Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einspritzdüsenfieber - oder auch: es erwischt jeden mal...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Disco 2: Einspritzdüsenfieber - oder auch: es erwischt jeden mal...

    Moin,
    so nun haben wir es auch: rubbelnder Motorlauf, Hawkeye sagt: Einspritzdüse 3 Wackelkontakt (der Fehler heißt da anders, meint das aber so...).
    Also alles auseinander und siehe da: Öl im Kabelbaum bis zum ECM. Hoffentlich da aber noch nicht drin. Ich krieg den verdammten Deckel der ECM nicht auf, der scheint geklebt zu sein.
    Ich hab nun alles gründlich gereinigt und mir Gedanken gemacht, wo denn am Steckverbinder der Einspritzdüsen-Steuerleitungen wohl das Öl durchkommt. An den seitlichen beiden O-Ringen nicht, also kann es nur durch die Kontakte selbst sickern.
    Die will ich heute mit einem HT-Silikon abdichten.
    Hat das schon mal jemand versucht?

    Gruß Niels

    #2
    AW: Einspritzdüsenfieber - oder auch: es erwischt jeden mal...

    Hallo Niels,

    die Legende sagt, das Motoröl käme durch den kleinen Motorkabelbaum, über den schwarzen Stecker vorn am Zylinderkopf, durch den großen Motorkabelbaum zum roten Stecker - und zwar durch die Kupferleitungen innerhalb der Isolierungen. Eine Version der Ölsperre sieht dann so aus

    ### klick ###




    Viele Grüße vom Südrand vom Pott

    Norbert
    ... nach der Tour ist vor der Tour ...

    Kommentar


      #3
      AW: Einspritzdüsenfieber - oder auch: es erwischt jeden mal...

      Hallo Niels

      Der Deckel der ECU ist geklebt.
      Mit einem Föhn gut erwärmen, dann geht der Deckel leichter runter.

      Gruß Ralf.
      Nachher ist man immer Schlauer......

      Kommentar


        #4
        AW: Einspritzdüsenfieber - oder auch: es erwischt jeden mal...

        der ruckelnde motorlauf kommt meiner meinung nach vom kleinen kabelbaum und ich vermute, dass er nix mit dem öl im kabelbaum zu tun hat
        ich vermute eher, dass die stecker der einspritzdüsen mit der zeit locker werden und dann einen schlechten kontakt haben
        die ecu bemerkt den wackelkontakt und schaltet dann den jeweiligen zylinder ab...

        meine vermutung stützt sich übrigens nur auf das gefühl beim abziehen der alten stecker (kaum widerstand beim abziehen und aufstecken) im vergleich zu den neuen (deutlicher widerstand)
        ich hatte auch beim abblendlicht mal das problem, dass es "gedimmt" war und es lag nur an einem schlechten kontakt beim stecker...
        Wer andern ne Grube gräbt hat ein Grubengrabgerät

        Kommentar


          #5
          AW: Einspritzdüsenfieber - oder auch: es erwischt jeden mal...

          Zitat von waldsegler Beitrag anzeigen
          Öl im Kabelbaum bis zum ECM. Hoffentlich da aber noch nicht drin.
          Hallo Niels,

          dass Motoröl bis in das Motorsteuergerät kommt, ist wohl die absolute Ausnahme - Öl an der schwarzen Verbindung vorn am Zylinderkopf und am roten Stecker an der ECU leider häufiger. Ich würde erst mal davon ausgehen, dass das Öffnen nicht erforderlich ist. Aber, innerhalb des roten Steckers gibt es noch eine helle Abdeckung (ob das eine Dichtung sein soll?) - dahinter versteckt sich gern noch Öl - ein halber Tropfen kann zuviel sein. So lange Du den kleinen Motorkabelbaum nicht gewechselt hast, und auch danach, und eine Ölsperre montiert hast, und auch danach, darfst Du mehrfach den roten Stecker trocken legen :o


          Viele Grüße vom Südrand vom Pott

          Norbert

          ... - über Verschleiß (Alterung) würde ich so intensiv nachdenken - bei meinem Td5 blieb das Original ca. 10 Jahre / 250 tkm trocken. Nach dem vorsorglichen Wechsel hatte ich nach nicht mal einem Monat / 1.000 km das Problem
          ... nach der Tour ist vor der Tour ...

          Kommentar


            #6
            AW: Einspritzdüsenfieber - oder auch: es erwischt jeden mal...

            Soho, nun ein Update.
            Ich hab den kleinen KB ausgebaut, gründlich gereinigt und durchgemessen, alles OK. Dann, wie auf dem Bild zu sehen ist, abgedichtet.
            Keine Ahnung, ob das dauerhaft wirkt - das wird die Zeit zeigen.
            Die Steckverbinder zu den Injektoren haben noch richtig gut Kontaktdruck, und den Hauptkabelbaum hab ich auch - so gut es ging - gesäubert, ebenso den roten Steckverbinder zum ECM.
            Resultat: läuft wieder 1a. Und nebenbei gleich ne neue Deckeldichtung verbaut, die dämliche Sabberei da hat auch aufgehört.
            Ich gucke mal in ein paar Monaten, ob sich wieder Öl im Stecker gesammelt hat und berichte.
            Das wärmefeste Silikon ist speziell für Motorabdichtungen und beständig gegen Öle, Diesel, Wasser.... von Pletec.

            Gruß Niels
            sensor.jpg

            Kommentar

            Lädt...
            X