Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Getriebeüberholung R380

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Getriebeüberholung R380

    Hätte eine Frage zum Getriebe und würde mich freuen wenn jemand der Getriebespezialisten hier etwas dazu weiss. Habe ein defektes Getriebe gekauft und zerlegt. Es sind alle Lager und die Synchronringe zu tauschen und ich werde dazu wohl den Ueberholsatz von ascroft (190 pfund) kaufen. Da ist alles drin was ich brauche. Fragen wirft aber die Lagerung der Zwischenwelle auf.
    An der Getrieebausgangsseite ist ein Deckel mit 2 Lagerschalen. Oben die der Hauptwelle, unten die der Zwischenwelle. Die Lagerschale der Zwischenwelle ist nicht in den Deckel eingepresst sondern sie ist lose im Deckel. Die Lagerschale hat einen Spannring, der aber nichts spannt, sondern die Lagerschale hat deutlich Luft. Ich kann mir nicht vorstellen, dass dieses Spiel entstehen kann. Andererseits erschliesst sich mir auch nicht die Funktion, warum die da herumfallen können soll und einen wirkungslosen "Spann"ring hat.
    Kann das wer so aus dem Stegreif erklären? Fotos könnte ich nämlich erst in einigen Tagen machen.

    Danke für sachdienliche Hinweise.
    Robert

    #2
    AW: Getriebeüberholung R380

    Der "Spannring" ist die Einstellscheibe (shim) für die axiale Lagerluft der beiden Kegelrollenlager.
    Leuchtweitenregulierung ist ein Thema für später geborene.

    Kommentar


      #3
      AW: Getriebeüberholung R380

      Danke Arlo. Muss mir noch einmal anschauen, aber ich glaube, dieser Ring steht bei mir gar nirgends an und kann daher nichts "einstellen". Die Lagerschale samt Ring kann im Gehäuse hin und her bewegt werden. Komm gerade nicht an die Getriebeteile und werde mit meinem Kumpel (ich selber kenne mich mit dem Getriebe ja nicht aus, er macht die Dinge) mir das demnächst anschauen.

      Kommentar


        #4
        AW: Getriebeüberholung R380

        Hi,

        der Spannring dient nach meinem Verständnis nur dazu, dass die Lagerschale während der Montage nicht ins Getriebegehäuse fallen kann. Grundsätzlich wird die Lagerschale der ZW auf der Eingangsseite radial durch das Gehäuse positioniert und axial durch die Anschraubplatte. Falls das Lager längere Zeit defekt gelaufen ist, kann es passieren, dass die Passungen aufgerieben sind, d.h. die Schale wackelt im Gehäuse oder die Anschraubplatte zeigt Ziehspuren in der Fläche. Dann müssen zunächst die Passungen instand gesetzt werden. Die o.g. Einstellscheibe des axialen Wellenspiels wird nur einseitig in die Mittelplatte des Getriebes gelegt, das ist was anderes als der Spannring. Mein Austauschlagersatz hatte seinerzeit keinen Spannring mehr.

        Gruss, Sack.

        Kommentar


          #5
          AW: Getriebeüberholung R380

          Evtl. reden wir von unterschiedlichen Einbauorten oder -Situationen?

          Außenring des Lagers mit Distanz von der Innenseite des Lagerflansches aus betrachtet:



          Der Innendurchmesser des Distanzringes hat reichlich Spiel zum äußeren Passdurchmesser der Lagerschale:



          Im eingebauten Zustand wird der Außenring des Kegelrollenlagers vom Passdurchmesser im Lagerflansch zentriert.



          Ahh, sehe gerade den letzten Beitrag:

          Du bist auf der Eingangsseite!





          Leuchtweitenregulierung ist ein Thema für später geborene.

          Kommentar


            #6
            AW: Getriebeüberholung R380

            Auf dem untersten Bild ist der Spannring/sind die Spannringe zu sehen, auf den ersten Bildern die Einstellscheiben. Die Einstellscheiben gibt's in 0,01mm Abstufungen, um das Wellenspiel zu justieren. Nach Rep. musst Du Dir evtl. neue besorgen, falls es nicht mehr passt. Die Spannringe gibt es manchmal, manchmal nicht, haben im eingebauten Zustand aber m.E. auch keine Funktion.

            Kommentar


              #7
              AW: Getriebeüberholung R380

              Ich erkenne auf den Bilder nicht den Spannring. Aber ich meinte die Lagerschale, die im vorletzten Bild in der vorderen Oeffnung (diejenige die zu ist) sitzt. Shit, dass ich gerade keine Bilder schicken kann, aber ich glaube jetzt weiss man, was ich für ein Teil meine. Die Lagerschale hat ein Nut aussen und da drin sitzt der Spannring. Die Schale lässt sich mit Spannring ca. 1 mm hin und her bewegen. Aber dass das (spurlos) so ausgearbeitet sein kann, kann ich nicht glauben.
              Sorry Arlo für Deinen Aufwand, mangels Fotos von mir. Das Getriebe ist gerade 180 km von mir entfernt.

              Kommentar


                #8
                AW: Getriebeüberholung R380

                Kein Problem Robert.
                Es sind gefühlt 6 Höhenmeter bis zum R380 im Keller. Der Weg ist bedeutend kürzer als deiner.

                Also hier die beiden äußeren Lagerringe mit eingesetzten Sprengringen.



                Wie schon geschrieben, verhindern die Sprengringe das Durchrutschen in den Gehäusebohrungen. Die Lagerringe werden im Gehäuse mit einer Spielpassung zentriert.





                Der Ring für die Lagerung der Eingangswelle übernimmt dabei auch die Zentrierung des Gehäusedeckels.



