Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Analyse bzw. interpretation der aufgezeichneten Nanocom Live Daten(hoher Spritverbr.)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    4.6 V8: Analyse bzw. interpretation der aufgezeichneten Nanocom Live Daten(hoher Spritverbr.)

    Hallo an alle,

    heute mal mit einem etwas speziellen Problem.
    Wer von euch kann mit den ganzen Daten die man mit dem Nanocom aufzeichnen kann etwas anfangen?
    Mein Problem ist ein zu hoher Spritverbrauch. Ich benötige bei 100km Autobahn mit einer Geschwindigkeit zwischen 100-120kmh 20 Liter Benzin.
    Normal sind hier 14 bis max. 15 Liter gewesen. Auch ist der Motorlauf etwas rau. Aber nicht besonderst auffällig.
    Jetzt habe ich mal die Live Daten im Nanocom mit geschrieben und weiss nicht so recht wie ich die zu interpretieren habe.
    JHat von euch da jemand Ahnung bzw. hat jemand Aufzeichnungen von einem P38 4.6 die er mir zukommen lassen kann?
    Vlt. kan ich Abweichungen finden und in dieser Richtung suchen.

    Fehlercodes sind übrigens keine hinterlegt. Alles sauber diesbezüglich.

    Vorab besten Dank für eure Hilfe
    Michael
    Angehängte Dateien

    #2
    AW: Analyse bzw. interpretation der aufgezeichneten Nanocom Live Daten(hoher Spritver

    Hallo,

    Läuft er auf allen Zylindern? Das gibt aber einen Fehlercode wenn einer fehlt.

    Zündkerzen ok? Zündkabeln?

    Zuletzt Kompression prüfen wenn alles andere negstiv.

    Welchen Sprit fährst du? Vielleicht schlechten Sprit erwischt?

    Oder irgwndwo ein Leck in der Spritleitung?

    Grüsse

    Stefan

    Kommentar


      #3
      AW: Analyse bzw. interpretation der aufgezeichneten Nanocom Live Daten(hoher Spritver

      Klingt nach vesrtopften/ zerbröselten Kats. WIe ist denn die Beschleunigung? Zieht er sauber durch und dreht hoch?

      Laut Wartungsplan müssen die alle 160k gewechselt werden.

      Ausgetauschte Grüße,
      oijoijoij
      … but, at least, I am sober …

      Kommentar


        #4
        AW: Analyse bzw. interpretation der aufgezeichneten Nanocom Live Daten(hoher Spritver

        Du hast nach den Daten einen THOR?

        Ob die Kats zerbröseln lässt sich leicht testen: dran wackeln und lauschen

        Als meiner anfing zu saufen war es eine Kombination aus defekten Lambdas und 2 tropfenden Injektoren.

        Ein weiterer ganz gemeiner Fehler kann ein defekter Druckregler sein der Sprit über die Unterdruckleitung "verliert" ... einfach mal abziehen und nachsehen ob alles trocken ist.
        nach dem Schrauben ist vor dem Schrauben - und JA, das muß so.

        Kommentar


          #5
          AW: Analyse bzw. interpretation der aufgezeichneten Nanocom Live Daten(hoher Spritver

          Danke für eure Rückmeldungen.
          Laufleistung vom Auto liegt bei 115000km.
          Beide Kats wurden vor etwa 10000km erneuert und sind noch Ok.
          Motor läuft auch auf allen Zylindern und die Zündkerzen sind ebenfalls erst 8000km drin.
          An der Lambdasonde wurde auch schon mal was gemacht/getauscht.

          Bin kein Profischrauber und nur zwangsläufig durch den Range dazu gekommen auch mal selbst Hand an zu legen.
          Kompression der Zylinder prüfen muss wohl ne Werkstatt machen.
          Woran erkennt man tropfenden Injektoren?
          Und laut RAVE hat die Motronic keinen Druckregler mit Rücklauf..


          Meine Hoffnung ist, das man anhand der geloggten Daten eine Aussage zum Laufverhalten des Motors machen kann.
          Hat jemand von euch Log's die man zum Vergleich heranziehen kann?

          Was für eine Systematik nach dem Ausschlussverfahren würdet ihr vorschlagen?
          Wie gesagt werden keine Fehler im System angezeigt.....

          Kommentar


            #6
            AW: Analyse bzw. interpretation der aufgezeichneten Nanocom Live Daten(hoher Spritver

            Na ja ... dann ist der Druckregler immerhin ein Fehler denn deiner nicht haben kann :)

            An "der" Lambdasonde?? Er hat mindestens 2 ....

