Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Unterdrucksystem und Gebläse kühler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Unterdrucksystem und Gebläse kühler

    Hallo erstmal in die Runde. Hab mir letzte Woche eine TD4 Black Spirit gekauft. 140000 km runter.

    N paar Sachen hab ich schon gemacht. Fensterheber hecktür. Egr entfernt. Kurbegehäuse entlüftung umgebaut.

    Jetzt sind noch 2 Sachen die mir noch sorgen machen.

    Problem 1 ich hab einen unterdruckschlauch der oben quer über den Motor geht. Parallel zum kabelstrang der einspritzdüsen. Dieser hängt auf der Fahrerseite einfach rum. Weiß nicht so der ran muss.


    Problem 2

    Der Lüfter vom Gebläse. Da hab ich hier schon etwas gelesen und den temp Sensor getauscht. Die Lüfter gehen trotzdem bei Zündung sofort an. Bei laufendem Motor gehen die an laufen ne Zeit. Gehen dann wieder aus und irgendwann einfach wieder an. Temp Anzeige funktioniert. Trenne ich den Stecker mit den 2 steuerleitungen am lüftersteuergerät gehen beide Lüfter aus. Hab noch jemand ne idee oder vielleicht die steckerbelegung am Steuergerät das ich den Fehler vielleicht eingrenzen kann

    #2
    AW: Unterdrucksystem und Gebläse kühler

    Glaub Unterdruck hab ich gefunden. Kommt glaub ich hinten an den druckspeicher. Fehlt n ganzes Stück. Montag erstmal n halben Meter und n Verbinder holen.

    Jetzt also nur noch die Lüfter. Wie ich hier gelesen hab werden die über die ecu per pdm Signal angesteuert. Was ist das für ein Signal. Wollte mal nachmessen was aus m Steuergerät rauskommt.

    Dann stand hier noch irgendwo wenn ich den Stecker für das pdm Signal an den Lüftern abziehe laufen die Lüfter auf volllast im Notlauf. Bei mir gehen sie dann sofort aus. Deutet das auf ein defektes Lüfter Steuergerät hin? Kann man das irgendwie testen,durchmessen.

    Kommentar


      #3
      AW: Unterdrucksystem und Gebläse kühler

      Die Unterdrucksteuerung ist unter G03.175, G03.066, E01.010 bei http://cat.lrparts.ru/ beim Freelander dargestellt.

      Die Kühlerlüfter werden vom Lüftersteuergerät Aus/langsam/schnell geschaltet.
      Das Lüftersteuergerät wandelt das PDM-Signal vom ECM in eine Spannung um. Diese
      Spannung schwankt zwischen etwa 1 V und Batteriespannung. Dazwischen liegen die Schaltspannungen für langsam, schnell.

      Wenn das Lüftersteuergerät einen Dauerstrom empfängt (Impulspause=Null), geht es davon aus,
      dass ein Fehler aufgetreten ist, und lässt die Lüfter auf höchster Betriebsstufe laufen

      Die Impulsfrequenz (100 Hz, 1 kHz ?) ist mir nicht bekannt, aber auch nicht wesentlich, weil die Steuerung von der Impulspause abhängig ist.

      Das PDM-Signal des ECM ist aber nicht nur vom Kühlmitteltemperatursensor abhängig, sondern auch von der Klimaanlage und deren Druck- und Temperatursensoren, wenn die AC eingeschaltet ist

      Pin Belegung am ECM muss ich wieder einmal erst raussuchen.


      Servus ! pCelly
      Do not open Windows ;)

      Kommentar


        #4
        AW: Unterdrucksystem und Gebläse kühler

        Danke für die Infos. Unterdruck hab ich gefunden. Hinten am druckspeicher kommt sie ran. Aber da war der Anschluss abgebrochen. Erstmal n neuen nippel angebaut. Morgen noch n halben Meter unterdruckschlauch suchen und dann ist das erledigt.


        1 frage noch zu den Lüftern. Wenn ich den Stecker der das pdm Signal ans Steuergerät gibt abziehe also es gar keine Spannung und keinen Impuls mehr bekommt müssten die Lüfter auf volllast laufen da er ja denkt es liegt ein Defekt vor. Kabelbruch oder was auch immer. Bei meinem geht der Lüfter aus und ist ruhig. Deswegen meine Vermutung das das Steuergerät der Lüfter defekt ist. Werd aber mal mit m oszi gucken was aus der ecu rauskommt.

