Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

P38 als Alltagswagen geeignet?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    2,5 TDI BMW: P38 als Alltagswagen geeignet?

    Hallo liebe RR Experten,

    seit einiger Zeit lässt mich der Gedanke nicht mehr los, mir einen RR P38 zu kaufen.
    Ich hab einiges im Internet gelesen und da steht ja auch reichlich Schlimmes über das Auto,...
    Drum stellt sich mir die Frage, ob das Auto in irgend einer Form alltagstauglich ist?
    Wie oft ist das Auto wirklich defekt, und sind das dann "nur" Komfortfehler, also z.B. die Luftfederung funktioniert nicht mehr, oder die Heizung zickt, aber ich komme mit dem Auto noch zur Arbeit und wieder nach Hause, oder ist es oft wirklich nicht mehr fahrbar,...
    Ich hatte bisher immer alte Autos und habe alles so weit wie möglich selbst repariert, also grundlegende Schrauberkenntnisse sind vorhanden, was ja so weit ich weiß unabdingbar ist ;)

    Als Motor kommt wegen der Steuern (komme aus Ö) eigentlich nur der Diesel in Frage.

    Beim Stöbern in den bekannten Gebrauchtwagenportalen habe ich auch festgestellt, dass nur sehr wenige P38 angeboten werden. Aus den letzten Baujahren ab 2000 praktisch gar keine,... kommt das eher daher, dass jemand der einen hat ihn nicht mehr hergibt (weil es so ein tolles Auto ist, hoffen auf Wertsteigerung,...) oder eher daher dass schon alle verschrottet werden mussten,...?
    Falls ich doch einen finden sollte, worauf sollte ich bei einer Besichtigung speziell achten? z.B. Neigt das Auto zum rosten oder ist das eher kein Problem? Welche Teile sollten unbedingt schon getauscht worden sein,...?

    Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr mich an euren Erfahrungen teilhaben lasst!
    Danke und LG,
    Elwood

    #2
    AW: P38 als Alltagswagen geeignet?

    Hallo,

    Ich fahre seit ca. 11Jahren einen 4.6HSE, Jg. 12/1999 im Alltag. Es gibt wenig was punkto Komfort auch nur in die Nähe kommt. Aber er ist ein Überraschungspaket. Er fährt meistens aber nicht immer.

    Leergesaugte Batterien nach ein paar Tagen behob ich mit einem 2- Batteriensystem, Luftfederung funktioniert zuverlässig wenn man regelmässig auch den Trockner tauscht. Wenn einmal ein Balg anfängt dann alle tauschen und Kompressor überholen. Das bringt Ruhe.

    Auch die Heizung beginnt mal zu spinnen, da hilft nur eine Radikaltour. Alle Stellmotoren und Temperatursensor neu, und siehe da, plötzlich geht wieder alles.

    Ich würde nur einen Automat nehmen, aber "de gustibus non est disputandum".

    Der V8 kann so richtig zicken wenn er einen neuen Block will, und da gibts auch immerwieder zu tun.

    Rost ist kein Thema, als ich ihn kaufte war er noch niemlich neu und ich habe den Rahmen gleich mal mit Wachs einbalsamiert. Jedes Jahr etwas ausbessern und das hält ewig.

    Sonst kriegst du viel Auto um wenig Geld, und hatt immer ein paar Überraschungen parat. Wenn du mit dem Fahrzeug mitlernst und ihn verstehen lernst wirst du viel Freude haben.

    Die Qualität der Ersatzteile ist oft grenzwertig und erinnert mich eher an russische Fahrzeuge. Da muss man auch vorher prüfen ob das Neuteil nicht schlechter ist als das Altteil.

    Sonst viel Spass bei der Suche. V8 Benziner gibt es hier in der CH viele, da kann ich behilflich sein. In österreich war ich damit auch schon oft. Fuhr mal in Wien beim Sacher vorbei. Die 3 Wagen vor mir hielten mitten auf der Strasse und eine Horde Bedienstete vom Sacher sprangen heraus und öffneten die Türen und empfingen eine feine Gesellschaft. Auch zu unserem Wagen kam eine Delagation und öffnete untertänigst die Türen. Hab falsch reagiert und gemeint wirgehören eigentlich woanders hin.... Werweiss auf welches Bankett wir gekommen wären? Die 3 vorderen Wagen waren übrigens auch P38, und das Ganze war 2006... Also du kannst dich damitvsehen lassen egal wie alt er ist. Der Range ist ein zeitloses Auto.

    Viel Spass

    Stefan

    Kommentar


      #3
      AW: P38 als Alltagswagen geeignet?

