Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ich lerne meinen tdi300 kennen.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ich lerne meinen tdi300 kennen.

    Meine ersten Erfahrungen mit meinen "neuen" und ersten Defender. Die erste Tour war von Magdeburg nach Hause. Als das Auto warm wurde, wurde die Luft immer schlechter. Es roch nicht nach Abgase, aber irgendwie verbrannt, nach verbrannten Öl oder so. Am nächsten Morgen auf der ersten Tour zum Brötchen holen fing es wieder an. Erst war nix. Also ist es wohl temperaturabhängig. Die Lüftung zieht offensichtlich Luft aus dem Motorraum.
    Juhu, die erste Reparatur. Also Haube auf und mal gucken, wo der Lüfter sitzt. Rechts am Spritzblech in einem formschönen handgearbeiteten genieteten Blechkasten. Der sieht sehr gut aus und ist auch fest verschraubt. Und dahinter und drum herum überall sauber, rostfrei und neu lackiert, so wie es sich für ein liebevoll geschraubtes Automobil, einem “Neuaufbau“ gehört.
    Die Idee ist sicherlich, das die Frischluft durch die Öffnung auf dem Kotflügel durch ein Kunststoffgehäuse zum Lüfter gelenkt wird. Bedauerlicherweise hängt dieses Gehäuse lose in der Gegend rum und lässt jede feste Verbindung zum Kotflügel oder zum Lüfter vermissen. Die ersten Wolken ziehen über dem Himmel des liebevoll geschraubten "Neuaufbaus" auf. Na egal, positiv Denken und sich darüber freuen, dass die Herren Schrauber das Gehäuse zumindest unter den richtige Kotflügel geklemmt haben. Und durch das Schrauben bekommt man ja auch eine persönliche Beziehung zu seinem Auto. Die Blechmuttern also vom Kotflügel entfernt und an das Kunstoffgehäuse gefummelt, für das Lüftergehäuse aus einem einseitig klebenden weichem Gummi eine Dichtung geschnitten. Das Loch für den Regenwasserablauf so verschlossen, das Wasser und Schmutz raus kann, es sich aber bei Unterdruck verschließt.
    Die Wasserbehälter wieder angeschraubt und während der Lüfter lief die Öffnung auf dem Kotflügel verschlossen. Das Geräusch des Lüfters änderte sich so, wie wenn ich beim Staubsauger das Rohr dicht halte. Erste Reparatur am Defender erfolgreich abgeschlossen.

    #2
    AW: Ich lerne meinen tdi300 kennen.

    na da kannst du dich aber noch auf mehr solche Reparaturen freuen und dich an solchen skurilitäten erfreuen können. wenn man auch andere Autos fährt merkt man erst mal wie viele skurilitäten die Engländer entwickelt und verbaut haben. ansonsten natürlich viel spaß bei fahren und schrauben!
    Andy aus Teltow/ Fläming
    zu tode gefürchtet ist auch gestorben...

    Kommentar


      #3
      AW: Ich lerne meinen tdi300 kennen.

      herzlichen Glückwunsch!aber das mit dem unterdruck ist bestimmt eine Fehlinterpretation.am besten man lässt das gummi weg damit der dreck raus gespült wird.

      Kommentar


        #4
        AW: Ich lerne meinen tdi300 kennen.

