Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizleistung der Standheizung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Heizleistung der Standheizung

    Hallo liebe Gemeinde,

    heute will ich mal meinen ersten Beitrag kritzeln und euch gleich mal mit einer Frage belasten. Ich habe irgendwie die leise Vermutung, dass die Heizleistung meiner ab Werk verbauten Standheizung zu gering ist. Wenn es draußen knackig kalt ist (so. -10°C) schafft es die Heizung in den 25min nicht einmal die ganze Scheibe abzutauen. Ich fahre immer mit zwei Mickeymausohren los. Ich bin nur deshalb verdutzt, da ich in zwei weiteren Autos auch Standheizung habe bzw. hatte und da hätte ich mich nackig reinsetzen können (inkl. angewiderter Blicke der Nachbarn). Eines der Autos ist ein E61 (5er Touring) und der Innenraum is damit nicht viel kleiner als im Landy. Nun meine Fragen an euch: Ist das bei euch auch so und damit normal? Kann ich irgendwie die Heizdauer verstellen? Bei meinem BMW kann ich 30-60min einstellen. Beim Landy scheinen die 25min fix zu sein.

    Ach so: Landy hat keine Klimaautomatik - Lüftung ist auf Scheibe und Heizregler auf Hölle gestellt.

    Danke und Grüße aus dem Erzgebirge

    #2
    AW: Heizleistung der Standheizung

    Hallo Lieberscholli,
    also die Heizleistung einer Standheizung sollte deutlich besser sein , am besten du schaust mal nach einer Werkstatt die sich auf Standheizungen spezialisiert hat um das Problem zu klären.

    Ich stelle mir lustig vor wie ein Freelanderfahrer mit Mickeymausohren in seinem Wagen sitzt .... mach mal ein Bild ;-)
    _________________
    Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten !
    Gruß aus Leverkusen
    H.Joachim

    Kommentar


      #3
      AW: Heizleistung der Standheizung

      Zitat von scotlanddriver Beitrag anzeigen
      Ich stelle mir lustig vor wie ein Freelanderfahrer mit Mickeymausohren* in seinem Wagen sitzt .... mach mal ein Bild ;-)
      *, nackig

      :-)

      Kommentar


        #4
        AW: Heizleistung der Standheizung

        Die Thermotop von Webasto kommt so mit 5 kW um die Ecke. Muß vielleicht das Kühlwassersystem mal bewässert werden? Es handelt sich um ein sogenanntes Stundengerät, diese Zeit wird von der Steuerung des Geräts vorgegeben. Die 25 Minuten könnten evtl. von der dann nachlassenden Batterieleistung herrühren. Eventuell ist die Heizung aber gar nicht aus sondern nur in die Teillaststufe gegangen. Das macht sie, wenn die Umschalttemperatur (70 Grad C ? ) erreicht ist. Mal genau hinhören. Wenn sie nicht mehr in Betrieb ist, würde ich mal die Spannungsversorgung (auch die Standheizung belastet die Batterie) prüfen. Bei zu wenig Kühlwasser kommt zu wenig im Heizregister an, außerdem geht die Standheizung eventuell in Störung. Wenn hier keine Fehler mehr zu beseitigen sind, dann würde ich bei meinen Fahrzeugen auf der Luftseite nachsehen. Umluftklappen? Gebläsefunktion, Pollenfilter zugesetzt?

        Soll mich mal verlangen, was Du so rausfindest.

        Gruß
        Michael
        Rücke vor bis zur Schloßallee (gehört einem anderen Mitspieler)

        Kommentar


          #5
          AW: Heizleistung der Standheizung

          Moin moin,
          ich werde mich mal daneben legen und mir das Theater anhören. Ebenso schau ich mal nach den Filtern, Klappen und der Kühlbrühe. Die Batterie hatte ich auch schon im Verdacht. Die ist aber erst 3 Jahre alt und der Landy is nicht so leistungshungrig wie mein E61, bei dem tausche in der Tat die Batterie alle 4 Jahre. Ich vermute, dass er wie du geschrieben hast zu früh in den Teillastmodus geht. Ich habe mal die ersten 10 Minuten daneben gestanden und da ging die ab wie nen Zäpfchen, aber später scheint sie zu schwächeln. Kann es vielleicht auch sein, dass die Förderpumpe der Heizung im Anus ist und der Durchfluss nicht passt? Dann müsste die Heizung ja auch zu früh heiß werden und in Teillast gehen? Ich probier mal alles und berichte. Anbei die Mikeymaus bei -12°C..

