Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Nach einer Schlammfahrt springt der Freelander nicht mehr an

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Nach einer Schlammfahrt springt der Freelander nicht mehr an

    Moin, Moin,

    bin der Hüsi und komme aus dem schönen Ostfriesland (Emden). Bisher war ich nur stiller Beobachter hier im Forum. Ich fahre ein Freelander 1 2,5 V6 Bj. 2002, den ich auch ab und an im Gelände bewege.

    Bevor es hagelt dieses Thema gibt es schon, ich habe bei Freelander 1 Themen geschaut aber nichts gefunden oder ich kann natürlich auch blind sein:(. Also habt verständniss für mich;).


    Nun zu meinem Problem. Also ich war am Wochenende im Fursten Forest. Bei der letzten Durchfahrt eines Schlammloches bin ich durch und wie ich durch war mit dem Wagen ist der Motor ausgegangen. Keine Leuchten im Amaturenbrett angegagngen oder so. Seitdem springt er nicht mehr an. Motor dreht, Benzinpumpe springt an, aber ich habe keinen Zündfunken an den Kerzen. Das Werkstatthandbuch was ich habe hilft mir auch nicht weiter, weil da keine Infos über den V6 drin sind......

    Also wenn einer eine zündende Idee hat wäre ich Ihm dafür sehr dankbar:).

    Gruss Hüsi

    #2
    AW: Nach einer Schlammfahrt springt der Freelander nicht mehr an

    Kurbelwellenwinkelgeberstecker feucht ?


    Servus! pCelly
    Do not open Windows ;)

    Kommentar


      #3
      AW: Nach einer Schlammfahrt springt der Freelander nicht mehr an

      Hallo pCelly,

      bin bis Donnerstag in Holland. Werde am Freitag danach schauen. Der sitzt unterm Motor Getriebeseite richtig?

      danke im voraus.

      Kommentar


        #4
        AW: Nach einer Schlammfahrt springt der Freelander nicht mehr an

        Hallo pCelly,

        Habe jetzt nochmal nach geschaut und gemessen. Ich habe vom Stecker bis zur ECM Pin 18 und 54. widerstand auch gemessen um einen Kabelbruch auszuschließen. Nun weiß ich nicht mit was für einer Spannung der Sensor arbeitet? 5V?

        Gruß Hüsi

        Kommentar


          #5
          AW: Nach einer Schlammfahrt springt der Freelander nicht mehr an

          Hallo Hüsi !

          Der Geber ist ein Hallgeber. Mit 12 V vom Hauptrelais erzeugt er ein Magnetfeld, das alle 6 Grad von einem Zahn am Reluktorrad unterbrochen wird, wodurch die Signalspannung auf den unteren Wert abfällt. Den oberen und unteren Wert beim KV6 weiss ich leider nicht. Der obere kann auch deutlich über 12 V liegen. Wenn Du an den bereits bekannten Pins die Spannung misst und die Kubelwelle drehst, sollte sich die Signalspannung alle 6° ändern. Mit einer Ausnahme: Das Reluktorrad hat nicht 60 Zähne, sondern nur 58. Die Zahnlücke braucht das ECM zur Lageerkennung (OT1). Falls der Hallgeber gerade in der Zahnlücke steht, musst Du um max. 18° weiterdrehen.

          Sicherungen hast Du nach der Wasserdurchfahrt alle genau überprüft ?


          Servus! pCelly
          Do not open Windows ;)

          Kommentar


            #6
            AW: Nach einer Schlammfahrt springt der Freelander nicht mehr an

            Hallo Hüsi !

            Wenn Du keine Spannungsänderung feststellen kannst, heisst das noch nicht, dass der Geber zu wechseln ist. Es könnte auch die Lambdasondenheizung einen Wasserkurzschlu0 verursacht haben, dann ist auch die Stromversorgung des Kurbelwellensensors weg.

            Die Motorraumsicherungen F1 - F5, F10 solltest Du durchmessen und nicht nur optisch prüfen.

