Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Motorenvarianten (auch Disco 3)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Motorenvarianten (auch Disco 3)

    Hallo Forum

    Noch immer auf der Suche nach einem gebrauchten Discovery beobachte ich den Markt (Schweiz). Dabei sehe ich mir vorallem die 4er Discos an, aber auch hin und wieder einen 3er. Mir ist das mit den Motorvarianten nicht ganz klar. Kann mir jemand aus der Praxis betrachtet einen kleinen Überblick geben?

    Wo liegen denn die Unterschiede?

    Discovery 4:
    • TDV = 246PS
    • SDV = 256PS
    • 5l V8 = 375PS

    Discovery 3:
    • 4.4l V8 = 300PS


    Rein PS mässig würde ein 3er mit V8 ja souveräner bewegt werden können als ein 4er Diesel. Stimmt das denn in der Praxis auch, oder ist der Diesel beim 4er ebenso flott? Und wieso gibt es eine TDV und eine SDV Variante mit "nur" 10PS Unterschied? SDVs sind eher rar, lohnt es sich nach einem solchen umszuschauen, oder zu "warten"? Einen V8er vom 4er findet man kaum. Ist mir klar, dass die einen hohen Verbrauch haben, aber wie ist der Fahrspass damit? Ein 3er Diesel werde ich wohl eher schon gar nicht Probefahren, denn ein "träges Monstrum" will ich einfach nicht - deshalb der Blick zu einem V8 wenn schon, die hier auch nicht viel kosten. Die Fahrzeuge in meinem Budgetbereich haben meist so 80tkm bis 120tkm auf dem Tacho... gäbs da was zu beachten bei den verschiedenen Motoren?

    Natürlich weiss ich, dass ich Probefahren muss. Aber mich würde auch eure Meinung und Erfahrung dazu interessieren.

    Vielen Dank für Antworten

    #2
    AW: Motorenvarianten (auch Disco 3)

    Auf den 1. Blick fehlt beim D3 noch der TDV6 mit 190 PS

    Beim D4 hat der TDV6 "nur" 211 PS, der Benziner 340PS
    Siehe auch: http://www.landrover.ch/de/vehicles/...fications.html

    Zu Unterschieden bei den Fahrleistungen können hier andere aus teils eigener Erfahrung berichten.
    VG Kai

    Kommentar


      #3
      AW: Motorenvarianten (auch Disco 3)

      Deine Aufstellung ist so nicht ganz korrekt denn es hat da auf das MJ12 ein Facelift bei den Motoren gegeben.

      Discovery 3:
      • 2.7l V6 = 190PS
      • 4.4l V8 = 300PS



      Discovery 4: bis MJ 2011 alle Versionen mit ZF 6 Gang Automat, zu Beginn gab es noch eine Familiy Variante mit dem alten V6 2.7l Diesel und 190PS

      • TDV6 = 211PS
      • SDV6 = 245PS
      • 5l V8 = 375PS


      Discovery 4: ab dem MJ 2012 alle Diesel Versionen mit ZF 8 Gang Automat der V8 5.0 noch mit dem alten ZF 6 Gang.

      • TDV6 = 211PS
      • SDV6 = 256PS
      • 5l V8 = 375PS


      Der V6 3.0 Supercharged Benziner mit 340 PS gab es erst in den Letzten Model Jahren und hat den V8 5.0 abgelöst.

      Unter findest du die angeben auch https://de.wikipedia.org/wiki/Land_Rover_Discovery.

      Ab dem MJ 2012 ist der D4 grösstenteils fehlerfrei und ein Sicherer Wert.
      Deinem Post entnehme ich das du ca. CHF 40-50k investieren möchtest bitte beachte das du evtl. eine Jüngeren bekommst wo die 3 Jahre Garantie noch laufen den es kann sinnvoll sein die Garantie auf 5 Jahre zu verlängern. Bei der Verlängerung sind die Service Kosten auch dabei, das kann muss sich aber nicht Rechnen denn ein Service bei LR Schweiz kostet einiges.

      Gruss Thomas

      Kommentar


        #4
        AW: Motorenvarianten (auch Disco 3)

        PS sind eine tolle Sache.
        Wenn es darum geht die Wurst vom Brot zu ziehen ist man besser beraten nach dem Drehmoment zu schauen.
        Und natürlich von 0 auf 100.
        PS sind auch immer relativ zum Getriebe. Da haben die neueren durch die feineren Abstufungen ihren Sinn und Vorteil.
        Mit besten Grüßen
        Michael

        Kommentar


          #5
          AW: Motorenvarianten (auch Disco 3)

          Hallo zusammen und Danke für die Antworten!

