Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Originale Stosstange "verbessern"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Originale Stosstange "verbessern"

    Hi Leute,

    Ich bin ja Fan der originalen Stoßstange. Gibt zwar viele chicke andere Lösungen aber für mich!!! ist die Originale optisch doch passender als alles was ich sonst so gesehen habe.

    Nun ist aber das originale Teil nicht eben von hoher Qualität geprägt und meine rostet ziemlich übel vor sich hin.

    Überraschen tut mich der Rost nun aber auch nicht, da die Stoßstange im Grunde ja ein U-Profil ist, in dem sich jedweder Dreck der von den Vorderreifen hochgeschmissen wird in den Dingern sammelt. Ja klar kann man jeden Tag sauber machen..... Aber ich bin nicht dieser Typ Mensch :)

    Hab mir jetzt erstmal eine neue geholt und überlege nun ob man nicht einfach dieses Uprofil von hinten mit einem Blech zuschweißt.
    dann hat man quasi von den Enden bis zum Fahrzeugrahmen ein Kastenprofil. Hohlraumstopfen von unten reinbauen und dann nach dem Lackieren von innen Sandern....

    Die eingeschweißte Rückfläche würde ich dann noch mit irgendeinem schlagfesten Steinschlagschutz lackieren....

    Man könnte sogar dort wo der Fahrzeugrahmen in die Stoßstange hineinragt noch ein Blech quer in den Querschnitt einschweißen, dann wären die Beiden Enden der Stoßstange tatsächlich dicht...

    Hat das schonmal wer gemacht?
    Kann da irgendwer seitens des Tüv´s was gegen haben?

    LG
    Sascha

    #2
    AW: Originale Stosstange "verbessern"

    Nachdem der TD4 schon eine neue Typgenehmigung nach EU Regeln hat, mit all seinen Einschränkungen - keine Sitze in Fahrtrichtung, Aufprallschutz & Co - vermute ich einmal, dass Anbauten im Bereich des Aufprall- und Fußgängerschutz schon mit EU-Regelungen bestraft wurden und man sich dann die Absolution eines TÜV Druiden erkaufen muss.

    Kommentar


      #3
      AW: Originale Stosstange "verbessern"

      Das kannst Du so machen, das hatte ich auch schon mal überlegt. Wichtig wäre nur den Verzug beim Schweißen zu beachten, daß die Aufnahme später wieder paßt.

      Kommentar


        #4
        AW: Originale Stosstange "verbessern"

        Sandstrahlen und Verzinken.
        Einmaligen Sonnenaufgang beobachtet
        Kein Foto gemacht,Nichts gepostet

        Kommentar


          #5
          AW: Originale Stosstange "verbessern"

          Zitat von Caruso Beitrag anzeigen
          Sandstrahlen und Verzinken.

          Ja kann man auch machen, muß dann aber auch lackiert werden und dies dann auch wiederum so, daß es die Belastung des rückwärtigen Verdreckens aushält.

          Man kann natürlich das ganze Zuschweissen sein lassen und sich nur eine Lackierung überlgen, die möglichst viel aushält. es gibt beispielsweise von Brantho einen
          Lack der irgendwie gummiartig aushärtet und den man quasi im Innenbereich der Stoßstange als Steinschlagschutz nehmen könnte.

          Nur nochmal wegen des Dichtschweissens,
          einerseits ging es mir natürlich um den Gedanken, daß man so erstmal den Dreck ausperrt. Andererseits geht es aber auch um das vermeiden scharfer Blechkanten, die
          sich perse schlecht schützen lassen. Sprich wenn da genau auf die Kante ein Stein draufknallt ist sowohl die Farbe wie wenn laut genug knallt u.U. auch die Verzinkung ab.
          Gut hinsichtlich der Verzinkung kann man sich streiten wie empfindlich die auf Steinschlag ist, geb ich zu...