            Tropfende Injektoren erkennt man am Kerzenbild weil die betreffenden Zylinder kontinuierlich zu fett laufen.

            Zu fett laufen und somit saufen kann er auch, wenn er vor den Lambda-Sonden im Abgasstrang undicht ist.

            Und grundsätzlich prüfen, ob er irgendwo Falschluft zieht.

            Die reinen Zahlenlogs sind Käse ... mach davon Kurven, das kann man deutlich besser beurteilen UND bereite die Tabellen mal so auf, dass man sie ohne Augenkrebs zu bekommen lesen kann.
            nach dem Schrauben ist vor dem Schrauben - und JA, das muß so.

            Kommentar


              #7
              AW: Analyse bzw. interpretation der aufgezeichneten Nanocom Live Daten(hoher Spritver

              Also, habe heute die Zündkerzen geprüft. Die sehen alle gut aus. Da ist nichts auffällig. Sind wie gesagt aber auch noch nicht sonderlich alt.
              Wegen der Lambdasonde habe ich noch mal geschaut. Da wurde bereits eine getauscht. Die mit dem orangenen Stecker.
              Die Werte welche mir das Nanocom anzeigt, scheinen mir aber plausibel. Schließe ich daraus, das die Werte zwischen Bank A und Bank B ähnlich sind.
              Undichte im Abgasstrang war auch nicht feststellbar.

              Bzgl. Falschluft habe ich mir im Ansaugstrang den Luftfilter, Luftsensor und das Rohr bis zur Drosselklappe angeschaut.
              Da ist alles dicht. Wo könnte er noch Falschluft ziehen bzw. was sollte ich noch überprüfen?

              Kann bei den Zündkerzenkabeln was nicht in Ordnung sein.Schlechter Kontakt oder so?
              Oder kennen die nur 1 und 0 bzw. geht oder geht nicht.

              Wegen den Log´s. Hier ist es schwer alles auf eine Seite zu bekommen bzw. das übersichtlich darzustellen.
              Die Auflösung bzw. Skalierung ist zu groß.

              Habe trotz allem mal was versucht. Siehe Anhang. ( Ist es korrekt das man nur max. 200kb große Dateien anhängen kann?)
              Da hindert mich gerade etwas...

              Welche Daten sind denn für die Analyse wichtig? Welche sollte ich mal mitschreiben und grafisch darstellen?

              Besten Dank
              Michael
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #8
                AW: Analyse bzw. interpretation der aufgezeichneten Nanocom Live Daten(hoher Spritver

                Hat keiner mehr eine Idee zu diesem Thema?
                Normalerweise müsste doch jeder zweite hier ein Nanocom haben, ohne das geht ja fast nix beim Range....

                Kommentar


                  #9
                  AW: Analyse bzw. interpretation der aufgezeichneten Nanocom Live Daten(hoher Spritver

                  Die Auswertung der Livedaten ist nicht so ganz ohne :) viele akzeptieren es, dass der RR irgendwann mal säuft ohne das Problem wirklich zu lösen solange er ansonsten gut läuft.

                  Schick mir die .CSV-Dateien einfach per Email - die Adresse hast du als PN
                  nach dem Schrauben ist vor dem Schrauben - und JA, das muß so.

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Analyse bzw. interpretation der aufgezeichneten Nanocom Live Daten(hoher Spritver

                    So, nun habe ich alle Zündkabel gewechselt und der Motor läuft merklich besser.
                    Noch immer nicht 100% aber die Verbesserung ist spürbar.
                    Zum Spritverbrauch habe ich noch keine Daten.
                    Da muss ich noch etwas mehr fahren.
                    Habe die alten Zündkabel mal durchgemessen. Bei 3 waren die Widerstände extrem hoch und bei einem Kabel extrem niedrig.
                    Die anderen 4 Zündkabel waren in etwa gleich und haben den Werten der neuen Kabel entsprochen.
                    Alles in Allem kann man schon mal die 35€ und die 1,5h Arbeit investieren und nach 17 Jahren neue Zündkabel spendieren.

                    Bin nun wieder dabei mit dem Nanocom Live Daten aufzuzeichnen um ggf. noch weiter Auffälligkeiten oder Ungereimtheiten festzustellen.

