Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

mobiles Solarpanel zum Aufladen der Fahrzeugbatterie

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    mobiles Solarpanel zum Aufladen der Fahrzeugbatterie

    Hallo,
    ich habe einen Waeco Kühschrank mit Spannungswächter.
    Wenn ich über ein Wochenende stehe, dann kommen die Reserven der Fahrzeugbatterie an ihre Grenzen.

    Nun überlege ich den Kauf eines mobilen Solarpanels. Am Fahrzeug möchte ich nichts installieren, deshalb eine faltbare Variante, die nach Gebrauch verstaut wird.

    Was benötige ich den noch um mit der Fahrzeugbatterie zu koppeln ?
    Geht das überhaupt oder brauche ich ein unabhängiges System mit einer Solarbatterie?

    Würde z.B. so was funktionieren ?


    Kühlschrank hat 40 W, Batterie 90 Ah

    Info, Produktempfehlungen herzlich willkommen.

    Gruß
    mollo

    #2
    AW: mobiles Solarpanel zum Aufladen der Fahrzeugbatterie

    Moin Oliver,
    grundsätzlich ist das schon ein Komplettpaket, nur den Regler und Panels anstöpseln, fertig,
    Allerdings bin ich der Meinung, dass 50W zu wenig sind. Das reicht bei prallem Sonnenschein, wenn keine Wolke am Himmel steht, ich würde eher 100W nehmen.

    Grüße
    Udo

    Kommentar


      #3
      AW: mobiles Solarpanel zum Aufladen der Fahrzeugbatterie

      Ich habe folgenden Text auf http://www.swisslandy.ch gepostet. Udo hat recht, die 50 W peak dürften zu wenig sein, wenn kein getrennter Zweitakku da ist. Die Module von Eco Worthy sind mechanisch richtig schlecht verarbeitet

      =>



      Ich hab letztens mal einen Solarkoffer gekauft. Er hat 50 W Peak und die Idee dahinter ist, dass ich nur noch ein kleines Modul auf dem Dach haben will, um die Akkuladung zu erhalten. Brauche ich mehr Leistung, weil ich irgendwo länger stehe, dann soll der Landy ja im Schatten stehen und das ist irgendwie kontraproduktiv, wenn man Solarenergie ernten will/muss.
      Der Solarkoffer wird dann mit einem längeren Kabel in die Sonne gestellt, während das Auto im Schatten steht.

      Solarkoffer

      Hier mal Daten:

      Ausrichtung des Panels ist recht genau nach Westen, der Winkel ist ca 45°. Das Maximum dürfte also gegen 16:00 Uhr zu erwarten sein

      50W peak aufgeklappt


      gegen 13:30Uhr ca 380 mA


      gegen 14:30 Uhr ca 480 mA


      gegen 15:30 Uhr ca 680 mA - 730 mA


      gegen 16:30 Uhr ... der Akku ist schon recht voll. Der integrierte Regler fährt zurück


      das Solarmodul kurz geschlossen ohne Akku gegen 16:30 = max. Strom ca. 2,5A Die Sonne steht ziemlich senkrecht auf dem Modul.


      Was das Ding maximal an Leistung hergibt müsste man ohne den Regler testen, aber die 50 W erscheinen mir realistisch.
      Bisher fand ich nur einen Nachteil. Die Scharniere und Verbindungen sind nicht besonders toll genietet. Nicht mal entgratet. Die Aluprofile der Module sind noch mit Folie überzogen.
      Wenn der Koffer geschlossen ist, dann klappern die Beinchen im Koffer. Das lässt sich aber vermeiden, indem man einen dicken Haargummi über die Beinchen zieht.
      Die Verarbeitung ist insgesamt nicht überwältigend.