            Genauso die Innenraumsicherungen F5. F6, F11, F35,

            Banale Folgefehler nach der Wasserdurchfahrt wären auch:
            - Neigungsschalter ausgelöst
            - Wasser im Ansaugtrakt (Luftfilter zu)



            Servus! pCelly
            Do not open Windows ;)

            Kommentar


              #7
              AW: Nach einer Schlammfahrt springt der Freelander nicht mehr an

              Guten Morgen pCelly,

              werde die Sicherungen gleich durchmessen. Sicherungen habe ich mir visual angeschaut.

              Im Ansaugtrakt ist alles trocken. Das war das erste als der Wagen ausgegangen ist geschaut habe.

              Wo sitzt der Neigungsschalter?

              danke im voraus

              gruss Hüsi

              Kommentar


                #8
                AW: Nach einer Schlammfahrt springt der Freelander nicht mehr an

                @Wo sitzt der Neigungsschalter?

                An der Spritzwand links, der mit dem Pilzkopf.


                Servus! pCelly
                Do not open Windows ;)

                Kommentar


                  #9
                  AW: Nach einer Schlammfahrt springt der Freelander nicht mehr an

                  Meins du diesen Kraftstoffabstellschalter? Ist das ein richtiger Druckknopf oder eher ein Taster? Ich kann den Taster max. vielleicht 1mm reindrücken?

                  Was mir gerade einfällt. Als der Wagen ausgegangen ist und ich die Haube aufgemacht habe ist mir aufgefallen das der Schlauch vom Kraftstoffdruckspeicher ab war. Sitzt links unterhalb vom Luftansaugschlauch. Kann mir das auch ein streich spielen?

                  Gruss Hüsi

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Nach einer Schlammfahrt springt der Freelander nicht mehr an

                    Kraftstoffabstellschalter = Neigungsschalter = Trägheitsschalter ist ein rastender Pilkopftaster, der durch hohe Längsverzögerung oder zu hohe Querneigung ausgelöst (ausgerastet) wird. Dadurch wird die Zentralverriegelung entriegelt und die Stromzufuhr zur Pumpenrelaisspule unterbrochen. Wenn der Taster eingerastet ist passt das schon.

                    Der Kraftstoffdruckspeicher, der die Druckwellen der Pumpe ausgleichen soll, wird mit Unterdruck aus dem Ansaugkrümmer unterstützt. Wenn der Unterdruckschlauch am Druckspeicher abfällt wird zwar die Einspritzmenge weniger präzise, für einen Motorstillstand reicht das aber mMn nicht. Auch nicht die geringe Menge Falschluft, die durch den dünnen, abgefallenen Schlauch in den Ansaugkrümmer gelangt.


                    Das muss aber im Fürsten Forest ganz schön heavy zugegangen sein, wenn ein Unterdruckschlauch (der sich an der Tülle ja durch Unterdruck selbst festhält) einfach runterfällt. Genauso könnte ein Kabelbaum gequetscht worden sein, oder eine Steckverbindung innerhalb eines Steckers hat sich gelöst.

                    Und weil Du schon darauf hingewiesen hast, dass die Pumpe läuft: Kommt an den Einspritzdüsen (im Sammelrohr) auch Treibstoff an ?



                    Servus ! pCelly
                    Do not open Windows ;)

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Nach einer Schlammfahrt springt der Freelander nicht mehr an

                      Wenn die Sicherungen lt. #6 in Ordnung sind, werden die Sensoren, ECM und ATCU zumindest einmal mit Strom versorgt.
                      Das heisst aber noch nicht, dass ECM und ATCU richtig funktionieren, wenn sie mit OBD2 Tester nicht erreichbar sind.

                      Wenn Du die Zündung einschaltest: Ist nach dem Selbsttest irgendeine Auffälligkeit bei den Anzeigen erkennbar. Werden beim Durchschalten des Wählhebels die Positionen (P bis 1) syncron zum Wählhebel und den dortigen LEDs im Display angezeigt?

                      Ist die Tankanzeige plausiebel, oder wird zuviel/zuwenig angezeigt ?

