Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Defender 2,4 Umrüstung auf Pflanzenöl (90,110,130)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    AW: Defender 2,4 Umrüstung auf Pflanzenöl

    der t3 dürfte wohl keinen common-rail haben, oder?
    hat meiner zumindest nicht......

    das dürfte die sache deutlich erleichtern....
    Zuletzt geändert von axel123; 11.01.2008, 13:42.
    Wozu Verzicht?

    Kommentar


      #17
      AW: Defender 2,4 Umrüstung auf Pflanzenöl

      Ich habe gerade eine Anfrage bei Fa. Elsbett in Thalmässing (nähe Ingolstadt) laufen.
      Sobald ein Angebot vorliegt kann ich interessierte gerne informieren.

      Beim Commonrail ist nur eine 2-Tankumrüstung möglich. Und die sollte wirklich von einem Experten wie Fa. Elsbett durchgeführt werden.

      Man sollte ebenfalls nicht vergessen, dass nach der Umrüstung auf Pflanzenöl die Herstellergarantie erlischt ! Es ist deshalb ratsam, eine Maschinenbruchversicherung abzuschließen. Fa. Elsbett informiert auf ihrer Homepage darüber.

      EIne Umrüstung ist aber nur sinnvoll, wenn mit dem Fahrzeug überwiegend Langstrecke gefahren wird. Wenn viel Kurzstrecke bzw. Stadtverkehr gefahren wird ist PÖL wenig sinnvoll!

      Viele Grüße

      Andi (der schon 3 Autos auf PÖL umrüsten lassen hat, die entgegen aller Unkenrufe auch nach zigtausend Kilometern Laufleistung keine Probleme machten)

      Kommentar


        #18
        AW: Defender 2,4 Umrüstung auf Pflanzenöl

        Zitat von vi12vere Beitrag anzeigen
        Hallo R.H.
        also ehrlich gesagt kann ich mir nicht vorstellen, dass der Bauer, wenn er ein paar Mal über seine Felder fährt die CO zwei-Bilanz ruinieren kann. Außerdem gibt es ja auch schon jede Menge Bauern, die ihre Landmaschinen mit Pflanzenöl betreiben. Für die macht das nämlich besonders viel Sinn, weil Pflanzenöl für die Landwirtschaft steuerfrei ist. Ich denke, so einfach sollten wir uns das Ganze nicht machen.
        Schon mal drüber nachgedacht, dass diese Bilanz nicht nur der Sprit für den Trecker, sondern auch die Energie für die Düngemittel und den Pflanzenschutz beinhalten müsste? So Kleckerkram wie Transport, Lagerhaltung, Maschinenverschleiß etc. gar nicht berücksichtigt.
        Dann rechne mal Flächenertrag und Gesamtverbrauch gegeneinander auf. Die Bilanz ist für Mineralölprodukte im Vergleich zu "Biodiesel" deutlichst günstiger. Bei reinem Pflanzenöl schätze ich, dass sie höchstens gleich ist, vermutlich aber eher schlechter als gegenüber einem Mineralölprodukt.
        Das ist m.E. eine (ökö) politische Diskussion, bei der die eigentlichen Fakten schon lange keine Rolle mehr spielen. Hier gehts doch nur ums Geld. Die Uni Köln hatte ein Projekt laufen um Diesel mt bis zu 40% mit Wasser mischen zu können. Das Ganze bei gleichbleibender Leistung, weniger NOx und weniger Ruß. Und es ging. Eingestellt - keine Bundes-Fördermittel mehr - Schublade, weg.
        Da hätte der Staat ja jede Menge Steuern aus der Mineralölsteuer verloren.
        Gruß
        Ypsnew
        Zuletzt geändert von Gast; 11.01.2008, 18:23.

        Kommentar


          #19
          AW: Defender 2,4 Umrüstung auf Pflanzenöl

          Dieses alte Thema ist doch immer wieder gut, Gemüter zu erhitzen...

          Fakt ist natürlich, dass eine wirtschaftliche Betrachtung der Beiden Energieträger Mineralöl und Pflanzenöl sehr schwierig ist. Die ungleiche Besteuerung des Diesel und des Pflanzenöls (Biodiesel lasse ich bewußt außen vor) verhindert natürlich eine echte Preistransparenz.

          Was die Ökobilanz angeht, so liegen nachwachsende Energieträger deutlich vor den fossilen. Aus diesem Grund wird ja auch z. B. das Heizen mit Holz gefördert.

          Soziale Betrachtungen sollte man auch nicht unberücksichtigt lassen. Denn mal ganz plump gesagt: "Glaubt Ihr ernsthaft, dass sich die USA im Irak engagiert hätten, wenn es dort kein Öl gäbe?"

          Es würde aber zu weit führen, alle Aspekte in diesem Forum zu behandeln und ich bin der Meinung, da es ein technisches Forum ist, sollten wir uns hier auch auf die technischen Aspekte konzentrieren.

          Und ich hoffe, dass wir zur technischen Umsetzung noch einige interessante Zeilen lesen können.