          @silverbullet
          beim D3 hab ich dne TDV6 mit 190 PS weggelassen, weil mir der für 2,7 Tonnen zu wenig Saft hat, kommt nicht in Frage für mich

          @silverbullet , @toro67
          Super Aufstellung und Danke für die Richtigstellung mit der Leistung Wär mir nicht in den Sinn gekommen, dass die 4er sich nach Jahrgang noch unterscheiden.
          :v
          Und ja... eher ein Budget 30k bis 40k.... bei dieser Laufleistung. Selten ist was ausgeschrieben unter 80tkm für 40k.

          So grob gesagt:
          Die 4er bis 40tCHF haben ab 110tkm :( und sind meist um JG 2011. Die "magische Grenze" scheint auch so bei 45 / 55tCHF zu sein, wo es dann massiv weniger Kilometer gibt.
          Bei den 3ern gibts meistens V8er für unter 20tCHF mit rund 80-100tkm ... deshalb wäre die Verlockung hier gross, sowas zu kaufen (V8 ist ja eh unvernünftig, dann wenigsten wenig Anschaffungskosten)


          @alle
          ich bin mir sehr bewusst, dass PS "nicht das Mass" aller Dinge ist, aber halt so der erste Anhaltspunkt, den man aus dem Datenblatt nehmen kann. Deshalb die Frage hier; welches ist denn der "tollste" Motor, bzw. die anderen weswegen weniger zu empfehlen. Genau auch dem Grund, weil ich weiss, wie wichtig das Zusammenspiel mit dem Getriebe ist, wollte ich hier nach Erfahrungen nachfragen.
          Rein nach dem Datenblatt (Wiki-Link sei Dank!) ist ein SDV der neusten Generation dem älteren TDVs ziemlich überlegen (da gehört dann ja der 3er TDV auch dazu???) 190PS / 440NM vs. 256PS / 600NM = > das müssten ja dann schlaffe 35 % mehr Fahrspass sein (HS

          Ich werde die Gebrauchten-Angebote nochmals genauer unter die Lupe nehmen. Oft stehen da falsche Daten betreffend Fahrzeug-Typ (TDV/SDV).

          Kann denn jemand Vergleiche ziehen, weil er die Motoren fährt/gefahren ist?

          Kommentar


            #6
            AW: Motorenvarianten (auch Disco 3)

            Moin!

            Ich kann nur für den 3er V8 sprechen. Der lässt sich relativ ruhig gefahren sogar sparsam nennen, ich bekomme ihn an 13L heran (Langstrecke mit 120km/h). Mit jetzt 170tkm hat er bislang keine aussergewöhnlichen Defekte gehabt (gefahren 1,5 Jahre, 30tkm).

            Am Drehmoment fehlt es dem Benziner naturgemäß. Das liegt aber auch daran, das die Automatik den Motor bei Landstraßentempo auf rund 1500u/min hält. Bei 195km/h dreht der V8 lediglich 3900u/min, richtig Leistung liegt jedoch bei 5000-6500u/min an. Dementsprechend ist die Automatik häufig dabei, die Gänge runter und wieder rauf zu schalten. Hier im Flachland ist das alles nicht unbedingt ein Problem, würde ich viel mit einem Anhänger durch die Mittelgebirge fahren wollen, wäre der V8 definitiv die falsche Wahl.

            Kontra V8:
            -weniger Drehmoment
            -höherer Verbrauch (relativ, was man hier so ließt verbrauchen die Diesel annähernd gleich viel -> 11-13L)

            Pro V8:
            -Kein Zahnriemen
            -Keine AGR-Ventile
            -Kein Rußpartikelfilter
            -Kein Turbolader
            -Keine Kurbelwellenprobleme bei 6-Gang-Automaten
            -weniger Drehmoment beim Anfahren belastet naturgemäß den gesamten Antriebsstrang deutlich weniger (hoffe ich ;))

            Für mich war auch das Budget mitentscheidend. Da bekomme ich mit einem gebrauchten V8 einfach das meiste Auto fürs Geld (welches ich auch gerne in andere Hobbies stecke).

