Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Tank abbauen Def 90 BJ 2010

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Tank abbauen Def 90 BJ 2010

    Hallo
    Ich bräuchte Hilfe beim Tankausbaus meines Defender 90 Bj 2010. Seit ein paar Tagen sifft mein Dicker aus dem Überlaufventil beim Volltanken. Also Ersatzteile besorgt und los geht's. Laut Werkstatthbandbuch nimmt man hinten die 2 Haltemutter, vorne die 2 Halteschrauben und 2 Schrauben vom Spannband ab (welcher den Tank unten hält)und kann dann den Metallschutz inklusive Tank absenken (natürlich nach Entfernen der diversen Anbauteilen). Leider ist die Tankhalterung bei meinem Modell anders gelöst. Bei meinem gibt's auch hinten 2 Haltemutter in der Hecktraverse und unter dem Tank 4 Halteschrauben im Metallschutz. Sind diese gelöst sollte sich der Tank ein paar cm nach vorne schieben und anschliessend absenken lassen. Aber der Tank bewegt sich nur einen halben Zentimeter und ich kann keine weitere Halteschrauben finden . Und im Netz habe ich auch nur die Tankhalterung gefunden die im Werkstatthandbuch abgebildet ist. Kann jemand von euch helfen?
    Vielen Dank im voraus
    Pitt

    #2
    AW: Tank abbauen Def 90 BJ 2010

    Hallo Pitt !

    Habe selbst einen 110er TD4 und hatte auch Probleme mit dem Ventil zum Druckausgleich.Der ganze Spaß konnte ohne Tankausbau getauscht werden.
    Dein 90er TD4 hat den gleichen Tank mit der gleichen Befestigung wie der 90er TD5,nehme ich mal an.Bei letzterem ist der Ausbau wesentlich schwieriger als beim 110er,egal ob TD5 oder TD4.Das WHB beschreibt in der Regel den Langen.Beim Kurzen muß die Karosse ein Stück angehoben werden,außerdem ist das untere Blech nur mit Gewalt zur Trennung vom Rest bereit.

    MfG Panjko

    Kommentar


      #3
      AW: Tank abbauen Def 90 BJ 2010

      Hallo Panjko
      Also keine versteckten Schrauben, dann kommen Hammer und Brechstange jetzt zum Einsatz. Leider muss bei meinem der Tank runter zumindest abgesenkt. Das besagte Ventil wird mit einer T-Verbindung in den Überlaufschlauch eingefügt, welcher rechts (kein separater Schlauch links vom Tank wie beim 110er und wie im WZH beschrieben!) vom Tankstutzen über das Chassis zum Tankanschluss verläuft. Das Ventil liegt in einem Hohlraum seitlich zwischen Tank und Chassis. Von unten ist das ganze nicht zugänglich da sich der Tank nach unten verbreitert, von oben eh nicht. Seitlich bleibt ein Spalt zwischen Karrosserie und Chassis von 1.5cm. Bis zum Tankanschluss mit Ein-Ohrklemme sind es gut 50cm. Ich seh jetzt nicht wie ich da rankommen könnte ohne den Tank abzulassen.
      PS Der ganze Überlaufschlauf bis hin zum Tank muss ersetzt werden, da das Material nach 5 Jahren porös und rissig ist. Das habe ich so noch nicht gesehen (ausser bei meinem Discovery TD5), ist wohl nicht kraftstoffresistent.
      Für weitere hilfreiche Tipps und Bilder wäre ich euch sehr dankbar.

      Kommentar


        #4
        AW: Tank abbauen Def 90 BJ 2010

        Hast du schon eine Wartungsklappe eingebaut?
        "... und er bewegt sich doch!"

        Kommentar


          #5
          AW: Tank abbauen Def 90 BJ 2010

          Nein ich wollte mir die Arbeit mit der Klappe ersparen. Wäre aber doch wahrscheinlich jetzt die beste Alternative (wobei man da auch höllisch aufpassen muss dass man nicht in den Tank bohrt oder schneidet oder aber ein Kabel durchtrennt). Ich werde heute nochmal versuchen den Tank abzusenken. Sollte das nicht hinhauen, baue ich eine Klappe ein.

          Kommentar


            #6
            AW: Tank abbauen Def 90 BJ 2010

            Hallo nochmal
            Die Klappe nutzt mir in diesem Falle jetzt nicht viel da der Anschluss vom Überlauf nicht bei der Kraftstoffpumpe sitzt (wo die Klappe ja hin soll) sondern nach hinten rechts versetzt ist. Die Klappe wie sie hier oft gezeigt wird dient nur zu Wartungszwecken der Pumpe. Zwei Klappen will ich nicht unbedingt einbauen da dir der ganze Unterbau mit den Trägern zu viel geschächt wird (idem für eine grosse Klappe).

            Kommentar


              #7
              AW: Tank abbauen Def 90 BJ 2010

              Hallo zusammen,

              habe das gleiche Problem. Könnte man nicht eine Wartungsklappe dort einbauen, wo der Schlauchanschluss ist?
              Weiß jemand, an welcher Stelle man dann den Boden aufschneiden müsste?
              Gruß, Lukas

              Kommentar


                #8
                AW: Tank abbauen Def 90 BJ 2010

                Hallo !