          Kommentar


            #20
            AW: Defender 2,4 Umrüstung auf Pflanzenöl

            Bei uns fahren fast alle bauern mit pöl. mein nachtbar baut jedenfals jede woche einen trecker auf pöl um.
            ohne 2tanksystem geht es nicht. und wenn der td4 auch eine forförderpumpe im tank hat, wie kriegst du dann den diesel aus dem zusatztank. wenn ich richtig informiert bin hat die forförderpumpe einen druck von 5bar.

            Kommentar


              #21
              AW: Defender 2,4 Umrüstung auf Pflanzenöl

              Meines Wissens nach wird in diesem Fall von Elsbett eine zusätzliche Vorförderpumpe für den Diesel-Zusatztank eingebaut. Wie bereits geschrieben ist die Umrüstung eines Commonrail- oder PumpeDüse-Motors um einiges aufwendiger (und leider auch teurer) als die eines TDI oder gar TD.

              Kommentar


                #22
                AW: Defender 2,4 Umrüstung auf Pflanzenöl

                Bei einem Pumpe Düse, meine ich,
                das ich es nur mit einem Profi mit Versicherung machen würde.
                man muss sich da nur mal die Einspritztechnik und die Hochdruckpumpe vor augen führen

                Kommentar


                  #23
                  AW: Defender 2,4 Umrüstung auf Pflanzenöl

                  Wie gesagt, ich habe schon 3 Fahrzeuge von Elsbett bzw. von einem Elsbett-Partner umrüsten lassen und war von der Qualität der Arbeit überzeugt.
                  Es war ein Vorkammerdiesel, und 2 TDI-Motoren

                  Übrigens führt Elsbett das umgerüstete Fahrzeug auch gleich beim TÜV vor und man bekommt eine Bescheinigung, die man nur noch bei der Zulassungsstelle vorlegen muss, damit alles in die Fahrzeugpapiere übernommen wird.

                  Leider gibt es eine Vorschrift, nach der bei Fahrzeuge ab EZU 2003 eine Außenbetankung des Zusatztanks vorhanden sein muss. Beim Defender wird in der Regel das rechte hintere Schiebefenster gegen eine Plexiglasscheibe ausgetauscht, in die ein Loch für einen zusätzlichen Tankstutzen geschnitten wird. Diese Lösung hat den Vorteil, dass keine Karosserieveränderungen nötig sind.

                  Kommentar


                    #24
                    AW: Defender 2,4 Umrüstung auf Pflanzenöl

                    [Beim Defender wird in der Regel das rechte hintere Schiebefenster gegen eine Plexiglasscheibe ausgetauscht, in die ein Loch für einen zusätzlichen Tankstutzen geschnitten wird. Diese Lösung hat den Vorteil, dass keine Karosserieveränderungen nötig sind.[/QUOTE]


                    Salve,

                    Noch einen größeren Vorteil hätte es wenn man die kleine Heckscheibe dafür benutzen würde, da dann das Schiebefenster erhalten bleibt.

                    Wobei ich im Defender für den Tankt die freien Plätze in den Radkästen verwenden würde.

                    Gruß Jörg
                    Gummierte nach unten, Lackierte nach oben

                    Kommentar


                      #25
                      AW: Defender 2,4 Umrüstung auf Pflanzenöl

                      Ja da geb' ich Dir Recht - auf die Idee mit dem kleinen Heckfenster bin ich noch gar nicht gekommen .... Und so eine kleine Plexiglasscheibe ist vermutlich auch um einiges billiger.

                      Kommentar


                        #26
                        AW: Defender 2,4 Umrüstung auf Pflanzenöl

                        Und die Plexiglasscheibe hat natürlich ein Prüfzeichen ! Hoffe ich zumindest für euch.
                        Gruß Manfred

                        Do what you want , but do it with Style

                        Kommentar


                          #27
                          AW: Defender 2,4 Umrüstung auf Pflanzenöl

                          Ein Bekannter hat genau diesen Umbau gemacht (Betankung über das rechte Schiebefenster) und der wurde vom TÜV begutachtet und ohne Murren oder Knurren eingetragen!
                          Übrigens - wenn Du die hinteren Scheiben "verblechst" dann braucht das Blech auch kein Prüfzeichen! Hauptsache der Mann vom TÜV ist zufrieden !

                          Wobei sich grundsätzlich die Frage stellt. ob man nicht gleich ein Stück Alublech (in Wagenfarbe lackiert) in das kleine Heckfenster einsetzt. Denn rausschauen kann man wegen dem Tankstutzen sowieso nicht mehr....