      Hallo Elwood,

      ich komme aus Österreich und bin seit ziemlich genau Weihnachten letzten Jahres Besitzer eines P38 DSE.
      Bin aber mehr durch Zufall als durch gezieltes suchen zu diesem Wagen gekommen.

      Da ich mich, wie gesagt, davor nicht mit dem Wagen auseinander gesetzt hatte waren doch einige Überaschungen dabei.
      Auch da einiges an Wartung vernachlässigt wurde... hab das aber schnell wieder aufgeholt.
      Wichtig für mich war Geländegängig und Alltagstauglich. Fahr damit fast täglich zur Arbeit gesamt ca 40km.
      Bis jetzt funktionierts ganz gut.

      Vielleicht auch ganz interessant zum Thema Verbrauch:
      Als ich den Wagen gekauft habe zeigte der Durchschnittsverbrauch 11.5 Liter auch 100km an.
      Dieser kalte Winter hier in der Steiermark mit ca -15 grad über Wochen hat meine Einspritzpumpe anscheinend mitgenommen, da diese undicht wurde. Im Zuge des abdichtens wurde der Einspritzzeitpunkt neu eingestellt. Nun fahre ich den Wagen mit ca 9.5 Liter Durchschnitt! :D
      Bin gerade auf Urlaub in Slowenien und hab nen Durchschnitt auf der Bahn von 8.4 Liter erreicht! (Ca 120 kmh dahin gecruist)
      Waren 350km ohne Probleme!

      Zum Thema Luftfahrwerk kann ich dir nichts sagen, da bei meinem DSE normale Stahl-Federn verbaut sind. (Luftfahrwerk wurde vom Vorbesitzer rausgeschmissen) wobei ich sagen muss nach den ganzen Themen die ich bereits zum Thema EAS gelesen habe bin ich darüber eigentlich ganz froh! ;)

      Zum Thema Rost: Wenn du einen Wagen besichtigen gehst kontrolliere die Unterkante des unteren Kofferraumdeckels. Dort ist sehr gerne Rost... wie auch bei meinem

      Vor kurzem habe ich diesen Spruch gelesen:​Land Rover Proudly turning owners into mechanics for 65 years...
      da musste ich schmunzeln!

      Lg Lukas

      Kommentar


        #4
        AW: P38 als Alltagswagen geeignet?

        Mein 2,5DSE 2001 gekauft in 2012 met 146.000km

        2013 169.000 km getriebekühler undicht, überhitze meldung aber keine möglichkeit an zu halten mey 7m trailer hinter das fahrzeug.. langsam biS zuhause gekommen Getriebe überholt 1500 euro 1,5 woche fahrzeug weg
        2013 196.000 km drückt öl raus am peilstab wenn er arbeiten muss massiven druckverlußt am 4er zylinder, kopfdichtung getauscht keine besserung.. gebrauchter motor gekauft 400Euro + langer tag arbeit
        2014 215.000 km kopfdichtung raus, drück auf kühlsystem, kopfdichtung gewechselt und kopf überholt 900 euro 5 stunde arbeit 3 tage nicht fahrbereit
        2015 278.000 km wieder kopfdichtung, weil fahrzeug mittlerweiler arbeitsfahrzeug durchgefahren und letztendlich stehen geblieben (erster mal in 3 jahre 130.000km) abgeschleppt nach eigener werkstatt.
        wieder gebrauchter motor gekauft "der ist gut wir haben selbst damit gefahren" 400 euro und tag arbeit... gleich wieder drück aufbau im kühlsystem... verkaufer lehnt verantwörtlichkeit ab, kein lust 400km zu fahren um das motor zurück zu bringen und warscheinlich kein geld zurück zu bekommen...3000 km 2,5 woche weiter andere motor gekoauft 750 euro, diesmal aus ein 2001 P38 nicht irgendein BMW).
        2016 310.000 ca 1000m nach abfahrt geht öldrücklampe an... ölstand ok, kein ventilgerattel, also höchstwarscheinlich nur sensor, kein risiko genommen, abgeschleppt zur eigene werkstatt neuer sensor, fahren
        2016 323.000 vibrationen im vordere bereich, wagen auf die bühne alle rader frein vom boden, total kein spiel spurbar in kardanwellen, nächter tag..14.00u, 500km später zerbricht die vordere kardan bei tempo 120, 20km vor ich bei meine werkstatt war um zu untersuche wo die stark schlimmer gewordene vibrationen herkommen.... wieder angeschleppt.. 17.00 im werkstatt, alle teile zur reparation vorhanden...21.30 wieder fahren.
        2016 325.000 schlimmes gefühl im hinterachse, angehalten und gesehen das metalspäne am felge sind... wieder abgeschleppt zur werkstatt.. felge ab... zentralmutter vom steckachse losgelaufen (in 4 jahre und 180.000km eigentum niet berührt) komplet nabe und steckachse getausht (vorhanden) und halbe stunde später wieder unterwegs.
        2017 340.000 sämmtliche störunge im armaturenbrett, ausfall vom hevac, ausfall vom radio, und letztendlich wenig reaktion auf gaspedal....... 7,5 volt auf batterie beim laufenden motor....kein batteriewarnleuchte auf armaturenbrett... abgeschleppt zur eigene werkstatt, 2 stunden später wieder fahren mit andere lichtmaschine drin (vorhanden)