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Analyse bzw. interpretation der aufgezeichneten Nanocom Live Daten(hoher Spritver

                      Zum Thema Zündkabeln: Ich hab grad das selbige Thema. Die Originalen haben keine Kupferlitzen, sondern Kohlelitzen. Diese sind so gefertigt, dass der Innenleiter am Stecker umgeknickt und mit dem Stecker an die Isolierung gekrimmt werden. Die dadurch enstehende starke Biegung direkt am Kabelende der Litze scheint nicht sehr stabil zu sein, auf jeden Fall waren bei mir drei der Dinger abgebrochen. Da hilft Dir der richtige Sitz der Stecker auch nix mehr, weil die Litze zieht sich zusammen und schon hast Du keinen Strom mehr auf der Kerze. Das schlimme (oder besser: bewundernswerte) daran ist, dass ich an meinem Dicken das nicht gemerkt hab, dass der nicht auf allen 8 rennt; und das schon seit Monaten. Bin gespannt, wie er sich mit neuen Kabel anfühlt
                      Hab mir jetzt aber dennoch fürs kleine Geld wieder die Original-Kabel bestellt, die Engländer werden sich schon was dabei gedacht habe....

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Analyse bzw. interpretation der aufgezeichneten Nanocom Live Daten(hoher Spritver

                        Habe mir auf Grund deine Info noch einmal die alten Kabel genauer angeschaut.
                        Es ist so, das tatsächlich ein Kabel wohl gegen ein falsches Kabel ausgetauscht wurde.
                        Eins sieht relativ neu aus und hat auch sichtbar eine Kupferlitze.
                        Vom Widerstand ist da auch so gut wie nichts zu messen. die anderen sind dann wohl noch die originalen mit Kohlefaserlitze.

                        Naja, wie auch immer. Gib mal ne Info wenn du deine Zündkabel getauscht hast.....

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Analyse bzw. interpretation der aufgezeichneten Nanocom Live Daten(hoher Spritver

                          Hallo, ich bin zwar nicht ganz mit der 4,6er Variante vertraut und moderne Technik ist mir auch nicht so geläufig, aber der Motor ist mir im groben aus dem LSE geläufig. Ich finde selbst deine "normalen" 15l zu hoch gegriffen.

                          Wir haben also ca. den doppelten Verbrauch den ich bei dem Motor erwarten würde. Nun wirft sich doch die Frage auf wo bleibt der Sprit?
                          a. Läuft am Motor runter? eher nicht.
                          ;). Löst er sich luft auf? wäre mir völlig neu.
                          b. Sind alle Sensoren raus geschraubt worden und geprüft also sowas wie Luftmassenmesser, Kurbelwellensensor, Lambdasonde, Nockenwellensensor, Drosselklappensensor, Klopfsensor, Kühlmitteltemperatursensor, OT-Sensor, der Lufttemperatursensor usw? Gegenfalls bei einem der großen Teileanbieter alle bestellen und vorsichtig für 14 Tage testen.
                          c. Verkohlt er? Ist das Zündkerzenbild Marke Kohle? du sagst nein, also Muss die Mischung im Brennraum stimmen.
                          d.0 Verbrennt er schlecht? wenn ja wie geht das? Zieht der Motorfremdluft? Wurde der Motor mit Startup Spray abgesprüht? verursacht es eine Drehzahl veränderung?
                          d.1 Bekommt der Motor zum falschen Zeitpunkt einen Zündfunken? sollte man mit den Ohren und IR Thermometer im kalten Zustand raus kriegen.
                          d.2 Schließen die Ventile falsch? Ventildeckel auf und ein Blick mit Handdrrehen und man weiß mehr
                          d.3 Stimmt das Spritzbild der Düsen? (ist es symetrisch? und einheitlich) Ausbauen und einzeln in der Landschaft abspritzen lassen. dann direkt gucken ob sie verkohlt sind und ob sie an den Zielort spritzen
                          e. Ist überhaupt der Motor die Ursache? Festhängenden Bremsen usw. Prüfen Also Motor im Leerlauf 1 Stunde laufen lassen und mit vergleichswert abgleichen.
                          f. Sind alle dem Motor direkt verbundenen Agregate Fehlerfrei am laufen? Lima, Klima, Wapulager,Getriebe usw?

                          so würde ich erstmal am Anfang vorgehen und dann weiter sehen

                          Kommentar


                            #14
                            AW: Analyse bzw. interpretation der aufgezeichneten Nanocom Live Daten(hoher Spritver

                            [QUOTE=spares4;1446707]Hallo, ich bin zwar nicht ganz mit der 4,6er Variante vertraut und moderne Technik ist mir auch nicht so geläufig, aber der Motor ist mir im groben aus dem LSE geläufig. Ich finde selbst deine "normalen" 15l zu hoch gegriffen.