      Kommentar


        #4
        AW: mobiles Solarpanel zum Aufladen der Fahrzeugbatterie

        schaut gut aus mit dem koffer. kann ich den auch einfach an die autobatterie anhängen oder muss ich da eine externe batterie bzw. ein doppelbatteriersystem haben?
        Danke und gruss, nick

        Kommentar


          #5
          AW: mobiles Solarpanel zum Aufladen der Fahrzeugbatterie

          Zitat von mollo Beitrag anzeigen
          Nun überlege ich den Kauf eines mobilen Solarpanels. Am Fahrzeug möchte ich nichts installieren, deshalb eine faltbare Variante, die nach Gebrauch verstaut wird.
          Was benötige ich den noch um mit der Fahrzeugbatterie zu koppeln ?
          Geht das überhaupt oder brauche ich ein unabhängiges System mit einer Solarbatterie?
          Das geht schon recht einfach. Die Panele werden über einen Laderegler direkt an die Batterie angeschlossen, fertig.
          Ob die Panele ausreichen hängt vom Bedarf des Kühlschrankes ab.
          Bei mir haben 2 10W Module ausgereicht um den Bedarf des WW zu tragen. Das waren eine elektronisch gesteuerte Gasheizung für Warmwasser, die Beleuchtung, die umfangreiche Frischwasserversorgung, den Ladebedarf der Handys, gelegentlich ein kleiner 7" Fernseher usw. Erst beim täglichen Laden von zwei Netbooks waren sie am Ende.


          Aufgrund der Krümmung des WW Daches konnte ich nur kleine rahmenlose Laminatmodule verwenden.
          Gruß Rainer
          https://www.ecosia.org/ Die Suchmaschine die Bäume pflanzt!

          Kommentar


            #6
            AW: mobiles Solarpanel zum Aufladen der Fahrzeugbatterie

            Wenn ich dem Link in Beitrag #3 von bininkognito folge, sind die Dinger ja recht günstig und werden auch bis 200W angeboten, scheint also eine praktikable Lösung zu sein, mal von der Verarbeitung abgesehen.

            Gruß Björn

            Kommentar


              #7
              AW: mobiles Solarpanel zum Aufladen der Fahrzeugbatterie

              Danke für den Input. Ich bevorzuge nun die rollbaren Matten . Gibt es bis 100W und es sind auch mehrere kombinierbar.
              Falls jemand Bezugsquellen/ Produkte empfehle kann....?

              Kommentar


                #8
                AW: mobiles Solarpanel zum Aufladen der Fahrzeugbatterie

                noch was zu den Flexiblen und Rollbaren:

                dieses Feature ist NICHT dafür gedacht, dass die öfter so ein- und ausgepackt werden. Im Idealfall bringt (klebt) man sie einmal auf gekrümmte Flächen auf und dann bleiben die da! Bei häufigerer Biegung brechen die.

                Kommentar


                  #9
                  AW: mobiles Solarpanel zum Aufladen der Fahrzeugbatterie

                  Zitat von Zebulon Beitrag anzeigen
                  Ob die Panele ausreichen hängt vom Bedarf des Kühlschrankes ab.
                  ... - und der anderen genannten und ungenannten Verbraucher ;). Dann kann man den Speicherbedarf für den Nachtbetrieb und die Dämmerung ermitteln. Auch drauf achten, dass bei bedecktem Himmel mehr eingespeist als entnommen wird :o.


                  Viele Grüße vom Südrand vom Pott

                  Norbert

                  ps. welche Eigenschaften sind bei Solarbatterien anders als bei Starter- und Versorgungsbatterien?
                  ... nach der Tour ist vor der Tour ...

                  Kommentar


                    #10
                    AW: mobiles Solarpanel zum Aufladen der Fahrzeugbatterie

                    Zitat von Norbert.N Beitrag anzeigen
                    welche Eigenschaften sind bei Solarbatterien anders als bei Starter- und Versorgungsbatterien?
                    die Zyklenfestigkeit und damit die Entleerungstiefe unterscheidet sich, wobei Solarakkus und Versorgerakkus von den Eigenschaften her eher vergleichbar sind

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X