        fahre zeit august 2015 90.000km jählich mit den wagen, geschäftlich, arbeite vor ort durch ganz niederland, wegen den wagen nur 2 mal kundenbesuche nicht geschafft.... Wartung bekommt er ein mal in 30.000km wenn es passt, reparatur wenn teile den geist geben. keine ahnung ob andere fahrzeuge besser sind, dieser fährt aber superkomfortabel und ist (wenn mann alles selber macht) gar nicht so teuer im kosten pro km. km stand jetzt 364.000km


        Empfahlung für luftfederung: emergency kit montieren, wenn die luftfederung in störung geht einfach relais unter den fahrersitz ziehen und beim tankstelle mit reifenpumpe fahrzeug hochpumpen damit mann normal weiterfahren kann.......

        Kommentar


          #5
          AW: P38 als Alltagswagen geeignet?

          Hallo in die Runde,

          vielen Dank für eure Antworten!
          Es ist also doch nicht ganz aussichtslos. Ich werde weiter den Markt beobachten, und wer weiss, vielleicht finde ich ja schon bald genau den Wagen den ich suche,... :)
          Wobei sich mir da gleich die nächste Frage aufdrängt: Bisher habe ich ja nur bei den üblichen Gebrauchtwagenbörsen im Internet gesucht (willhaben.at, mobile,...), und da ist das Angebot ja mehr als überschaubar. Gibt es Geheimtipps, wo die Wagen gehandelt werden? Vor allem bei dem was mir vorschwebt, ein DSE ab BJ.2000 (oder seit wann gab es den neueren Innenraum?) hab ich bisher garnichts gefunden.

          Und eine Frage hab ich noch, beim Import eines Gebrauchtfahrzeuges aus dem Ausland nach Österreich muss man die "Normverbrauchsabgabe" nachzahlen, die nach Normverbrauch oder Norm- CO2 Ausstoß berechnet wird. Weiss jemand diese Werte für den DSE oder weiss wo ich sie in Erfahrung bringen könnte?

          Nochmals vielen Dank für eure interessanten Erfahrungsberichte, ich freue mich auf eure weiteren Beiträge!

          LG, Elwood

          Kommentar


            #6
            AW: P38 als Alltagswagen geeignet?

            Hallo Elwood,
            ich fahre einen 2000er DSE seit 12 Jahren täglich (abgesehen von den Zeiten wo er in der Werkstatt steht...) und das Fahrzeug hat jetzt über 500.000 km auf dem Tacho. Es ist sehr wichtig, dass Du Dich an die Serviceintervalle hältst. Insbesondere Motor-, Automatik- und Verteilergetriebe-Ölwechse sowie Diff-Ölwechsel sind sehr wichtig. Ich wechsel das Motoröl alle 10.000 km und das Öl in den Getrieben und den Diffs alle 30.000 km.
            Wartungsstau verzeiht ein Range so gut wie nie!
            Ansonsten gute deutsche Technik: Motor BMW, Einspritzung Bosch, Automat ZF.
            Dank vieler Schlachtfahrzeuge ist zurzeit die Ersatzteilversorgung, was gebrauchte Teile anbelangt, sehr gut.
            Un da Du selber schrauben kannst, sollte der Range schon passen. Ich habe übrigens durch den Range erst das Schrauben als durchschnittlich begabter Laie erst gelernt (auch seinerzeit angespornt durch die "Gebrauchtwagenprofis" Ed China und Mark Brewer).
            Viel Erfolg und Grüße von der Nordseeküste
            Herry

            Kommentar


              #7
              AW: P38 als Alltagswagen geeignet?

              Nur ein Kommentar: Diagnosegerät ist unverzichtbar! Anschaffungspreis ist schnell raus, da der Freundliche gerne mal 60 € für's auslesen nimmt. Aber welches, tjah, die Diskussion überlass ich anderen (sind hier auch etliche Threads drüber, Religionsfrage - ich hab Nanocom Evolution) . Mehr Lesestoff gibt's bei www.rangerovers.net
              ... Immer eine Handbreit Luft unter der Ölwanne!

              Kommentar

              Lädt...
              X