                            Naja, ich bin blutiger Anfänger und habe von Autos nur wenig Ahnung. Bin jetzt nur durch den Range zum schrauben gekommen und arbeite mich jetzt Schritt für Schritt in die Materie ein.
                            Habe das Werkstatthandbuch gelesen und mir ein Nanocom zugelegt.


                            Wir haben also ca. den doppelten Verbrauch den ich bei dem Motor erwarten würde. Nun wirft sich doch die Frage auf wo bleibt der Sprit?
                            Mit 10L wird es aber eng. Vlt. Berg runter mit Rückenwind und Heimweh. Mit all denen ich gesprochen habe und die diesen Motor fahren war der Verbrauch so bei 13L-16L :(

                            a. Läuft am Motor runter? eher nicht.
                            Kann ich ausschließen...

                            Löst er sich in Luft auf? wäre mir völlig neu.
                            Würde ich auch verneinen...

                            b. Sind alle Sensoren raus geschraubt worden und geprüft also sowas wie Luftmassenmesser, Kurbelwellensensor, Lambdasonde, Nockenwellensensor, Drosselklappensensor, Klopfsensor, Kühlmitteltemperatursensor, OT-Sensor, der Lufttemperatursensor usw? Gegenfalls bei einem der großen Teileanbieter alle bestellen und vorsichtig für 14 Tage testen.
                            Luftmassenmesser ist neu, Lambdasonde ist auch neu, alle anderen Sensoren sind nicht neu. Fehler sind keine im Speicher abgelegt und ich habe mit dem Nanocom die Vitaldaten des Motors aufgezeichnet. Hatte gehofft das man anhand der Werte die die einzelne Sensoren dort reinschreiben eine Fehleranalyse machen kann. Leider fehlt mir dazu die Erfahrung bzw. Logfiles von anderen P38 4,6L Motoren als Vergleich um nach Auffälligkeiten zu suchen. Allerdings bin ich fest davon überzeugt das ein richtiger Schrauber etwas mit den Werten anfangen kann. Leider habe ich den noch nicht gefunden :)

                            c. Verkohlt er? Ist das Zündkerzenbild Marke Kohle? du sagst nein, also Muss die Mischung im Brennraum stimmen.
                            Die Zündkerzen sehen gut aus. Kann das nur mit Bilder aus dem Internet vergleichen da ich davon keine Ahnung habe

                            d.0 Verbrennt er schlecht? wenn ja wie geht das? Zieht der Motorfremdluft? Wurde der Motor mit Startup Spray abgesprüht? verursacht es eine Drehzahl Veränderung?
                            Das habe ich noch nicht gemacht. Nur visuell auf Leckagen überprüft und nichts dergleichen gefunden. Das werde ich mal noch versuchen.

                            d.1 Bekommt der Motor zum falschen Zeitpunkt einen Zündfunken? sollte man mit den Ohren und IR Thermometer im kalten Zustand raus kriegen.
                            Auch hier fehlt mir die Erfahrung. Habe aber die Messwerte der Zündung via Nanocom aufgezeichnet

                            d.2 Schließen die Ventile falsch? Ventildeckel auf und ein Blick mit Handdrrehen und man weiß mehr
                            Oha, jetzt wird es für nen Anfänger eng. Ventildeckel abnehmen würde ich mir im Moment noch nicht zutrauen

                            d.3 Stimmt das Spritzbild der Düsen? (ist es symetrisch? und einheitlich) Ausbauen und einzeln in der Landschaft abspritzen lassen. dann direkt gucken ob sie verkohlt sind und ob sie an den Zielort spritzen]
                            Auch das schein im Moment eine Nummer zu groß...

                            e. Ist überhaupt der Motor die Ursache? Festhängenden Bremsen usw. Prüfen Also Motor im Leerlauf 1 Stunde laufen lassen und mit Vergleichswert abgleichen.
                            Bremse und Radlager sind OK. Das habe ich geprüft

                            f. Sind alle dem Motor direkt verbundenen Agregate Fehlerfrei am laufen? Lima, Klima, Wapulager,Getriebe usw?
                            Das kann ich nicht mit Gewissheit sagen. Wie überprüfe ich das denn?

                            so würde ich erstmal am Anfang vorgehen und dann weiter sehen[/QUOTE

                            .................................................. ..

                            Kommentar


                              #15
                              AW: Analyse bzw. interpretation der aufgezeichneten Nanocom Live Daten(hoher Spritver

                              14 - 15 ltr/100km? Wirklich? ich brauch mit meinem immer 17 - 18 ltr./100 km und ich fahre nicht schneller als 120!
                              Motor, Kat usw sind ok und er läuft super

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X