          Aber wenn man nun kantenbündig etwas da reinschweißt, die Nähte ordentlich verschleift und somit einen kleinen Radius an dern Kanten realisiert ist sowas wahrscheinlich gegen mech. Belastung sicherlich besser gewappnet als ne relativ harte Kante wie orischinol...

          Bin nur nicht sicher ob man wie "GrünMusserSein" vermutet Probs beim TÜV hat. Wobei man ja die Dimensionen der Stoßdtange nicht ändert... Hmmmmm

          LG
          Sascha

          Kommentar


            #6
            AW: Originale Stosstange "verbessern"

            Beim Verzinken gibt es ja verschiedene Arten.
            Ich war bei einer Feuerverzinkerei, die scheinbar megr auf Robustheit als Ästhetik bedacht ist.
            Und bisher ist an keiner Stelle etwas von der Verzinkung abgeplatzt.
            Und ganz ehrlich, wenn das jetzt so 10Jahre hält und daoch zu viele Abplatzungen vorhanden sein sollten, kaufe ich einfach eine Neue und lass sie wieder verzinken. So teuer sind die auf der Insel ja nicht.
            Meine Meinung: In die Stoßstange und andere leicht tauschbare Teile nicht zu viel Energie stecken, lieber schauen, dass der Rahmen mit Hecktraverse und evtl. die Spritzwand weitestgehend intakt bleiben.
            Lieber Arm dran, als Arm ab.

            Kommentar


              #7
              AW: Originale Stosstange "verbessern"

              Zitat von Caruso Beitrag anzeigen
              Sandstrahlen und Verzinken.
              Das kann ich auch empfehlen.
              Die Stoßstangen der Serien sind feuerverzinkt und ich kenne keine Serien-Stoßstange, die rostet.
              Mein S III Lightweight ist jetzt 40 Jahre alt, hat eine feuerverzinkte Stoßstange und die rostet nicht.
              Wegen Rost brauchst Du die nach dem Feuerverzinken also keine Sorgen zu machen.
              Hier mal meine Defender-Stoßstange nach dem Feuerverzinken:



              Die liegt auf dem Bild gerade für 14 Tage im Garten, damit die Zinkschicht verwittert (matt wird).
              Danach wurde die Stoßstange grundiert und lackiert.
              Die sollte nie wieder rosten.

              Viele Grüße

              Sailor
              Land-Rover Lightweight Diesel,
              ex Königl. Landmacht der Niederlande

              Kommentar


                #8
                AW: Originale Stosstange "verbessern"

                Zitat von festgefahren Beitrag anzeigen
                Nur nochmal wegen des Dichtschweissens,
                .........................
                Aber wenn man nun kantenbündig etwas da reinschweißt, die Nähte ordentlich verschleift und somit einen kleinen Radius an dern Kanten realisiert ist sowas wahrscheinlich gegen mech. Belastung sicherlich besser gewappnet
                Das entstehende Kastenprofil bzw Vierkantrohr wird zu stabil. Bei jedem leichten Parkrempler werden die gesamten Momente auf den Rahmen übertragen, der dann sehr leicht kollabiert. Keine gute Idee. Sogar die Militärstoßstangen mit Zugmaul haben etliche Öffnungen auf der Rückseite aus diesem Grund.
                Gruß Rainer
                https://www.ecosia.org/ Die Suchmaschine die Bäume pflanzt!

                Kommentar


                  #9
                  AW: Originale Stosstange "verbessern"

                  sandstrahlen und verzinken....oder so Machs ich seit vier Jahren.
                  fluidfilm innen und aussen....innen nat. viel mehr reinsprühen u du hast ruhe.
                  das gleiche mach ich mit der hecktraverse.

                  innen ist immer ein dicker fluid schleim u aussen frische ich ab und zu auf.

                  funktioniert super.