          Landy.jpg

          Kommentar


            #6
            AW: Heizleistung der Standheizung

            Bei diesen Außentemperaturen neige ich dazu, der Batterie die Schuld in die Schuhe zu schieben. Der Freely meiner Frau hat eine miserable E-Bilanz. Die Spannungsanzeige am C-Tek Ladestecker zeigt eigentlich immer rot, sobald die Kutsche abgenabelt ist. Halt einfach mal ein Voltmeter an die Pole der "Bakterie", so ganz viel dürfte da nicht mehr los sein.

            Gruß
            Michael
            Rücke vor bis zur Schloßallee (gehört einem anderen Mitspieler)

            Kommentar


              #7
              AW: Heizleistung der Standheizung

              Hallo Leute,
              heute gibt’s mal ein kleines Update zum letztjährigen Sachverhalt. Erst einmal muss ich mich bei „Norbert.N“ entschuldigen, welcher mir eine PN schickte, welche ich neulich aus Zufall las. Warum ich die nicht mitbekommen habe, kann ich nicht sagen.
              Im Winter 17/18 habe ich mich noch mit der ungenügenden Heizleistung herumgequält, da mein LR-Händler nen Stück weg ist und ich das Auto brauche.

              Jetzt habe ich mich im September dieses Jahres doch dazu entschlossen die Standheizung vom Profi untersuchen zu lassen. Also hab ich das Auto mit beschrieben Symptomen abgegeben.
              Die Odyssee beginnt: Nach zwei Tagen bekam ich die Aussage, dass er die Heizung im Fahrzeug gar nicht anbekommen hat. Er hat sie also komplett ausgebaut und im ausgebauten Zustand funktioniert diese tadellos und auch die Diagnose bringt keine Fehler der Einzelkomponenten. Ich muss dazu sagen, dass es sich um eine Fachwerkstatt handelt, welche unter anderem auch Flotten der Post aufrüsten. Er war dann mit einem gewissen Verdacht auch am Ende seines Lateins und rief Webasto an. Diese schlugen beim Namen „Land Rover“ erst mal die Hände überm Kopp zusammen und rieten das Fahrzeug zuerst bei Land Rover vor zu stellen und die aktuellste Software auf zu spielen.
              Ich verstehe zwar nicht was das bringen soll, zumal die Anlage ja bereits lief, aber ich werde dem Aufruf folgen.

              Am kommenden Donnerstag (22.11.2018) habe ich nun endlich einen Termin bei LR bekommen. Ich werde berichten. Der Verdacht meines Standheizungsonkels ist übrigens ein defektes Steuerteil der Standheizung, welches sich nicht separat tauschen lässt. Glückwunsch würde ich mal sagen.

              Kommentar


                #8
                AW: Heizleistung der Standheizung

                Leider werden Thermo-Top auch so verkauft, daß sie vom Steuergerät des Fahrzeugs angesteuert werden können und kommen ohne eigenes Steuergerät daher. Ganz doofe Nummer. Aber ein separates Steuergerät sollte die Thermo Top bedienen können. Das Steuergerät weiß ja nicht, daß es eine OEM-Version bedient. Am Heizer ist alles dran, was das Steuergerät ansteuern kann. Das wäre zwar mit Arbeit verbunden aber hocheffektiv und ohne Softwareupdate möglich. Ganze Thermotops schwimmen auch fortlaufend in der Bucht, das könnte preisgünstiger sein als endlose Bröselei von Vertragswerkstätten. Und der Einbauplatz ist ja derselbe. Die "Zalt-Scheit-Uhr" gibt immer eine ganze Stunde Laufzeit vor. Ein Batterie-Ladegerät (CTEK oder gleichwertig) ist ein guter Batterieschutz, der Freely scheint ohnehin an einer miesen E-Bilanz zu leiden, zumindest bei dem Fahrprofil, das meine Frau anwendet.
                Viel Erfolg am morgigen Donnerstag - und wenn nicht die passenden Antworten bzw. Erfolge kommen, dann vielleicht mal über die Version nachdenken, die gerade vorgestellt habe.

                Schöne Grüße
                Michael
                Rücke vor bis zur Schloßallee (gehört einem anderen Mitspieler)

