Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Motorprobleme beim RRC

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Motorprobleme beim RRC

    Hallo zusammen

    Der Motor (3.9 EFI ) meines RRC mit Automatikgetriebe ruckelt unter Last zwischen 2200 und 2800 Umdrehungen stark. Er hat keine Leistung mehr und schaltet darum auch nicht hoch. Über 2800 Touren dreht er wieder willig. Wenn ich z.B. im dritten Gang auf 130 km/h beschleunige, ist alles bestens. "Schalte" ich dann in den vierten (D), hat er extreme Aussetzer und fällt auf ca. 100km/h hinunter. Er lässt sich dann im 4. auch nicht mehr beschleunigen. Wenn ich jedoch wieder in den 3. schalte, ist die Drehzahl wieder hoch genug und ich kann ihn wieder beschleunigen.

    Ausserdem wird er extrem heiss. Die motorentemperatur ist im normalen Bereich, aber in hinteren Fussraum könnte man bald schon Spiegeleier kochen. Ich habe das Gefühl, dass der Mittelschalldämpfer viel heisser ist, als er sein sollte.

    Weiss jemand, was das sein könnte?

    MfG, Wolf

    #2
    RE: Motorprobleme beim RRC

    Direkte Ahnung was es sein kann nicht.

    Dreh mal die Kerzen raus und schau sie Dir an. Wasser und Öl sind drin und gehen nicht verloren? Wie sieht es im Verteiler aus? Spritfilter mal gewechselt?
    Die Zündkabel sind noch OK und berühren sich nicht? Luftfilter ist sauber?

    Gruß

    Carsten ;-)
    1 RR is never enough, just 1 runnin would be fine!

    Kommentar


      #3
      Hmm... alles ankucken was ariane44 schon gesagt hat...

      wenn er so lastabhängig spinnt dann wüd ich mir auf jeden Fall mal den Verteiler anschauen. z.b. das ganze Stellwerkzeug unter dem Hallgeber könnte spinnen.
      Oder ein schlauch zur Unterdruckdose hinüber oder die Dose selber... auch testen. Aber sowas nur machen wenn Du Dich damit auskennst!

      Nächste Möglichkeit wo ich schauen würde:

      Evtl. ist der Drosselklappensensor im Eimer. Der misst quasi auch den Lastzustand des Motors *salopp gesagt* den einfach mal abstecken und kurz damit fahren. Dann geht zwar die gelbe Lampe an aber das Steuergerät läuft im Notbetrieb und regelt nicht nach Werten die z.b von so einem kaputten Sensor kommen könnten. Das ganze dann auch mit Luftmassenmesser und Lambdasonden machen. Das ganze systematisch, der Reihe nach und nur kurz. Nicht in den Urlaub fahren...Vielleicht tut sich was...

      Den Fehler im Steuergerät kannst du ganz einfach zurücksetzen: Den Stecker vom Steuergerät unterm Sitz kurz abstecken oder Batterie abklemmen.

      Auspuff wird so heiss:
      Ist das Hitzeschutzblech zwischen Auspufff und Bodenblech noch dran oder abgefallen? Das hält einiges an Wärme ab !!

      Kommentar


        #4
        Mein Bauchgefühl würde auch zuerst an Zündung denken :)

        -Wie alt ist der Verteilerfinger/Kappe?
        Gibt, nebenbei, immer mal Berichte von Problemen mit billigen Nachbauteilen.
        Die "guten" sind nicht billig.
        -Zündkabel müssen auch mal getauscht werden.
        -Zündzeitpunkt ?
        -Drehzahlabhängige Vorverstellung spinnt, durch Unterdruckproblem (wie schon erwähnt) oder klemmende Hebelchen (oder was da so im Verteiler drin steckt)
        -Zündmodul am Verteiler seitlich dran (kl. schwarzes Kästchen) spinnt - tut es i.d.R erst bei Wärme, gibt dann Aussetzer (die man auf keinem gescheiten Wege prüfen kann in der Werkstatt).
        -Zündspule ist "auf"?
        -Kontaktkorrosion in jedweden Kabeln.
        -damit einhergehend - Masseprobleme, auch durch Korrosion.


        u.v.m. ....

        Good luck!
        __________________________________________
        RangeRoverClassic, 4.2l V8,
        Megasquirt Einspritzung mit Ford-EDIS Zündanlage

        Kommentar


          #5
          Hallo zusammen!

          Erst einmal Danke für eure Hilfe!

          In meinem ersten Post habe ich noch vergessen zu erwähnen, dass das Problem erst bei warmem Motor auftritt. Die ersten 20 Minuten fährt er jeweils mehr oder weniger normal.


          Die Zündkerzen sehen meiner Meinung nach eher créme-farben als rehbraun aus, was ja auf zu magenren Betrieb schliessen lässt, oder? Ich bin jedoch kein Experte, dass kenne ich blos aus Mofa-Zeiten..
          Wasser und Öl hat er noch und der Luftfilter sollte noch in Ordnung sein, da ich ihn gerade erst gereinigt habe. Die Zündkabel sehen meiner Meinung nach auch noch ok aus.

