Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

300TDI Heizung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Disco 1: 300TDI Heizung

    Hallo
    Habe zwar keine Disco aber einen RRC mit Softdash und 300TDI Motor und bin etwas ratlos was mit der Heizung nicht stimmt. Auch nach längerer fahrt ist keine warme Luft aus der Lüftung spürbar.

    Was ich schon geschaut habe.

    Hebel Gestänge/Seilzug soweit sichtbar links und rechts bewegen den Klappenmechanismus. Kann man irgendwo rein sehen wie es mit den Klappen selber aussieht?

    Luft im Kühlsystem sollte keine Luft sein, am Thermostatgehäuse ist immer Wasser und nachfüllen läuft es über die Entlüftung dort langsam in die Ausgleichsbehälter.

    Die Schläuche der Heizung sind beide warm, hat jemand einen Richtwert wie Eingangs und Ausgangstemperatur sein sollte nach 30 km oder ähnliches.
    90°C?

    Was könnte den das Problem sein wäre früh eine Lösung zu finden bevor es in die kühle Jahreszeit geht.


    Achja habe auch noch das Problem das es durch das Handschuhfach zieht, vlt hat dazu auch jemand eine Idee stopfen fehlen keine soweit ich das sehen kann.


    LG Laurin

    #2
    AW: 300TDI Heizung

    Das Kühlsystem spülen hat bei mir eine Menge gebracht. Ansonsten den Viscolüfter zu entfernen hat Tradition. Der 300 TDI wird nie richtig warm.

    Kommentar


      #3
      AW: 300TDI Heizung

      Hallo.
      Genau so ist es, der 300Tdi wird je nach Fahrweise gar nicht richtig warm.
      Entweder eine Wasserstandheizung Nachrüsten oder den Visco raus und oder Teile des Kühlers im Winter abdecken.
      Wenn zusätzlich das Thermostat hängt, ist es fast unmöglich den Motor warm zu bekommen.
      werner
      Und die Zeit begann ernstlich zu verrinnen.

      Kommentar


        #4
        AW: 300TDI Heizung

        Zitat von DJ2KW Beitrag anzeigen
        Wenn zusätzlich das Thermostat hängt, ist es fast unmöglich den Motor warm zu bekommen.
        Das wird es sein.
        Meine 300er werden warm,auch im Stadtverkehr.
        So einen Quatsch wie ohne Visco fahren hab ich früher auch mal praktiziert.
        Im Sommer mit Anhänger hat er mir dann gezeigt,was er davon hält.
        Einmaligen Sonnenaufgang beobachtet
        Kein Foto gemacht,Nichts gepostet

        Kommentar


          #5
          AW: 300TDI Heizung

          Den Lüfter hätte ich jetzt auch nicht ausgebaut, der Motor ist relativ frisch überholt.
          Ich werde nochmal nach dem Thermostat sehen.

          Wollte diesen Winter auch eine Webasto Thermo Top EVO 4 Nachrüsten aber bevor ich das aktuelle Problem nicht gefunden habe,
          werde ich das auch noch abwarten.

          Kommentar


            #6
            AW: 300TDI Heizung

            Nach intensiver Spülung der Heizung scheint der Durchfluss nun besser zu sein und die Heizleistung ist wieder etwas vorhanden. Danke für die Hilfe, jetzt kann die Standheizung nachgerüstet werden.


            Dazu auch noch eine Frage an die Sachkundigen, um eine Zirkulation im Innenraum zu gewährleisten wird ja die Lüftung angesteuert, allerdings habe ich bisher keine Anleitung gefunden wie das beim Disco1/RRC funktioniert. Kann da jemand helfen ?

            LG Laurin

            Kommentar


              #7
              AW: 300TDI Heizung

              Würde ich auch interessieren, Gruß Carsten

              Kommentar


                #8
                AW: 300TDI Heizung

                Die Wasserstandheizung steuert ein Relais, welches bei erreichen einer bestimmten Temperatur den Innenlüfter ansteuert.
                Das muss natürlich unter dem Armaturenbrett in die Elektrik richtig eingeschleift werden.
                Je nachdem, wie man das macht, kann man entweder die entsprechende Gebläsestufe wählen oder immer auf volle Gebläseleistunng gehen.
                Werner
                Und die Zeit begann ernstlich zu verrinnen.

                Kommentar


                  #9
                  AW: 300TDI Heizung

                  Habe heute die Heizung eingebaut, ging alles Problemlos auch das anschließen an den Gebläsemotor.
                  Dazu wurde einfach die Abdeckung (unten, nicht das Handschuhfach) im Beifahrerfußraum entfernt und er Stecker am Gebläsemotor abgezogen. Dann das weiß/rote Kabel durchtrennt und die 2 entsprechenden Kabel der Heizung eingeschleift.
                  Die Heizung läuft dann mit der Gebläsestufe die manuell eingstellt wurde und der eingestellten Temperatur an den Drehreglern.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X