                          Kommentar


                            #28
                            AW: Defender 2,4 Umrüstung auf Pflanzenöl

                            Hallo,

                            hatte bei meinem Disco IIa TD5 (BJ 2004) auch mal mit der Pflanzenöl Idee geliebäugelt, nachdem ich einige Fernsehbeiträge sah. Habe mit zwei Firmen gesprochen, die aber deutliich sagten, dass es nur bei Langstreckenbetrieb Sinn macht, da der Motor richtig warmgefahjrens ein muss, bevor die Umschaltung auf Pflanzenöl stattfinden kann. Im Kurzstreckenbetrieb würde es sich also kaum lohnen. Außerdem ist zu prüfen, was für eine Einspritzpumpe im Fahrzeug verbaut ist, da z.B. Denso und Lucas Pumpen nicht für Pflanzenöl geeignet sind. In meinem ist glaube ich die Denso drin.
                            Ich gehe daher lieber auf Autogas mit einem Benziner. Disco V8 oder notfalls ein anderes Fabrikat aus dem Gelände/SUV Bereich. Mal sehen, was sich finden lässt.

                            Kommentar


                              #29
                              AW: Defender 2,4 Umrüstung auf Pflanzenöl

                              Nur damit wir uns richtig verstehen - ein großvolumiger Dieselmotor ist für Langsteckenbetrieb ausgelegt. Viele Kurzstreckenfahrten sind für Dieselmotoren grundsätzlich nur suboptimal, da der Motor niemals seine optimal Betriebstemperatur erreicht!

                              Gleiches gilt für Pflanzenölumrüstung!
                              Denn der Motor wird mit Diesel gestartet und erst wenn das Kühlwasser etwa 80 Grad heiß ist, wird auf Pflanzenöl umgeschaltet. Etwa 2 Km vor Abstellen des Motors muß wieder auf Dieselbetrieb zurückgeschaltet werden, damit sich für den nächsten Mototrstart Diesel in den Einspritzleitungen befindet.
                              Also um es kurz zu machen: Pflanzenölumrüstung ist für Kurzstreckenverkehr nicht geeignet!

                              Denso-Pumpen sind für Pflanzenöl geeignet. Mein Ford Maverick hatte seinerzeit eine Denso-ESP und die hat ihren Dienst über zigtausend Kilometer mit Pflanzenöl ohne Probleme verrichtet.

                              Und bitte kommt nicht auf die Idee irgendwelche selbstgebastelten Elektrowärmetauscher, die es bei ebay für 300,- EUR gibt zu verbauen. Da ist ein kapitaler Motorschaden vorprogrammiert. Ein Commonrail-Motor ist sehr emfpindlich und ich lasse an diesen Motor nur die Spezialisten von ELSBETT (die haben über 30 Jahre Erfahrung mit Pflanzenölumrüstung)
                              Zuletzt geändert von andreasstreng; 17.01.2008, 10:10.

                              Kommentar


                                #30
                                AW: Defender 2,4 Umrüstung auf Pflanzenöl

                                hallo,

                                ich darf mich als td5 fahrer mal einschalten. habe den thread leider erst jetzt gesehen.

                                ich fahre seit 80.000 km mit pöl in meinem td5. insgesamt habe ich nun 200.000 km auf dem tacho und bisher keine pöl bedingten schäden an meinem defender. den tank habe ich auf dem rechten hinteren radkasten montiert und betanke durch das schiebefenster. ich hatte eine plaxischeibe (ohne prüfzeichen und trotzdem tüv bekommen) mit tankdeckel eingebaut. durch die krümmungen war aber in der kalten jahreszeit eine betankung mit dem dickflüssigen pöl sehr schwierig (wenn's erst mal daneben geht ist's eine riesen sauerei). ich habe das ganze wieder abgebaut und betanke durch das geöffnete schiebefenster. beim letzten tüv hat niemand gemeckert. also einfach ausprobieren und notfalls nachrüsten.

                                ich habe mich aus rein ökologischen + sozialen + eine bischen ökonomische gründen für pöl entschieden. die ökonomischen dürften mittlerweile uninteressant sein. wer pöl tankt sollte natürlich schauen wo es herkommt, mit sojaöl aus amazonien oder plamöl aus indonesien ist niemandem gedient. wenn es aber direkt von den feldern über die nächste ölmühle vermarktet wird ist die co2 bilanz wesentlich besser als überall momentan geschrieben wird. (bei biodiesel sieht das ganze durch den großindustriellen prozeß natürlich wieder anders aus)
                                auch wird oft bei der öko bilanz vergessen das pöl grundwasser neutral ist und keine ölpest wie zuletzt in korea oder dem schwarzen meer auslöst. oder die zerstörten sümpfe in nigeria.

                                das thema ist sicherlich komplex, allerdings finde ich es sehr angenehm im frühjahr die rapsfelder zu sehen und dann zu meiner öhlmühle zu fahren und direkt zu tanken was auf den feldern wächst und nicht wie überall von riesigen konzernen verars... zu werden.


                                auch ja, ich habe eine elsbett umbau mit standheizung zum motor vorwärmen. die zweite pöl förerpumpe hat nur 2 bar, was aber keime probleme bereitet. so bi ich auch für lange reisen mit einem mdoppelten tanksystem ausgerüstet.

                                gruss bernd

                                mein landy in der fahrzeugdatenbank von fmso (noch mit plexischeibe)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X