          Ich habe jedenfalls einmal den Drosselklappensensor ausgesteckt (ich nehme jedenfalls an, dass es der Drosselklappensensor ist -> das Kabel welches zu diesen schwarzen Kästchen oberhalb der Drosselklappe geht) und dann hat er zwar untenrum weniger Leistung (Notbetrieb), zieht jedoch ohne zu ruckeln durch den genannten Drehzahlbereich.

          Falls es der Drosselklappensensor ist, wie teuer wäre da der Ersatz etwa?

          MfG und bestem Dank für eure Hilfe, Wolf

          Kommentar


            #6
            Bist Du sicher dass Du Drosselklappe und Luftmengenmesser nicht verwechselst? Die Drosselklappe sitzt im Plenum (im Rüssel von dem Ding wo 3.9 draufsteht) und an der Seite ist ein kleiner Positionsmesser:


            Der Luftmengenmesser ist das hier, da der alte öfters mal Probleme macht empfihlt sich der Ersatz mit einem vom 38a:

            alt:


            neu:


            Schrittweise die Einspritzung testen kannst Du so:


            Gruß

            Carsten ;-)
            1 RR is never enough, just 1 runnin would be fine!

            Kommentar


              #7
              Hallo Carsten

              Ups, dann meine ich wohl den Luftmengenmesser.
              Danke für die Aufklährung.
              Kann man den vom 38a einfach einbauen, oder sind da irgendwelche Anpassungsarbeiten zu machen?

              Preislich liegt das endlich einmal in einem Rahmen wo ich mir nicht gleich wieder den Kopf darüber zerbrechen muss, ob sich das noch lohnt! =)

              Ich habe in den letzten 1.5 Jahren ca 8000 CHF in dieses Auto investiert.. :-(


              MfG, Wolf

              Kommentar


                #8
                8000 Fränkli - ui - da gibt es doch glatt zwei Neue für...

                Beim Luftmengenmesser vom 38a müssen die Kabel umgelegt werden. Wie genau steht auf der Website von RPI (www.v8engines.com).

                Gruß

                Carsten ;-)
                1 RR is never enough, just 1 runnin would be fine!

                Kommentar


                  #9
                  Genau das war der Fehler, den ich gemacht habe! Range für 3700.- gekauft mit dem Gedanken, dass da genügend Geld für ein paar Umbauten übrig bleibt.

                  Als er dann in der Werkstatt war um ein anderes Fahrwerk einbauen zu lassen, kamen die Mängel ans Licht (dabei habe ich ihn mir wirklich gut angesehen vor dem Kauf). Jedenfalls waren die Federbeinaufnahmen vorne total durch, die hinteren Bremssättel waren funktionsuntüchtig, ein Antriebswellengelenk war gebrochen, eine Achsmanschette war gerissen, das hintere Diff hatte einen Riss, etc.
                  Ich weiss schon gar nicht mehr genau, was alles war. Das Problem war einfach, dass ich bei jedem neuen Defekt wieder dachte "jetzt habe ich ja gerade das andere machen lassen, was nicht billig war, also mache ich das auch noch, sonst war es ja umsonst..".

                  Fahrwerksseitig habe ich jetzt quasi einen neuen Range. Aber die Lenkung hat mir zu viel Spiel. Das wird wohl das nächste sein was fällig ist.
                  Darum dachte ich mir jetzt, wenn es etwas grösseres ist, muss das Auto weg! Wenns aber nur eine Kleinigkeit ist, wird es gemacht.
                  Ev. muss das Auto dann trotzdem weg, da ich in einem Monat mit einer 2-jährigen berufsbegleitenden Ausbildung beginne und erstens kein Geld mehr haben werde weil ich reduziert arbeiten werde und zweitens Samstags, wann bei uns solche Trial-fahrten sind, in der Schule sitze.

                  MfG, Wolf

                  Kommentar


                    #10
                    Warum soll das Auto dann weg ?

                    Das kann man doch auch unterstellen und dann hübsch in Ruhe zuende machen. Es gibt doch auch Urlaub.
                    Und in der Ruhezeit verbraucht er dann kein so viel Geld ;)

                    Gibt es denn in Deiner Region keinen Club, oder Gleichgesinnte ?
                    LandRover sind keine ganz schlechten Kameraden, um zu lernen wie ein paar der angesprochenen Reparaturen auch selbst und Lohnkostensparend erledigt werden. Im Internet z.B. findet man ganz oft "DIY"-Anleitungen, oft bebildert.
                    Auch wer heute auf "dicke Backe" macht, hat doch mal jeden Handgriff irgendwann zum ersten Mal getan.
                    __________________________________________
                    RangeRoverClassic, 4.2l V8,
                    Megasquirt Einspritzung mit Ford-EDIS Zündanlage

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Motorprobleme beim RRC

                      Hallo,

                      ist das Problem nun gelöst und was war die Ursache? Habe nämlich das gleiche Phänomen, und würde, wenn es schon eine Lösung gibt, nicht gerne danach suchen wollen. Kurze Nachricht wäre gut. Danke, Michael

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X