Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Motorsperre und Starter?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Motorsperre und Starter?

    Hallo Landy Gemeinde,

    ich kämpfe mal wieder mit meinem Freelander I TD4 Baujahr 2002 und bin im Moment etwas unschlüssig.
    Das Problem ist, dass der Freelander häufig nicht startet, wobei er folgende Verhalten an den Tag legt:
    • Starter dreht sich, laut Fehlerspeicher und ODB ist auch Druck beim Common-Rail da. Dieselpumpe höre ich surren.
    • Er springt auch nicht mit Startspray an.
    • Laut Fehlerspeicher ist die Wegfahrsperre gesetzt.


    Normalerweise würd ich ja jetzt auf die Wegfahrsperre tippen, ich hab jedoch im Forum an anderer Stelle gelesen, dass sich dann der Starter gar nicht drehen dürfte (was er aber macht). Was mich auch stutzig macht ist, dass er auch nicht startet wenn man ihm nach dem abstellen sofort wieder starten möchte (ohne den Schlüssel abzuziehen). Ein paar Stunden später kanns aber wieder funktionieren . Kann das wer von euch bestätigen oder liege ich da völlig falsch?

    #2
    AW: Motorsperre und Starter?

    Hallo Braxat !

    Die Wegfahrsperre wird immer beim Absperren der Türen, oder 2 Minuten nach Abschalten der Zündung gesetzt und *so* nicht in den Fehlerspeicher eingetragen.

    Beim Aufsperren der Türen mit dem Handsender, oder nach Einschalten der Zündung mit einem "richtigen" Schlüssel, wird die Wegfahrsperre deaktiviert. Da die Wegfahrsperre beim Freelander auch auf das Starterrelais wirkt, bekommt der Magnetschalter am Starter vom Starterrelais solange keinen Strom, solange die Wegfahrsperre aktiv ist. Wenn daher der Starter dreht, ist die Wegfahrsperre überwunden.

    Wenn tatsächlich der Mindestraildruck im Startprogramm erreicht/überschritten wird und trotzdem das ECM mit der Einspritzung nicht beginnt, dann weiss das ECM entweder nicht wann (Kurbelwellenwinkelgeber), oder wohin (Nockenwellensensor) es mit der Einspritzung beginnen soll.

    Wieviel Raildruck wurde per OBD angezeigt ? Warum wurde der Treibstoffvordruck nicht auch gleich per OBD abgelesen ?

    Servus! pCelly
    Do not open Windows ;)

    Kommentar


      #3
      AW: Motorsperre und Starter?

      Hallo pCelly!

      Danke für die Fachmännische Auskunft :). Es ist gut, dass ich diese Fehlerquelle mal ausschließen kann.

      Die genauen OBD Daten habe ich leider nicht mitbekommen. Der Techniker hat nur gemeint es passt. Der Vordruck (Niederdruckbereich?) dürfte auch passen da er ansonsten einen Fehler schreibt (das hatte ich vor 4 Monaten ;) ).

      Werde morgen dem Freundlichen noch mal einen Besuch abstatten und dann nehmen wir mal die zwei Sensoren unter die Lupe. Ich werde auch einen genaueren Blick auf die Messdaten werden.

      Danke und LG!

      Kommentar


        #4
        AW: Motorsperre und Starter?

        Fehler gefunden?

        Der Nockenwellensensor liefert auf PIN 1-2 nur 0,26 Volt (bei eingeschalteter Zündung). Auf Pin 2-3 liegen 12V (Versorgung).
        Kennt jemand vielleicht den Sollwert. Hab ihn trotz ausgiebigen Suchens leider nicht finden können.

        Raildruck war übrigens so bei 340 bar.

        Danke und LG!

        Kommentar


          #5
          AW: Motorsperre und Starter?

          Wir hatten bei unserem F1 folgendes erlebt. Eines Morgen sprang er nicht an, Anlasser und Motor drehte aber. Mittags verzweifelt den ADAC gerufen. Dieser brauchte lange bis er im Fehlerspeicher war. Ergebnis: keine Fernbedienung vorhanden.
          Lösung: alle Türen zu, mit FB zugeschlossen und wieder aufgeschlossen, der F1 sprang sofort an.
          Entweder man liebt den Freelander selber,
          oder seine Frau und damit auch den Freelander
          oder beides
          ansonsten fährt man lieber Kawa :tongue:

          Kommentar


            #6
            AW: Motorsperre und Starter?

            Der Nockenwellensensor ist üblicherweise ein Hall-Sensor-Chip mit Open Collector Ausgang. Da kannst Du mit URI ein Funktionieren nicht messen.

            Mit den Bezeichnungen am Sensor lässt sich das Datenblatt im WWW ermitteln.

            Das Hall-Geber an der Nockenwelle ist ein halbkreisförmiger Magnet, der 180 ° lang dem Sensor ein Magnerfeld liefert, die andern 180 ° keines.

            Der Nockenwellensensor wird beim TD4 nur im Startprogramm benötigt, damit das ECM erkennt, in welchen der beiden Zylinder im o.T. die Einspritzung erfolgen soll.

            Wenn der Motor noch fallweise anspringt würde ich den Raildrucksensorstecker zumindest mit Kontaktspray behandeln.



            Servus ! pCelly
            Do not open Windows ;)

            Kommentar

            Lädt...
            X