                Beim 110er TD4 hängt das Ventil seitlich an einem Schlauch (Entlüftungsleitung) der zwischen Tankmitte oben und Tankdeckel verläuft.Besagtes T-Stück halbe halbe im Gummi und bisschen vielleicht 6mm Plastikrohr noch dazu - plus Krücke natürlich.Soviel Unterschied zum 90er in dem Punkt doch nicht.Nur ist der Tank selbst anders und der Rahmen kürzer,ich denke deshalb funktioniert der Wechsel ohne Ausbau nicht.
                Eine wie oben genannte Klappe würde ich höchstes bei ausgebautem Tank einbauen.Wer da beim bohren und oder schneiden daneben langt,braucht eine dicke Brieftasche oder muß auf Britpart-Pfusch vertrauen.

                MfG Panjko

                Kommentar


                  #9
                  AW: Tank abbauen Def 90 BJ 2010

                  Man kann es auch leicht bei eingebautem Tank einbauen, habe ich auch gemacht.
                  Hat den Vorteil das man genau über der Pumpe sein Loch hat. Ein paar kleine Löcher bohren um die Mitte zu finden, dann mit einer Lochsäge ca. 8cm.
                  Stecker ziehen und Kabel weg, es steht am meisten nach oben. Mit der Stichsäge (sehr kurzes Blatt und Hub), Flex oder Multitool den Rest machen.
                  Deckel vom alten Discovery drauf und fertig.

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Tank abbauen Def 90 BJ 2010

                    Hallo
                    Ich habe gestern die Entlüftungsleitung samt Ventil ersetzt ohne Tankausbau. Tankausbau ist definitiv schwierig beim 90er und ohne genaue Anleitung habe ich mich da nicht rangetraut. Also vorsichtig ein paar 8 mm Löcher in den Boden gebohrt, anschliessend mit einem Fräser aufgeweitet und abgerundet und schon hatte ich Zugang zu dem Anschluss. Das war der einfache Teil der Übung. Schlauchklemme abgemacht und dann die alte Leitung mit Ventil herausgefummelt. Problem beim Einbau: Der Schlauch mit Schellen, T-Stück und Ventil passte bei mir nicht zwischen dem Chassisträger und dem Karrosserieaufbau hindurch (fehlten nur ein paar mm) . Also das Ventil abgemacht und das ganze von vorne eingefädelt. Das Ende der 2 Schläuche unter dem Träger nach aussen hindurchgeführt und das andere Ende auf den Tankanschluss gefummelt. Das Ventil habe ich nach aussen hinter die Plastikverkleidung der Rücklichter verlegt um ggf besser dran zu kommen. Fazit : Ist machbar ohne Tankausbau, hat bei mir zirka 4 Stunden gedauert und mich den letzten Nerv gekostet ;-))
                    PS Achten sollte man darauf dass kein Dreck oder Späne vom Bohren in den Tank gelangen. Nachdem ich die Öffnung im Boden fertig hatte, wurde die Späne mit dem Sauger entfernt der Rest mit Druckluft weggeblasen. Dann erst den alten Schlauch abziehen. Beim Einbau alle Öffnungen mit einem Lappen verschliessen. Das Entfernen des Hinterrades und des Schmutzlappens erleichtert die Arbeit um einiges.

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Tank abbauen Def 90 BJ 2010

                      Hallo Pitter,

                      Könntest du bitte mal messen, wo der Schlauchanschluss beim 90 TD4 ist, damit wir an der richtigen Stelle bohren?
                      Und vielleicht auch, wo die Streben verlaufen, vielleicht muss man die für die Klappe nicht unbedingt zerschneiden.

                      Heissen Dank und Gruß,

                      Lukas

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Tank abbauen Def 90 BJ 2010

                        Hallo Lukas

                        Genau nachmessen kann ich erst heute abend nach der Arbeit (zirka 28.5cm von der rechten Innenwand und 29cm von der Hecktraverse). Bei mir war eine Strebe im Weg die auch teilweise durchtrennt wurde. Deswegen habe ich die Öffnung so klein wie möglich gehalten (Lochdurchmesser zirka 35mm) was die Arbeit nicht gerade erleichtert.

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Tank abbauen Def 90 BJ 2010

                          Hallo,

                          mein defender 90 td4 hat jetzt auch das Problem mit dem Tankbelüftungsventil.

                          was spricht dagegen, den kompletten Ladeboden auszubauen?
                          Anscheinend ist der Ladeboden nur am Rand mit Popnieten und Schrauben mit dem Rahmen verbunden.

                          Man könnte ja dann anstatt der Blindnieten Einziehmuttern einbringen und somit den Ladeboden zukünftig mit Schrauben befestigen?

                          Grüße
                          Reinhold

                          Kommentar


                            #14
                            AW: Tank abbauen Def 90 BJ 2010

                            Der ist an etlichen Streben Punktgeschweißt und die Niete sind keine Blindniete,
                            die haben Gegenstücke.
                            Einmaligen Sonnenaufgang beobachtet
                            Kein Foto gemacht,Nichts gepostet

                            Kommentar


                              #15
                              AW: Tank abbauen Def 90 BJ 2010

                              Zitat von Caruso Beitrag anzeigen
                              Der ist an etlichen Streben Punktgeschweißt und die Niete sind keine Blindniete,
                              die haben Gegenstücke.
                              Ok, habs mir gerade mal von unten angeschaut. Ja die Streben sind mit dem Ladeboden punktverschweißt.
                              Die Streben dienen allerdings soweit ich das erkennen konnte nur zur Versteifung des Ladebodens und sind meines erachtens nicht mit dem Rahmen verbunden. Auch die Nieten sind von unten sichtbar und schauen wie gewöhnliche Blindnieten aus.

                              Hat sich beim td4 Bj. 2013 da vielleicht was geändert?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X