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Originale Stosstange "verbessern"

                    Zitat von Zebulon Beitrag anzeigen
                    ... Sogar die Militärstoßstangen mit Zugmaul haben etliche Öffnungen auf der Rückseite aus diesem Grund.
                    Ja, stimmt. Hier mal ein Bild von der Rückseite der Militärstoßstange:




                    Das ist keine Nachbau-Stoßstange, sondern die kommt von einem auseinandergebauten 110er ex mod, ist also ein originales Landrover Militärteil.

                    Viele Grüße

                    Sailor
                    Land-Rover Lightweight Diesel,
                    ex Königl. Landmacht der Niederlande

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Originale Stosstange "verbessern"

                      Ist die wie die zivile Version aus 2mm Blech gefertigt?
                      Gruß, Micha

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Originale Stosstange "verbessern"

                        Keine Ahnung, wie dick das Blech ist.
                        Ob Nachmessen jetzt Sinn macht?
                        Da sind ja inzwischen oben und unten jeweils noch eine Zinkschicht, die Grundierung und der Lack drauf.
                        Das wird schwierig mit einem Vergleich.
                        Aber viel dicker wird das Blech nicht sein.

                        Viele Grüße

                        Sailor
                        Land-Rover Lightweight Diesel,
                        ex Königl. Landmacht der Niederlande

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Originale Stosstange "verbessern"

                          @ Micha: Die mil Version ist stärker als die zivile von Td5 oder Td4 - hier hatte ich das mal an meiner abgeschätzt.

                          Gruß

                          Highlandy
                          Anybody who loves whisky can't be all bad.

                          Kommentar


                            #14
                            AW: Originale Stosstange "verbessern"

                            Wenn du das U-Profil der Stoßstange verschweißt und das Profil dadurch dicht machst, dann kannst du mit Sicherheit davon ausgehen, dass die Stoßstange von innen heraus schneller durchrostet als dir lieb sein wird. Wenn du schon meinst, du musst sie hintenrum verstärken, dann lass an der Unterseite trotzdem einige Löcher, damit das Wasser abfließen kann. Selbst wenn du das Profil dicht machst, Kondenswasser bildet sich i m m e r , und das frisst und frisst und frisst.........

                            Kommentar


                              #15
                              AW: Originale Stosstange "verbessern"

                              Hallo,

                              gibt es eine neue "verbesserte" originale Stoßstange auch "fertig" zu kaufen? Ich möchte also nicht meine Stoßstange selbst abstrahlen, verzinken, pulvern/lackieren und wie ich gelesen habe erst 14 Tage nach dem Verzinken in meinen Garten legen müssen.... sondern einfach eine neue originale "verbesserte" Stoßstange kaufen bei Bedarf. Die Originaloptik gefällt mir immer noch am besten....

                              Ich habe ja derzeit schon meine zweite Stoßstange dran (einmal über Rostgarantie getauscht) und der Bedarf wird wieder kommen..... und da ändert auch nicht, nach meiner Meinung, "ständiges" Einfetten etwas, dazu habe ich übrigens auch keine Lust! Der Rost kommt trotzdem, vielleicht etwas später... Eine einfache "Kauflösung" wäre deshalb für mich ideal und bitte in Deutschland bei einem deutschen Unternehmen kaufbar. Ich halte nichts vom "Inselschnäppchenzubehör". Ja, ich bezahle deshalb bewußt gerne mehr....

                              P.S. Rost wird leider trotz "Mike Sander" und anderen regelmäßigen "Pflegearien" jetzt nach über 5 Jahren immer mehr zu einem Problem bei meinem Defi. Letzte Woche mußte ich z.B. erst feststellen, daß der Reserveradträger im "sichtbaren" Bereich (quasi in der Mitte des Rades) anfängt aufzublühen.... Und da der Defi mein erster Landy ist den ich niemals verkaufen werden sondern längerfristig fahren möchte werde ich wohl um langfristige Lösungen wie verzinkte Teile oder Edelstahlteile nicht herumkommen.... Damit habe ich ja auch schon begonnen zur Erhaltung. Ist für mich effektiver als "tägliches Abschmieren" u.ä.....

                              Gruß Steffen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X