                      Wenn Du den Stecker vom Kühlmitteltemperatursensor abziehst und die Zündung einschaltest: Laufen die Kühlerlüfter an ? (Achtung, die haben einen Nachlauf, schalten nicht gleich wieder ab).

                      Funktioniert der Innenraumlüfter auf Stufe 1-3, wird das Zündschloss dabei allenfalls warm ?


                      Servus ! pCelly
                      Do not open Windows ;)

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Nach einer Schlammfahrt springt der Freelander nicht mehr an

                        Zwischenbericht.

                        Sicherungen und Relays sind ok.

                        Neigungsschalter funktioniert, heißt wenn ich ihn auslöse (ausgebaut und geschüttelt) springt auch nicht die Kraftstoffpumpe an wenn ich die Zündung anmache. Drück ich den Schalter rein, läuft die Benzinpumpe auch an.

                        Ansaugtrakt sauber und trocken, nichts gefunden - also visuell geprüft.

                        Lambasonde vorne vor den Lüfter der Stecker spannung 12V ist da. Habe aber nicht die unter dem Wagen in der mitte gemessen, weil ich mir denke das die Spannungsversorgung in reihe ist.

                        12V an dem Kurbelwellengeberstecker. Sensor selber konnte ich nicht messen. Das wollte ich nacher machen wenn Sohnemann da ist. Dann kann er starten und ich kann am sensor schauen ob ich was an der signalleitung verändert

                        zu#11

                        habe ich auch kontrolliert:

                        an der Anzeige nichts auffälliges zu erkennen. Wenn ich die Gänge von der Automatik durchschalte werden sie exakt im kleinem Display angezeigt

                        Tankanzeige ist richtig

                        Innenraumlüfter alle Stufe funktionieren einwandfrei.

                        Einzige was ich noch nicht gemacht habe ist den Stecker vom Kühlmitteltemperatursensor abgezogen.

                        Werde ich morgen rangehen, weil ich heute ein bißchen arbeiten musste.Aber einen Erfolg habe ich zu mindestens heute :]gehabt, ich habe jetzt das Onwards Workshop manuel für den V6. Was sehr hilfreich ist hoffe ich......


                        gruss Hüsi

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Nach einer Schlammfahrt springt der Freelander nicht mehr an

                          Hallo

                          Neue Erkenntnisse:

                          Gestern vormittag alles nochmal durchprobiert und gemessen, dann habe ich dazu entschlossen einen neue Kurbelwellen . Heute morgen abgeholt und eingebaut. Wagen springt nicht an.

                          Nochmal von vorne mit der Fehlersuche. Worauf ich die ganze Zeit nicht beachtet hatte war, war der zahnriemen. Ich denke, weil die Lichtmaschine immer beim startversuch mit drehte und ich die ganze Zeit von einem Elektrikfehler ausgegangen bin wegen der Schlammfahrten.

                          Ich habe die Schutzkappen von den Nockenwellen abgenommen. Motor versucht zu starten und die Nockenwellen haben sich nicht mitgedreht. Zahnriemen ist stramm drinne und scheint wohl noch der Originale zu sein 95000 Km hat der Motor jetzt runter.

                          Werde jetzt das alles mal Frei legen. Hat einer zufällig eine Reparaturanleitung Zahnriementausch für den V6. Geht wegen der Stellung der Kurbelwelle und Nockenwellen? Oder sind die Wellen gekennzeicht wie bei den 1,8i und Diesel?

                          Danke

                          Kommentar


                            #14
                            AW: Nach einer Schlammfahrt springt der Freelander nicht mehr an

                            Die Kerbe an der Kurbelwellenscheibe auf den Pfeil am Montageblech vorn und die
                            Einstellmarken an den Nockenwellenrädern hinten ausrichten.

                            KV6SAVE.png


                            Servus! pCelly
                            Do not open Windows ;)

                            Kommentar


                              #15
                              AW: Nach einer Schlammfahrt springt der Freelander nicht mehr an

                              Muss ich das Montageblech nicht abnehmen?

                              gruss Hüsi

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X