                Kommentar


                  #9
                  AW: Heizleistung der Standheizung

                  Hallo liebe LR-Gemeide, hallo Michael,
                  um erst mal deine Frage aus dem Glühkerzen-Thread zu beantworten, es handelt sich um eine vollwertige Standheizung. Das es Standheizungen gibt, welche vom Fahrzeugsteuerteil dirigiert werden, wusste ich nicht. Ich bin immer davon ausgegangen, dass die Standheizung ein eigenes hat. Wie das beim Freelander ist weiß ich nicht, kann ich aber morgen in Erfahrung bringen, denn da kann ich den Panzer wieder abholen.
                  Kurz vorab, die Batterie habe ich mit nem Labornetzteil geladen und die hat nach 5 Minuten die Ladeschlussspannung erreicht und es floss kein Strom mehr oder jedenfalls nur noch homöopathisch. Ich schließe daher auf einen erhöhten Innenwiderstand und denke mal sie hat wie bereits gemutmaßt ihr Ende erreicht. Ich habe mit an geklemmtem NT versucht die Standheizung zu zünden – kein Erfolg. Ich habe am Dienstag eine neue Batterie verbaut und ebenfalls versucht die SH zu zünden – kein Erfolg. Bei BMW kenne ich es übrigens so, dass wenn die Heizung auf Grund zu niedriger Batteriespannung 3x nicht gezündet werden kann, diese verriegelt wird. Die beim LR ist nach wie vor „bereit“.
                  Jetzt mal zu den Erkenntnissen, welche mir LR gestern und heute hat zukommen lassen. Gestern ruft mich LR an und meldet, dass sie die Standheizung nochmals testeten bevor sie den Wagen in die Werkstatt fuhren und die Standheizung lief. Ich dachte mich trifft der Schlag, aber noch dicker kommts gleich noch im Glühkerzen-Thread. Ich bat darum trotzdem mal zu diagnostizieren und laut LR müssten sie dazu eh die aktuellste SW aufspielen. Heute ruft mich LR erneut an und meldet, dass die Diagnose ein defektes Steuergerät der SH meldet. Tätääääää
                  Morgen frag ich mal ob die CU fahrzeug- oder heizungsseitig ist. Deinen Plan hatte ich übrigens auch schon die ganze Grütze vom Fahrzeug zu entkoppeln. Den im Fahrzeug bedienbaren Timer habe ich eh noch nie benutzt.
                  Ich werde in naher Zukunft weiter berichten.

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Heizleistung der Standheizung

                    Zur Info, die Standheizung im Freelander 2 hat ein eigenes Steuerteil. Mir wurde übrigens von mehreren und unabhängigen Stellen vehement davon abgeraten eine gebrauchte SH zu kaufen.

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Heizleistung der Standheizung

                      Hallo liebe Forengemeinde,

                      ich möchte zum Abschluss dieses Themas meine letzten Infos und Erkenntnisse mit euch teilen. Nachdem das Fehlerauslesen bei LR den Verdacht meines Standheizungsonkels bestätigt hatte, wurde in meinen Freely ein neues warmes Herz implantiert.

                      Was hat sich geändert? Naja, eigentlich nicht viel, wenn man die Anfangsproblematik (Mikeymausohren) betrachtet. Ich habe die neue Heizung gleich ausgiebig testen können. Bei -14°C habe ich was auf der Scheibe? Na, weiß es einer? Richtig Mikeymausohren! Im Auto ist es jetzt jedoch spürbar wärmer und somit schiebe ich die nicht vollständig enteiste Scheibe auf die miserable Lüftung, was mir jedes Mal bei beschlagenen Scheiben auffällt und was auch in der ADAC-Fahrzeugbewertung bemängelt wurde. Wenn man bei diesen Temperaturen doch die Scheibe frei haben will, dann müssen alle Luftdüsen geschlossen werden. Nachteilig sind dann jedoch die vereisten Seitenscheiben. Den Freelander 2 gab es wohl nur im letzten Baujahr mit Standheizung, sodass die Erfahrungen seitens LR etwas beschränkt sind. Verbaut ist eine Webasto VEVO 5kW und nicht wie gedacht eine Thermo Top C. Die Anlage und selbst der Halter sind lt. meinem Standheizungsonkel baugleich mit einem VW-Modell (glaube es war der Sharan). Die Standheizung hat ein eigenes Steuerteil, erhält aber im LR die Befehle über ein Fahrzeugsteuerteil via BUS-System (üblich bei Systemen ab Werk). Die bereits angedachte Umgehung dessen durch Einbau einer unabhängigen Heizung wurde schnell zunichte gemacht, nachdem festgestellt wurde, dass es keine Nachrüstmöglichkeit für den Freelander gibt. Dies bedeutet: Um den Lüfter und die Klappen zu steuern muss die SH mit dem dafür zuständigen Steuerteil im Auto kommunizieren. Dafür bieten Autohersteller normalerweise diverse Kabel/Konverter an. Beim Freelander gibt’s das nicht und das bedeutet auch, wer keine SH im Freely hat, wird auch nie eine haben! Die Standheizung ist im Freelander 2 und wie ich las im Discovery und Discovery Sport das Sorgenkind. Eigentlich nicht die Standheizung, sondern vielmehr die Software und das Energiemanagement des Fahrzeugs. Die bekommen das irgendwie nicht auf die Reihe.

                      So, nun lasst uns das Thema beerdigen und Danke für eure Kommentare.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X