Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche Zweitbatterie für Solarstrom und Lichtmaschine?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    AW: Welche Zweitbatterie für Solarstrom und Lichtmaschine?

    Zitat von Badalou Beitrag anzeigen
    Was ist ein IBS und warum willst du die AGM ersetzen? ;)
    IBS: http://ibs-tech.ch/en/products/dual-battery-system.html
    Ersetzen: sind etwas gar teuer und ich habe lieber zwei gleiche Typen verbaut.
    .- www.granviaje.ch -.
    Panamericana von Nord nach Sued; Start: May 2017

    Kommentar


      #32
      AW: Welche Zweitbatterie für Solarstrom und Lichtmaschine?

      Moin,

      ich hatte damals auf Optima gelb umgerüstet, 10 Jahre. Irgendwo habe ich gelesen, dass im "Wohnraum" bei Womo, keine Batterien verbaut
      werden sollen/dürfen die Gase bilden. Damit fallen die herkömmlichen Batterien raus.
      Weiterer Vorteil geringes Gewicht, 2x 55A unterm Fahrersitz.
      Reicht vollkommen aus.

      Geladen werden diese entweder durch Lichtmaschine, Solar oder Außenstromanschluss über Philipi Ladegerät usw.
      Suche gebrauchte Decken, FUTTER, usw. für Tierheimleben in Not.

      Kommentar


        #33
        AW: Welche Zweitbatterie für Solarstrom und Lichtmaschine?

        Ich ziehe mal den ersten Schluss, dass bisher niemand eine moderne Spezialbatterie einer herkömmlichen Startbatterie vorziehen würde. Dann probiere ich auch erstmal eine klassische Bleisäure-Batterie. Wenn die dann nach einem Jahr den Geist aufgibt, mache ich mir neue Gedanken.

        Kommentar


          #34
          AW: Welche Zweitbatterie für Solarstrom und Lichtmaschine?

          Ein Traktionsakku ist keine "moderne Spezialbatterie" !

          Es gibt Unterschiede in der Konstruktion und im Aufbau von Akkus. Ein Starterakku muss kurzzeitig viel Strom zum Start liefern können. Dann übernimmt der Generator die Versorgung und die Wiederaufladung. Der Traktionsakku muss längere Zeit niedrigere Ströme liefern können.
          Es handelt sich bei der Zyklenfestigkeit um einen Zielkonflikt. Starterakkus werden im Betrieb sehr gering entladen, brauchen aber eine grosse innere Oberfläche, um viel Strom liefern zu können. Traktionsakkus müssen nur weniger Strom liefern, aber öfter mit niedrigen Strömen tiefer entladen werden können. Der eine braucht also wenig Zyklenfestigkeit, der andere eine hohe. Mach ich das eine, geht das andere nicht. Ein Starterakku als Verbraucherakku eigesetzt wird unweigerlich sulfatieren.
          Du musst starten können und gleichzeitig Licht, Kühlbox und sonstiges betreiben können. Beides wiederspricht sich. Geht aber, wenn man beide gemeinsam lädt, aber getrennt entlädt.
          Oder warum glaubst Du, werden in Elektrorollstühlen keine Starterakkus aus dem Baumarkt eingebaut?
          Wichtig für den Zweitakku ist Zyklenfestigkeit!

          Kommentar


            #35
            AW: Welche Zweitbatterie für Solarstrom und Lichtmaschine?

            Doch, geht beides: Banner Running Bull AGM

            Kommentar


              #36
              AW: Welche Zweitbatterie für Solarstrom und Lichtmaschine?

              aus der Beschreibung:

              Dreifache Zyklenfestigkeit im Vergleich zu herkömmlichen Starterbatterien: höchste Einstufung E4/M3 gemäß EN 50342-1
              Flexibler Einsatz als Starter- und Bordnetzbatterie

              ok, kann man lassen
              aber die Zyklenfestigkeit geht besser.

              Kommentar


                #37
                AW: Welche Zweitbatterie für Solarstrom und Lichtmaschine?