        Kommentar


          #5
          AW: Unterdrucksystem und Gebläse kühler

          Signal Impulsbreite Pin 4 am 40.pol C0331
          keine eigene Masseleitung = mögliche Fehlerquelle

          ECT Signal Pin 28
          ECT Masse Pin 32 je am 52 pol C0606

          ECManschl.jpg

          Ob auch bei einer Impulsdauer von Null die Lüfter eingeschalten werden, geht aus meinen Unterlagen nicht hervor, auch nicht mit einem Warnhinweis. Ich glaube eher nicht, weil das Lüftersteuergerät ein einfacher analog gesteuerter Schalter mit 2 Relais ist. Eine analoge Dauernullerkennung wäre mit einem ungewöhnlichem Schaltungsaufwand verbunden.


          Servus ! pCelly
          Do not open Windows ;)

          Kommentar


            #6
            AW: Unterdrucksystem und Gebläse kühler

            Super, Danke.

            Dann werde ich mal messen. einmal widerstand des ECT bei warm und kalt, aber glaub der sollte passen, Anzeige verhält sich völlig normal und dann mal PIN 4 vom Steuergerät zum Stecker Lüftersteuergerät. Die zweite Leitung an dem kleinen Stecker C0701-5 sollte ja dann vom Hauptrelais kommen und bei Zündung an permanent Spannung 12V + haben.

            Kommentar


              #7
              AW: Unterdrucksystem und Gebläse kühler

              So, kleiner Zwischenbericht. Also widerstand vom ECT gemessen direkt am Steuergerät bei kaltem Motor 2k Ohm. warm mach ich morgen, er hat ja jetzt Kennzeichen. War ihn heut früh zulassen. Vorn n 36, hinten 22 x 20 cm. Denk aber mal sollte passen. Pdm Leitung vom Motorsteuergerät zum lüftersteuergerät gemessen. Funktioniert. Keine Unterbrechung und kein erhöhter widerstand. An zweitem bin vom lüftersteuergerät liegen 12V an bei Zündung an. So wie es sein soll. Morgen dann mal mit m oszi das pdm beobachten. Mal mit temp Sensor mal ohne. Und wenn das passt dann sollte ja nur noch das lüftersteuergerät in frage kommen.

              Kommentar


                #8
                AW: Unterdrucksystem und Gebläse kühler

                So, bis eben grad den Rest gemessen, ECT bei warmen Motor n paar hundert Ohm, Arbeitet also so wie er soll. PDM Leitung an n Ozsi gehangen und mit laufendem Motor geguckt was passiert, Top signal, ganz sauer und dann ist s passiert Signal verändert sich nicht Lüfer gehen volle Stufe an, Signal bleibt weiter gleich, Lüfter gehen wieder aus, bleiben ne Zeit aus und gehen dann einfach wieder an ohne das sich das Signal nur ein bisschen verändert. Glaub es ist wirklich das Lüftersteuergerät hin. Hab mal ein gebrauchtes bestellt, mal sehen was mit dem dann passiert.

                Kommentar


                  #9
                  AW: Unterdrucksystem und Gebläse kühler

                  Kalt ist relativ, bei 2000 Ohm ist der Motor rd. 65° "kalt"
                  Und ein paar hundert Ohm können volle Lüfterleistung bedeuten.

                  Hier einige TD4 Sollwerte:

                  Ohm - °C

                  4853 - -20
                  4584 - 0
                  2267 - 60
                  1182 - 90
                  0738 - 110
                  0581 - 120

                  Das Signal besteht immer aus 12 V und 0 V. aber wie war das Verhältnis 12 V zu 0 V in einem Puls ?
                  Gibt es einen Screenshot davon ?

                  Jetzt bau mal das neue alte Gerät ein, ist vllt eine kalre Lötstelle im L-Steuergerät
                  Könntest Du dann das defekte Gerät allenfalls zu mir im Postweg entsorgen ?


                  Servus ! pCelly
                  Do not open Windows ;)

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Unterdrucksystem und Gebläse kühler

                    Screenshot mach ich nachher nochmal einen. Ich schick dir das alte wenn das andere gebrauchte da ist und verbaut, kein Problem. Was mich eben gewundert hat ist das sich die Taktung gar nicht verändert hat aber der lüfter eben auf voll ging und dann wieder auf aus

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Unterdrucksystem und Gebläse kühler

                      Also mit den widerstandswerten komm ich nicht wirklich hin, hab bei geschätzten 30 °C so 1300 ohm, werd das aber nochmal mit m alten sensor prüfen und paralell messen. Anbei mal ein Bild vom PDM Signal. Bin eben ne Runde gefahren, alles wunderbar, kein lüfter geht an und nix. Ausgemacht kurz gewartet Zündung an und da waren se wieder, beide lüfter auf Volllast, wollten dann auch nicht mehr ausgehen, erst mit Zündung aus 5 Sekunden später waren sie dan ruhig.