        Vielen Dank für die netten Wünsche, und so mache ich mich daran, die nächsten "Skurilitäten" zu entdecken. Ich habe beschlossen, die nächsten Teile der Lüftung zu reparieren. Die Hebel für die Lüftung gehen so schwer, dass sie zu Teil verbiegen. Die Heizung geht nicht ordentlich und wenn, dann wird die Frontscheibe nur auf der Beifahrerseite frei gepustet, auf der Fahrerseite beschlägt es. Erst mal nehme ich an, dass es normal ist, da der Fahrer bei einem britischen Fahrzeug rechts zu sitzen hat.
        Ich stehe also in der geöffneten Fahrertür und da es in Augenhöhe liegt, schauen wir und erst mal die Hebel auf der linken Seite an, für die Heizung und für oben/unten. Richtig fest ist das alles nicht, innen bewegt sich eine Menge, wenn ich an den Hebel zeihe. Da ich nicht weiß, welche Schrauben wofür sind, entferne ich erst mal alle, die in der Nähe sind. Zusammen bekomme ich das schon wieder. Irgendwann konnte ich den Kunstoffdeckel entfernen und die Hebellage, zwei Blechstreifen mit einen anderen Blechstreifen vernietet, bummelte vor mir an den beiden Bowdenzügen. Das sah alles sehr trocken aus. Kam ich also auf die alte Weißheit zurück: „Mit dem Öl nicht sparsam sein!“ Und schon gingen beide Hebel leicht zu verstellen. Beim zusammen schrauben habe ich eine der Schrauben ausgetauscht, eine größere und längere Schraube verwendet, da die Ursprüngliche etwas Fassungslos im Loch hing. Und schon ist alles ordentlich fest und lässt sich auch noch leicht einstellen. Mein Holde habe ich an die Hebel gesetzt und habe vorne geschaut, ob sich alles wie vorgesehen bewegt. Für die Heizung bewegt es sich tatsächlich von Anschlag zu Anschlag. Der Andere bewegt irgendwo was in den Tiefen des Armaturenbretts. Nehmen wir das also als gegeben hin.
        Auf der anderen Seite habe ich die Mechanik durch die Öffnung ordentlich mit WD-40 eingesprüht und den Hebel rauf und runter bewegt. Und es ging dann auch immer leichter. Nur bewegte sich sonst nichts. Weder im Motorraum, noch ist irgendwo im Armaturenbrett was zu hören. Allerdings ist auf dem genieteten Lüfterkasten ein Hebel, der sich bisher noch nicht ein Mal bewegt hat. Mich beschleicht eine Ahnung, aber da ich keine Lust mehr habe, verdränge ich es und räume alles weg, Feierabend.
        Mist, nun habe ich zwei Schrauben über. Na macht nichts, ist ja alles fest. Und Gewichtsreduzierung ist Leistungsoptimierung. Und schon ist die zweite Reparatur am Defender abgeschlossen. Dabei beschleicht mich irgendwie das Gefühl, dass über meinem liebevoll geschraubten „Neuaufbau“ die Wolken dichter werden.

        Kommentar


          #5
          AW: Ich lerne meinen tdi300 kennen.

          Es gibt zwischen dem Kasten von der Heizung im Motorraum, am Bulkhead eine "U-Boot" Klappe.
          Die wird normalerweise geöffnet wenn die Lüftung eingeschaltet wird. Der Hebel dazu ist auf der Seite des Heizungskasten.
          Da kommt man nur dran wenn man die Heizungskiste ausbaut. Dauert vielleicht 30min, aber man muss halt den Motor entlüften können - auch nicht schwer.
          Ist aber keine schlechte Idee das Ding mal auseinander zu nehmen und den ganzen Dreck zu entfernen und den Zustand des Wärmetauschers zu inspizieren.

          Rust Stabilising Primer from Buzzweld http://buzzweld.com/t/primerGetting a scruffy heater box. fitting a larger more efficient heater matrix to it with som...

          Kommentar


            #6
            AW: Ich lerne meinen tdi300 kennen.

            Und wenn du oben aus den Düsen auf der Fahrerseite keine Luft bekommst schau mal hinter den Armaturenträger (4 Schrauben ggf. die Tachowelle abzeihen dann sollte das erstmal reichen) und prüf ob der Schlauch zur Düse noch auf der Düse und unten in der Gummitülle steckt . Im rechten Bereich hinter dem Armaturenträger . Achso reiss keine Kabel ab .
            Gruß Manfred

            Do what you want , but do it with Style

            Kommentar

            Lädt...
            X