Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ABS-Sensoren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ABS-Sensoren

    Speziell an Aart :D

    Original von Aart
    Glaub ich nicht , dann müssten da schon Magneten drehen , und es ist nur nen verzahnung also wird nur der Induktivität geändert , wobei vermutlich der Spule nen Teil vom Resonanzkreis ist und der Microcontroller das auswertet . Ich denke mit nen Oscar siehste schon die Frequenz drauf ohne zu drehen... Hat denn keiner wirklich Ahnung davon ? Offensichtlich sind die Teile alle gleich wie schon bei mein Kadettchen damals.

    Ich hab mich nochmal ausgiebig mit den Sensoren befasst und sie gemessen.
    Es scheint sich tatsächlich um einen magnetisierten Zahnkranz unter den Sensoren zu handeln. Ich hab die Sensoren an den Steckverbindern getrennt und ein Oszi drangehängt. Folgendes war zu messen:
    Sensor vorne rechts:

    Einstellung: 1V/Div, 5ms/Div. Das Rad wurde von Hand langsam gedreht.


    Sensor vorne links:

    Einstellung: 1V/Div, 5ms/Div. Das Rad wurde von Hand langsam gedreht.

    Die Bilder an den hinteren Sensoren sehen ähnlich aus. Kurzzeitig hat mein ABS auch wieder funktioniert - als der Wagen auf den Achsen aufgebockt stand (die Aluwinkel stören also das System nicht.). Auf eigenen Rädern gehts wieder nicht.

    #2
    bei Land Rover wären die längst verzweifelt
    du hast irgendwo nen wackeligen !?
    alle kränze sauber!?( gehe ich von aus)
    Sensoren haben alle den richtigen Abstand !?
    Sic Transit Gloria Mundi

    Kommentar


      #3
      Es scheint sich tatsächlich um einen magnetisierten Zahnkranz unter den Sensoren zu handeln.
      Oh Danke!
      Interressant .
      Habe aber das kaputte Gelenk noch rummliegen aber kann grad wenig machen.
      Auch kaputt...



      Dieser Test wollte ich auch machen .
      Besser vielleicht noch die Sensoren anklemmen und dünne Drähdchen an die Steckverbindungen dazu und die am Oscar.

      Ich hatte gedacht da nen höhere Frequenz zu messen und mal höher in Amplitude , und mal niedriger jeh nachdem ob nen Zahn da ist oder nicht.

      weil so wie Du gemessen hast ist es unbelastet , da hat man schnell nen Amplitude beim 1000 Ohm Spule und der Kranz könnte auch magnetisiert sein durch die quasi elektromagneten . Wenn die Sensoren Strom bekommen werden die sowieso zu Elektromagneten und da wird der Zahnkranz auch magnetisch.


      Offensichtlich immer noch keiner hier der mitliest und weisst wies funktioniert.
      Werde mal diesen Fred jemanden zuschichen der Beziehung zu Bosch Ingenieure hat.

      Aart

      Kommentar


        #4
        Grad mal nen 0,05mm Fühlermaß dranngehalten , der klebt da nicht an so´n Zahn.. viel magnetisch isses nicht!

        Beim Kadett damals gabs Buchstaben auf die Sensoren CD oder DD oder so .., die mussten genau matched sein! Sonst konnte man die nicht bestellen. wenige Ohm unterschied und ende wars mit ABS.
        Messe die Sensoren mal gaaanz genau.. ist nicht doch einer 20 Ohm zuviel oder zuwenig?

        bei Land Rover wären die längst verzweifelt
        Die haben ja auch nur nen Testbook und erst gar kein Oscar!
        Dann wüssten die nicht was das fürn Bild auf den Oszi wäre...
        Gerschweige es weiss einer wie es funktioniert.

        Für die sinds Eisenstücke mit E-Strippe drann..
        sogen. Black Boxes

        Alles austauschen und gehn musses.
        2007 realität im KFZ Bereich..

        Kommentar


          #5
          Es ist geklärt , der Permanetmagnet sitzt in der Spule mit drinne.
          Dadurch ergibt sich eine Feldänderung wenn ein Zahn vom Zahnkranz vorbei kommt und der Wechselspannung wird entstehen wie auf Rainers Osci Bilder.
          Simpel.