                Zitat von Badalou Beitrag anzeigen
                Ich ziehe mal den ersten Schluss, dass bisher niemand eine moderne Spezialbatterie einer herkömmlichen Startbatterie vorziehen würde.
                ... - falscher Schluss - mein Starter-Akku ist eine wartungsfreie Bleisäurebatterie an der unveränderten werkseitigen LiMa. Von dort aus geht ein Plus-Kabel zum B2B-Lader und dann zur AGM-Versorgungsbatterie. B2B-Lader und Versorgungsbatterie an Masse. Bin beim Td5 damit seit fast 14 Jahren sehr zufrieden.

                Verbraucher über zusätzlichen Sicherungskasten an der AGM: Standheizung ThermoTop inkl. Innenraumgebläse, Kompressor-Kühlbox, 12|230-Volt-Sinus-Wandler (selten in Betrieb) und 12-Volt-Kleinverbraucher (auch selten in Betrieb).

                Da der Landy in meinen Urlauben selten länger als 36 Stunden steht, ist mir eine Solar-Versorgung zu aufwändig - 50 Stunden sind auch kein Problem, wenn ich die Standheizung nicht zu oft starte oder stundenlang mein Laptop nutze, das Bier bleibt gekühlt (+ 8° C).

                ### klick ###




                Viele Grüße vom Südrand vom Pott

                Norbert
                ... nach der Tour ist vor der Tour ...

                Kommentar


                  #38
                  AW: Welche Zweitbatterie für Solarstrom und Lichtmaschine?

                  Jetzt bin ich verwirrt. Oben kam mehrmals die Aussage, dass eine normale Blei-Säure-Batterie für das Bordnetz verwendet werden kann. Eure Aussagen klingen jetzt aber eher, als wären sie dafür völlig ungeeignet.

                  Ich suche keine Batterie, die beides kann (Starten und Versorgen). Fürst Starten habe ich ja die Starter-Batterie. Ich suche nur eine Zweitbatterie, die meine Verbraucher versorgt und über die Lichtmaschine und Solarstrom relativ unkompliziert geladen werden kann. Laden per Ladegerät bringt mir nichts. Ich bin ja teilweise monatelang unterwegs.

                  Kommentar


                    #39
                    AW: Welche Zweitbatterie für Solarstrom und Lichtmaschine?

                    Dann würde ich mir definitiv eine AGM Batterie gönnen.

                    Kommentar


                      #40
                      AW: Welche Zweitbatterie für Solarstrom und Lichtmaschine?

                      Zitat von Badalou Beitrag anzeigen
                      Jetzt bin ich verwirrt. Oben kam mehrmals die Aussage, dass eine normale Blei-Säure-Batterie für das Bordnetz verwendet werden kann. Eure Aussagen klingen jetzt aber eher, als wären sie dafür völlig ungeeignet.
                      Öhm ... nein. Die Aussage ist: Traktionsakku statt Starterakku. Beide gibt es als Blei-Säure-System. Der Unterschied ist, dass die einen zyklenfest sind und die anderen nicht.

                      Du kannst als zyklenfesten Akku auch eine LiPoFe4 nehmen, wenn Du die Ladeschlussspannung hinkriegst und es Dir die Kohle wert ist.

                      Ganz nebenbei: Ich weiss, dass der Volksmund "Batterie" sagt ... aber streng genommen schmeisst der Volksmund auch eine Batterie nach einmaliger Entladung weg. Den Akku lädt er öfter ...

                      lies Dich mal in Grundlagen ein, das erklärt viel https://www.elv.ch/ratgeber/was-sie-...n-sollten.html

                      Kommentar


                        #41
                        AW: Welche Zweitbatterie für Solarstrom und Lichtmaschine?

                        Zitat von Badalou Beitrag anzeigen
                        Ich suche keine Batterie, die beides kann (Starten und Versorgen). Fürst Starten habe ich ja die Starter-Batterie. Ich suche nur eine Zweitbatterie, die meine Verbraucher versorgt und über die Lichtmaschine und Solarstrom relativ unkompliziert geladen werden kann.
                        ... - folge den Links in Beitrag #4 oder beschaffe Dir Versorgungsbatterien bei anderen Anbietern oder nutze Starterbatterien - das ist Philosphie, genau so, wie die Frage, ob ein Schalter / Relais reicht oder ein B2B-Lader und / oder ein Hochleistungs-LiMa-Regler erforderlich ist :o. - - - und ob Solar erforderlich ist .


                        Viele Grüße vom Südrand vom Pott

                        Norbert
                        ... nach der Tour ist vor der Tour ...

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X