Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Doppelbatteriesystem (T-Max oder CTEK)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    AW: Doppelbatteriesystem (T-Max oder CTEK)

    Batterie hinten einbauen und mit ordentlich dimensionierter (="dicker") Verkabelung einen Batteriekoppler abgesichert mit der Hauptbatterie verbinden. Gut sind dabei professionelle Systeme, die variabel die Schaltspannung ermitteln und ggf. z.B. mit einem Schalter auch manuell aktiviert werden können, z.B. um dann die Verbraucherbatterie zum Laden/Pushen einer leeren Startbatterie temporär zu koppeln.
    Disco4/LR4 V8 MY2010 + Volvo C40 Recharge Twin Ultimate + Volvo XC40 Recharge Single Core + Bürstner Travel Van T 620 G

    Kommentar


      #62
      AW: Doppelbatteriesystem (T-Max oder CTEK)

      Also ich habe in meinem D4 MY11 vorne als Starterbatt eine Banner AGM drin. das CTEK DUAL250 hinten links unter der Verkleidung und unter der Sitzbank eine weitere Banner AGM mit 70Ah. Zusätzlich noch eine Anderson Type Stecker mit dem wahlweise ein Batteriekoffer oder eine mobile Standheizungsbox geladen werden kann. Das funktioniert völlig problemlos. Überall sind natürlich ordentliche Kabel verlegt. Da das Ctek auch einen Solareingang hat ist ein weiterer Andersontype Stecker dvorhanden um ein mobiles 100W Solarpaneel anzuschliessen.

      Kommentar


        #63
        AW: Doppelbatteriesystem (T-Max oder CTEK)

        Das CTEK Dual 250 (heißt jetzt CTEK D250SA) habe ich bisher auch immer propagiert. Bei Problemen mit der Startbatterie müsste man dann manuell überbrücken.
        Disco4/LR4 V8 MY2010 + Volvo C40 Recharge Twin Ultimate + Volvo XC40 Recharge Single Core + Bürstner Travel Van T 620 G

        Kommentar


          #64
          AW: Doppelbatteriesystem (T-Max oder CTEK)

          So wie es NAKA schreibt habe ich es auch in meinem D4 2016 umgesetzt. Auch mit CTEK 250SA und Anderson Stecker. Zusätzlich habe ich noch ein Leistungsschalter um das ganze von der Starterbat abzuschalten wenn man es nicht braucht. Wichtig ist die Masse an einem Massepunkt anschließen und nicht am Minuspol der Starterbat.

          Kommentar


            #65
            AW: Doppelbatteriesystem (T-Max oder CTEK)

            Beim 7-Sitzer bleibt nur der Platz hinter der linken Kofferraumverkleidung für die Batterie. Almu (OEM Plus) hat einen Halter dafür, der einen guten Eindruck macht. Bilder gibt es auf Facebook. Am besten einfach mal anfragen, denn einige Lösungen sind leider nicht im Webshop aufgeführt :(.
            Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.

            Kommentar


              #66
              AW: Doppelbatteriesystem (T-Max oder CTEK)

              ... wenn man den 7-Sitzer nicht als solchen wirklich nutzt ist ein alternativer Platz der Fußraum der 3. Reihe!
              Disco4/LR4 V8 MY2010 + Volvo C40 Recharge Twin Ultimate + Volvo XC40 Recharge Single Core + Bürstner Travel Van T 620 G

              Kommentar


                #67
                AW: Doppelbatteriesystem (T-Max oder CTEK)

                Guten Morgen,

                ich habe im MY 2016 die Batterie hinten links von OEM Plus und das funktioniert super! Klappert nicht und alle 12 V Anschlüsse laufen auf der Zusatzbatterie. Da ich Start und Stop und 7-Sitzer habe gab es eigentlich keine alternative Position um es verdeckt zu verbauen.... Gruß

                Kommentar


                  #68
                  AW: Doppelbatteriesystem (T-Max oder CTEK)

                  Hallo,
                  Ich habe einen D4 MY2014 mit dem Start/Stopp-System und 7-Sitzer und mit Alexander M. OEM PLUS habe ich auch die Variante "hinten links" besprochen. Es ist wohl die beste Lösung für diesen Disco. Wir nehmen das im Mai in Angriff. Sun10 hat wohl jetzt einen Prototypen, der zu funktionieren scheint. Almu, der Alexander hat mir dieses Bild zugeschickt. Das müßte so die Lösung sein.
                  Liebe Grüße aus dem Koblenzer Raum
                  Heinz
                  35228518_1654392968017568_1071822424590254080_o.jpg
                  D A be a part of it!

                  Kommentar


                    #69
                    AW: Doppelbatteriesystem (T-Max oder CTEK)

                    Danke für die Antworten. Das hilft mir schonmal weiter und gibt mir Hoffnung, dass es ein funktionierendes System gibt. Über die CTEK-Lader findet man ja einiges im Netz inkl. Schaltplan der verschiedenen Möglichkeiten. Leider komme ich grade arbeitstechnisch nicht dazu es umzusetzen. Bleibe aber dran.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X