....

                  das lagern von Brennstoffen ist ja mitdurch den Faktor zeit zu beurteilen.wenn man den diesel 6 Wochen mit sich herumfährt passiert garnix.wennn die brühe dann vielleicht 6 Monate bei über 38 grad gelagert wird ist das vielleicht ein unterschied.die Halbwertszeit des biodiesels ist deshalb schwer bestimmbar.sicherlich wird es aber in ein paar Wochen kein Problem sein.davon abgesehen ist mein tdi natürlich nicht so empfindlich wie ein rd4.auch der filter ist ja viel grober und lässt die vorhandenen feinen schmonzpartikel auf ziemlich direktem weg in die Zylinder marschieren.dort tragen sie zur Energie gewinnung bei.

                  Kommentar


                    #24
                    AW: 150 Liter Tank - passt der.....

                    Das Fame-Zeug habe ich hier nicht, somit müsste der Diesel jahrelang haltbar sein. Habe sowieso immer etwas im Keller gebunkert.
                    Grüsse
                    Bernie

                    Kommentar


                      #25
                      AW: 150 Liter Tank - passt der.....

                      Zitat von roletti Beitrag anzeigen
                      Kann es sein, dass ein Überrollkäfig von Safety Device dem Durchlauftank im Weg sein könnte?
                      Hallo. Ich hatte an meinem 110.er einen großen Tank UND einen Zusatztank unter dem hinteren Kotflügel.
                      Es gab in 6 Jahren NIE irgendwelche Probleme ! Auch die Nachrüstung eines Safety-Device MIT Innenrohr vorne, war ohne Probleme, aber
                      mit zeitlichem Mehraufwand möglich.

                      Gruß von Rolf

                      Kommentar


                        #26
                        AW: 150 Liter Tank - passt der.....

                        Zitat von Alter Schwede Beitrag anzeigen
                        Hallo. Ich hatte an meinem 110.er einen großen Tank UND einen Zusatztank unter dem hinteren Kotflügel.
                        Es gab in 6 Jahren NIE irgendwelche Probleme ! Auch die Nachrüstung eines Safety-Device MIT Innenrohr vorne, war ohne Probleme, aber
                        mit zeitlichem Mehraufwand möglich.

                        Gruß von Rolf
                        Mag ja sein, Glück gehabt. Allerdings wurde die Einführung des Biorotz mal gerade erst vor 6 Jahren begonnen (Verabschiedung des Gesetz war erst am 15. Juli 2009).

                        Kommentar


                          #27
                          AW: 150 Liter Tank - passt der.....

                          Zitat von roletti Beitrag anzeigen
                          Kann es sein, dass ein Überrollkäfig von Safety Device dem Durchlauftank im Weg sein könnte?
                          korrekt, Änderung der dortigen Verbindung am Käfig möglich, jedoch mit Einbussen bei der Stabilität.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X