            Ausserdem ist der Würfel etwas für Genießer: manchmal würde ich lieber am Straßenrand stehen und lauschen, wenn der Motor losblubbert beim abfahren... :D Auch extrem angenehm ist die Ruhe, die man dafür im Auto empfindet, kein Nageln, vom Motor hört man innen praktisch nix (unterhalb 3000u/min). Erst ab 80km/h nehmen die Windgeräusche langsam zu (soll aber beim 4er auch besser sein?).

            Wer den Achtender fliegen lässt, der lernt natürlich den Tankwart als guten Freund kennen, Verbräuche bis 20-25L sind nicht unrealistisch bei Stadtverkehr. Diese Wahl habe ich vorgezogen, auch weil ich eine Flüssiggasanlage nachgerüstet habe und nur die Hälfte für den Kraftstoff hier in D bezahlen muss (zudem ein Preis der nicht 8x am Tag rauf und runter geht). Das, die geringe Jahresfahrleistung, viel Kurzstrecken, keine stinkenden Finger beim Tanken und das Mißtrauen hochdrehenden Teilen gegenüber hat mich vom V8 überzeugt.

            Letzendlich wird Dir niemand die Entscheidung abnehmen können.

            Grüße
            Buh

            ...der wahrscheinlich nach dem D3 auf einen D4 SDV6 mit 8-Gang umsteigen möchte. Nicht alle 400km Tanken müssen kann auch angenehm sein...
            http://www.recht-auf-menschenrecht.de/

            Kommentar


              #7
              AW: Motorenvarianten (auch Disco 3)

              ... die D3 wären mir deutlich zu alt und haben dementsprechend noch mehr Reparaturen wie die D4. Ich würde mindestens MJ2011 anstreben!
              Disco4/LR4 V8 MY2010 + Volvo C40 Recharge Twin Ultimate + Volvo XC40 Recharge Single Core + Bürstner Travel Van T 620 G

              Kommentar


                #8
                AW: Motorenvarianten (auch Disco 3)

                Zitat von Buh Beitrag anzeigen
                Ich kann nur für den 3er V8 sprechen. Der lässt sich relativ ruhig gefahren sogar sparsam nennen, ich bekomme ihn an 13L heran (Langstrecke mit 120km/h). Mit jetzt 170tkm hat er bislang keine aussergewöhnlichen Defekte gehabt (gefahren 1,5 Jahre, 30tkm).

                Am Drehmoment fehlt es dem Benziner naturgemäß. Das liegt aber auch daran, das die Automatik den Motor bei Landstraßentempo auf rund 1500u/min hält. Bei 195km/h dreht der V8 lediglich 3900u/min, richtig Leistung liegt jedoch bei 5000-6500u/min an. Dementsprechend ist die Automatik häufig dabei, die Gänge runter und wieder rauf zu schalten. Hier im Flachland ist das alles nicht unbedingt ein Problem, würde ich viel mit einem Anhänger durch die Mittelgebirge fahren wollen, wäre der V8 definitiv die falsche Wahl.
                Das klingt genau so, wie ich meinen - seeligen - V8er Discovery II beschrieben hätte...

                Kommentar


                  #9
                  AW: Motorenvarianten (auch Disco 3)

                  Zitat von gseum Beitrag anzeigen
                  ... die D3 wären mir deutlich zu alt und haben dementsprechend noch mehr Reparaturen wie die D4. Ich würde mindestens MJ2011 anstreben!
                  Ich glaube Dir das auch, aber ganz konkret - zu alt wegen Jahrgang, oder wegen km? Denn so pauschal gesagt trifft das auf jedes Auto jeder Marke wohl zu.

                  Aber darauf zielt mein Post ja auch ab; welches ist das "geringste Übel"? Welche Motor - Jahrgang - km Kombination?

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Motorenvarianten (auch Disco 3)

                    Auf jeden Fall kein D3. Der hat noch deutlich mehr Macken, als die Kisten eh haben. ;) Also alles ab Modelljahr 2010 mit dem 3.0l Diesel ist OK. Benziner 5.0l ist Sahne, schluckt aber viel.

                    Wenn ich im Moment suchen würde: Mindestens MJ2011, besser Mj2012, max. 100.000 km - findet man einen Schnapper, würde ich (sofern möglich) das Budget auch leicht erhöhen.
                    Disco4/LR4 V8 MY2010 + Volvo C40 Recharge Twin Ultimate + Volvo XC40 Recharge Single Core + Bürstner Travel Van T 620 G

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Motorenvarianten (auch Disco 3)

                      Moin,
                      Ich würde noch auf eine lückenlose Wartung schauen. Und das bitte auch bei einem LR Vertragswerkstatt bzw einen Disco Spezialisten.