          Kommentar


            #6
            Original von Aart
            wenige Ohm unterschied und ende wars mit ABS.
            Messe die Sensoren mal gaaanz genau.. ist nicht doch einer 20 Ohm zuviel oder zuwenig?
            Ja hab ich. Drei haben 998 Ohm, einer hinten hat 1012 Ohm.

            Die Fehlereinträge waren "Luftspalt zu groß Sensor xx" und "Unterbrechung Sensor xx"
            Leider war der freundliche nicht in der Lage irgendwas zu programmieren, geschweige die vorhandenen Fehler zu löschen. 8o


            Original von Aart
            Es ist geklärt , der Permanetmagnet sitzt in der Spule mit drinne.
            Ah klar. Danke! Ganz langsam wird das Bild vollständig.

            Kommentar


              #7
              Original von D-Nick
              1. du hast irgendwo nen wackeligen !?

              2. alle kränze sauber!?( gehe ich von aus)

              3. Sensoren haben alle den richtigen Abstand !?
              zu 1. Das vermute ich auch. Die Stecker hab ich schon bearbeitet und die Kontakte strammer gebogen. Ich werde nun mal direkt am ABS-Steuergerät messen, und nicht an den Zwischensteckern.

              zu 2. Die laufen doch innerhalb der Nabe, oder verseh ich mich da?

              zu 3. Ja, hinten sitzen sie rammel fest, vorne ist ne Klammer drauf.

              Kommentar


                #8
                Stimmt , vorne in der Narbe aber hinten , da sind es Zahnkränze die an den Bremsscheiben festgeschraubt sind , also da könnte Dreck drann sein , aber ob das stört?
                Beim Scheibenwechseln , muß man die umschrauben , finde leider kein Bild , hab ih damals offensichtlich vergessen zu knipsen..

                Kommentar


                  #9
                  Ok, dann werd ich nochmal schaun.
                  Mittwoch lasse ich nochmal die Fehler auslesen und löschen. Vielleicht hab ich danach genauere Infos.

                  Kommentar


                    #10
                    Leider war der freundliche nicht in der Lage irgendwas zu programmieren, geschweige die vorhandenen Fehler zu löschen.
                    Hatter jetzt was dazugelernt ? :D

                    Da bin ich mal gespannt.. schön berichten. gelle

                    Kommentar


                      #11
                      War soeben bei einem anderen freundlichen. Neuen Schlüssel einprogrammieren, ABS AUSLESEN und Fehler löschen.

                      "Gehen Sie bitte dort hin, da können Sie solange Sitzen und Kaffee trinken!
                      "Ähm, kann ich nicht dabei bleiben???"
                      "Nein, aus Versicherungstechnischen Gründen nicht"

                      Ok, ich bin dann Kaffee trinken gegangen.
                      30 Min. später:
                      "Ihr Fahrzeug ist fertig und steht in dort"
                      Aha.
                      "Der neue Schlüssel geht?"
                      "Ja"
                      "Und das ABS?"
                      "Die Fehler sind gelöscht, waren 18 Stück"
                      "Und welche?"
                      "Oh, das weiss ich nicht, ich hab die nur gelöscht"
                      :evil: :evil: :evil:
                      "Na dann wissen Sie ja auch jetzt warum ich dabei bleiben wollte!"
                      "Äh, tut mir leid. Das macht jetzt 61 Euro"

                      Auf der Rechnung stand: Schlüssel programmiert, ABS ausgelesen und Fehler gelöscht!

                      Kommentar


                        #12
                        :D hahahaha sag ich doch.. De sind so Freundlich wie...D...

                        Und gehts wenigstens das ABS? wenn ja hoffentlich lange...
                        Ich könnt mich schon wieder tot ärgern.
                        ( Schlimmer noch ich ärgere mich sogar für Dich ! )
                        Schlicht unheimlich... Aus versicherungstechnischen Gründe. würd ich da 30 Euro abziehen..

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X