                      IMG_2126.jpg

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Unterdrucksystem und Gebläse kühler

                        1300 Ohm hat der Ansauglufttemperaturfühler bei rd. 35°C,
                        5499 Ohm bei 0 °C
                        1622 bei 30
                        1166 bei 40
                        0452 bei 70
                        0340 bei 80
                        0261 bei 90
                        0202 bei 100
                        0159 bei 110
                        0127 bei 120
                        0102 bei 130 °C

                        Der Kühlmitteltemperaturfühler hat wie bisher und
                        1862 Ohm bei 70
                        1490 bei 80
                        1182 bei 90
                        0938 bei 100
                        0738 bei 110
                        0581 bei 120
                        0464 bei 130 °C

                        Ich fürchte, Du hasst einen falschen Fühler verbaut.

                        Dazu kommt noch:

                        Jede Temperatur zwischen 75 und 115 °C wird in der Temperaturanzeige in der Mitte (als 90 °C) angezeigt.

                        Weil der TD4 keine elektr. Nachlaufpumpe besitzt wird nach dem Neustart des warmen Motors zunächst nicht die tatsächliche Kühlmitteltemperatur angezeigt, sondern Skalenmitte, 90 °C. Erst nach 15 Sekunden schaltet das iPack auf tatsächlich anzuzeigende Temperatur um. Das ECM nimmt aber den tatsächlichen Wert und schaltet die Lüfter ein, weil sich im Motor das unbewegte Kühlmittel nach Abstellen des Motors weiter erwärmt.

                        Die Lüftersteueriung wird auch vom eATC und der Klimaanlage beeinflusst.

                        Die Lüfter laufen bis zu 8 Min. nach dem Ausschalten der Zündung nach.

                        Ein Kabel-/Stecker-/Massefehler kommt auch weiterhin in Betracht.


                        Servus ! pCelly
                        Do not open Windows ;)

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Unterdrucksystem und Gebläse kühler

                          Leider ist der alte Sensor nicht mehr zu finden. Verbaut hab ich den hier Mapco 88661, Klima hab ich bei der ganzen Prüfung erstmal immer aus gelassen. Lüfter laufen wirklich immer nur n paar Sekunden nach wenn Zündung aus ist. und wenn sie laufen dann immer mit Volllast, das die auch mit halber Leistung laufen können hab ich bis jetzt noch nicht gesehen. Hast du mal n Link zu nem paasenden Sensor, bevor ich noch 5 bestelle die dann auch nicht passen. Originalnummer NSC100870L ??

                          Kabel und Stecker schliesse ich aus zu mindest die die zum Temp Sensor gehen und die die vorn zum Steuergerät gehen. Massefehler könnte sein, nur wo? Masse am Motorblock ist da und das Lüftersteuergerät kriegt seine Masse direkt und die ist auch da, sonst würden die Lüfter ja nicht gehen.

                          Ich hoffe das andere Steuergerät kommt bald
                          Zuletzt geändert von Devil66; 25.01.2017, 16:30.

                          Kommentar


                            #14
                            AW: Unterdrucksystem und Gebläse kühler

                            Der Sensor hat beim TD4 - laur cat.lrparts.ru freelander G03.055 (9), die TeileNr. NSC100870L

                            Google nach der Teilenummer für den Lieferanten Deines Vertrauens.


                            Servus ! pCelly
                            Do not open Windows ;)

                            Kommentar


                              #15
                              AW: Unterdrucksystem und Gebläse kühler

                              Neue Sensoren sind heute eingetroffen, hab einen Originalen bestellt und einen von swag (20929344) hab jetzt beide mal von 0 grad bis auf 100 grad gemessen. bei 100 grad haben sie beide 225 ohm bei
                              Raumtemperatur 18 grad 3010ohm und bei 0 grad 5000 ohm. Also irgendwas kann da mit den Vergleichswerten nicht stimmen. Lüftersteuergerät ist auch da und kommt nachher rein wenn das Auto wieder da istIMG_2142.jpg

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X