                      Würde ich nicht so viele km fahren, währe der Benziner auch meine Wahl , oder mit wenn es passt einen Hybrid nehmen wenn er denn kommt.

                      Turbos sollten / Sollen ein motorleben lang halten.

                      Der LLK des Disco ist zu klein bemessen, wenn man mit Winde und Hänger im Hochsommer fährt.

                      8 Gang Automat ist gut, und zu empfehlen.

                      Ab 10.2011 hat man Modelljahr 2012 und das sollte man wenn möglich nehmen.

                      Grüße
                      Kai

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Motorenvarianten (auch Disco 3)

                        Hallo zusammen

                        Ich plane gerade Besichtigungen und habe drei Fahrzeuge zur Auswahl.

                        1. SDV6 10.2012er mit 84 000 km 41'000 CHF
                        2. TDV6 08.2010er mit 111 000 km und Hinterachssperre 33'000 CHF
                        3. V8 01.2011 mit 68 400 km 35'000 CHF

                        scheinen alle gut im Schuss zu sein...Ich bin mir einfach noch nicht sicher wegen den Motoren. Den TDV6 gucke ich eigentlich nur an, weil es einer mit Hinterachsperre ist; was ich gerne hätte. Aber ich nehme an, dass ich auf den Probefahrten mit nur einmal keinen Unterschied zwischen SDV und TDV feststellen kann. Der ist aber real sicherlich vorhanden??? Der V8 ist eh ausser Konkurrenz betreffen Leistung und verbrauch, aber ich schau ihn mir an und günstig ist er ja eh!

                        Hat jemand Tipps im Vergleich zu den Typen oben? Was wäre rein von den Zahlen her euer Favorit, vorausgesetzt, dass alle "einwandfrei" im Zustand wären?

                        Danke für eurre Denkanstösse!
                        kaepten

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Motorenvarianten (auch Disco 3)

                          Die Sperre ist ein schönes Merkmal, aber da die Elektronik diese sehr gut simuliert ist sie nicht unbedingt notwendig. Wir haben es bei Vergleichstests (Disco mit und ohne Sperre hintereinander) schon mehrfach probiert, es gab keine Stelle, die ohne Sperre nicht genauso bezwingbar war. Manchmal war es mit der Sperre etwas unspektakulärer, da man für die elektronisch simulierte Sperre immer erst etwas Schlupf benötigt.

                          Wenn du den V8 mit sehr schön niedriger KM-Leistung nimmst und 6000 CHF und alle Reparaturen, die ein Diesel so hat (keine Turbos, Injektoren,...), sparst: Wieviel Mehrverbrauch kannst du davon bezahlen? Das solltest du dich - gerade in der verbrauchsarm zu fahrenden Schweiz - ernsthaft fragen. Wenn ich das über den Daumen rechne, sind nur die Anschaffung rund 5000 Liter Benzin in CH...

                          Den V8 dürftest du in der Schweiz mit 12-15 Litern bewegen können. Das sind über den dicken Daumen 4-5 Liter mehr als beim Diesel. Kannst also 100.000 km straffrei mit dem V8 fahren.

                          Schönen Gruß
                          Jürgen
                          Disco4/LR4 V8 MY2010 + Volvo C40 Recharge Twin Ultimate + Volvo XC40 Recharge Single Core + Bürstner Travel Van T 620 G

                          Kommentar


                            #14
                            AW: Motorenvarianten (auch Disco 3)

                            Hallo Kaepten und Jürgen

                            Zum V8 in Zürich, der kostet dich in Zürich neben den Spritkosten nochmals 600 CHF mehr an Verkehrsabgaben im Jahr.
                            Wenn das auch keine Rolle spielt würde ich mir den V8 holen.

                            Gruss Thomas

                            Kommentar


                              #15
                              AW: Motorenvarianten (auch Disco 3)

                              Danke für eure Einschätzungen.

                              Natürlich 600 mehr haben oder weniger, ist auch für mich relevant. Aber für den Spass mit einem V8 könnte ich es mir leisten... immerhin. Auch die (Teilkasko-)Versicherung wird für den V8 mehr kosten wie der Diesel, nehme ich an. Oder gehts da nur um die Ausstattung?

                              Den V8 kann ich nächste Woche besichtigen, der SDV6 ist noch in der Aufbereitung und dann werde ich auch den noch ansehen.

                              kaepten

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X