                Wird der zweite Ring dort auch in einer derartigen Spielpassung aufgenommen, ist die Konstruktion geometrisch überbestimmt! Daher der Trick mit der scheinbar zu großen unteren Aufnahmebohrung.





                Anmerkung:
                Beim LT77 hatte ich dort zwischen Deckel und Außenring die Einstellscheibe gefunden.

                Fragen zur Demontage:
                Wie wurde das Rad der Vorgelegewelle blockiert, um die Haltemutter losdrehen zu können? Die Mutter wird mit über 200Nm später wieder beaufschlagt.
                Womit wurde der Dichtring von der Ausgangswelle gezogen?
                Wie fest saß der Innenring des Zylinderrollenlagers der Ausgangswelle auf dieser?
                Leuchtweitenregulierung ist ein Thema für später geborene.

                Kommentar


                  #9
                  AW: Getriebeüberholung R380

                  Zitat von Arlo Beitrag anzeigen
                  Kein Problem Robert.
                  Fragen zur Demontage:
                  a) Wie wurde das Rad der Vorgelegewelle blockiert, um die Haltemutter losdrehen zu können? Die Mutter wird mit über 200Nm später wieder beaufschlagt.
                  b) Womit wurde der Dichtring von der Ausgangswelle gezogen?
                  c) Wie fest saß der Innenring des Zylinderrollenlagers der Ausgangswelle auf dieser?
                  a) gibt's ein Sonderwerkzeug zu oder mittels ausgewachsenem Schraubstock mit Alubacken
                  b) Abzieher und sowas hier http://www.ms-discounter.de/lagerabz...ug/a-24016721/
                  c) fest, aber mit einem vernünftigen Abzieher und dem Teil aus b) kein Problem.

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Getriebeüberholung R380

                    Zitat von sack Beitrag anzeigen
                    a) ... oder mittels ausgewachsenem Schraubstock mit Alubacken
                    Wie jetzt, du spannst dieses Rad mit allem was noch dran hängt in einen Schraubstock?



                    Respekt! :kl
                    Leuchtweitenregulierung ist ein Thema für später geborene.

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Getriebeüberholung R380

                      "oder mittels ausgewachsenem Schraubstock mit Alubacken"

                      So hab ich es 2 mal gemacht an 2 Getrieben die beide noch Laufen
                      Ich habe allerdings Kiefernholz benutzt.... ist weicher wie Alu.

                      ZUDREHEN bis gesunde Zahnabdrucke im holz ist :v

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Getriebeüberholung R380

                        Zitat von TREX Beitrag anzeigen
                        "oder mittels ausgewachsenem Schraubstock mit Alubacken"

                        So hab ich es 2 mal gemacht an 2 Getrieben die beide noch Laufen
                        Ich habe allerdings Kiefernholz benutzt.... ist weicher wie Alu.

                        ZUDREHEN bis gesunde Zahnabdrucke im holz ist :v
                        Ich bin immer wieder tief beeindruckt bei derartigen Reparaturdurchführungen!
                        Zusammenbau erfolgt dann genau so? :FF
                        Leuchtweitenregulierung ist ein Thema für später geborene.

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Getriebeüberholung R380

                          Zitat von TREX Beitrag anzeigen
                          "...
                          Ich habe allerdings Kiefernholz benutzt.... ist weicher wie Alu.
                          ....
                          Schisser, nimm wenigstens Buche! ;)

                          Man muss da ein wenig erfinderisch sein, ich habe den Block auf 2 Rechteckrohren mittels Schraubzwingen so fixiert, dass das Gangrad mittig zwischen den Backen lag. Dann einfach mit Alubacken eingespannt (oder halt Holz, dann aber die Fasern tangential zum Rad, sonst kann es reissen und der Mist fällt Dir auf die Füsse). Das Gewicht des Getriebes liegt dann nicht auf der Welle.

                          Bevor man damit anfängt, sollte man sich aber eine verlängerte 32er Nuss und den passenden Drehmomentschlüssel (250Nm) besorgen, nicht erst, wenn das Teil vor einem liegt (so wie ich).

                          Kommentar


                            #14
                            AW: Getriebeüberholung R380

                            Zitat von sack Beitrag anzeigen
                            Schisser, nimm wenigstens Buche! ;)

                            Man muss da ein wenig erfinderisch sein, ich habe den Block auf 2 Rechteckrohren mittels Schraubzwingen so fixiert, dass das Gangrad mittig zwischen den Backen lag. Dann einfach mit Alubacken eingespannt (oder halt Holz, dann aber die Fasern tangential zum Rad, sonst kann es reissen und der Mist fällt Dir auf die Füsse). Das Gewicht des Getriebes liegt dann nicht auf der Welle.

                            Bevor man damit anfängt, sollte man sich aber eine verlängerte 32er Nuss und den passenden Drehmomentschlüssel (250Nm) besorgen, nicht erst, wenn das Teil vor einem liegt (so wie ich).
                            Du sprichst mir aus der inneren Überzeugung!
                            Erst denken, dann handeln!

                            Die verlängerte 32er Nuss hatte ich noch nicht einmal erwähnt!



                            Relativ entspannt geht sowohl die Demontage als auch die Montage der Mutter mit diesen Hilfsmitteln:



                            Leuchtweitenregulierung ist ein Thema für später geborene.

                            Kommentar


                              #15
                              AW: Getriebeüberholung R380

                              Zusammenbau geht genauso :D

                              Ich nehme dann "Frisches" Holz denn Kiefer kann man nur einmal verwenden. Ist eben wegwerf Holz...;)

                              Habe mittlerweile aber auch so ein Tool wie Arlo =)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X