Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Glühkerzensteuerteil

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Glühkerzensteuerteil

    Glück auf lieber LR-Gemeinde.

    Bereits im letzten Winter machte der Freely beim morgendlichen Start schon leichte Probleme, sodass ich mich entschloss vor der nächsten Wintersaison die Glühkerzen tauschen zu lassen. Wie ich so schnell darauf komme erkläre ich gleich.


    Gesagt, getan. Vor einem Monat habe ich die Kerzen machen lassen. Nun ja, jetzt wird’s kalt und die Karre springt nur widerwillig an. Standheizung kann ich derzeit auch nicht nutzen, da diese auch gerade nicht funktioniert. An nicht funktionierende Sachen musste ich mich mit dem LR erst etwas dran gewöhnen.


    Folgendes Phänomen: Da ich ja nur noch den schlecht abgetasteten Startknopf mein Eigen nennen darf, betätige ich diesen und dann startet der Hobel um gefühlt sofort wieder aus zu gehen um dann sofort wieder zu starten um……. Nach ca. 2-10 Versuchen rödelt die Kiste los wie ein russischer Sternmotor.


    Jetzt zur Erklärung,. Ich habe noch einen weiteren Diesel, einen 3ltr E61 BMW. Dieser zeigte letztes Jahr die gleichen Symptome und ich ließ die Kerzen tauschen. Auch da trat erst einmal keine große Verbesserung ein, jedoch erfuhr ich danach, dass die Kerzen immer mit dem Glühkerzensteuerteil getauscht werden müssen. Also schnell noch das Steuerteil getauscht und siehe da…tätä, schnurrt wieder wie ne Katze und das sofort, selbst bei -17°C.


    Jetzt mal die eigentliche Frage: Muss beim Freelander eventuell auch das Steuerteil mit getauscht werden? Ach so, die Probleme beginnen bereits bei +5°C.

    #2
    AW: Glühkerzensteuerteil

    Hallo ,
    also davon hab ich noch nie gehört , Kerzenwechsel bei 100.000 ist vollkommen normal, aber an dem Steuergerät war ich noch nie. Wann wurde das letzte mal der Dieselfilter getauscht ??
    _________________
    Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten !
    Gruß aus Leverkusen
    H.Joachim

    Kommentar


      #3
      AW: Glühkerzensteuerteil

      Dieselfilter wurde jetzt mit den Glühkerzen getauscht.

      Kommentar


        #4
        AW: Glühkerzensteuerteil

        Dieselfilter wurde jetzt mit den Glühkerzen getauscht. Laufleistung ist jetzt 90000 km.

        Kommentar


          #5
          AW: Glühkerzensteuerteil

          LieberScholli

          Ich bin schnell,falls benötig wird ,RELAIS MOTORRAUM, GLÜHKERZEN
          die Teilenummer LR073555 ab VIN BH000001-

          Kommentar


            #6
            AW: Glühkerzensteuerteil

            Hallo Zusammen,
            so repariert man doch keine Fahrzeuge - auf Verdacht mal eben ein paar Teile tauschen und hoffen das man das Problem beseitigt hat - also erst mal das System auslesen, dann Messgerät packen und messen ob die Glühkerzen auch wirklich funktionieren bzw Spannung anliegt , den Strom kann man mit einer Gleichstromzange abgreifen - fertig - dann kann man sich weitere Gedanken machen was es sein könnte.
            Hier wird immer so viel auf die Werkstätten geschimpft , da wollen wir es doch mal besser angehen.Nach 90.000 km ist der Filter und ggf. sogar die eine oder andere Glühkerzen wieder fällig.
            _________________
            Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten !
            Gruß aus Leverkusen
            H.Joachim

            Kommentar


              #7
              AW: Glühkerzensteuerteil

              Scotlanddriver du hast Recht, aaaaaber: Ich fahre seit vielen Jahren diese dreckigen, ineffizienten Kisten, welche jeden (und ausschließlich jeden) Grünenwähler zu COPD verhelfen werden (rein wissenschaftlich betrachtet) und habe mit diesem Teufelswerk, dem Dieselmotor, gewisse Erfahrungen gesammelt. Ich fahre am Tag nur ca. 30-40km, was ich mal unter Kurzstrecke verbuchen würde und nicht sonderlich gut für diese Motoren ist. Bei all meinen Fahrzeugen mit Dieselmotor (fast alle BMW) waren bei 100.000km die Glühkerzen platt. Jetzt beginnen exakt die gleichen Probleme bei meinem LR mit Dieselmotor bei 90000km. Beim Hufetrappeln denke ich eben an Pferde und nicht an Zebras.

              Ich benötige mein Fahrzeug jeden Tag (auch am Wochenende) und somit "sammle" ich meine Werstattaufenhalte etwas und wenn ich dann eh in der Werkstatt bin um ein Radlager zu wechseln (defekt) und den Dieselfilter zu erneuern (Wartungsplan), dann lasse ich auch die Kerzen mit machen. Ich habe eben keine Lust, die Kiste 5000km später wieder beim KFZler aufn Hof zu rollern. Dies hätte ich mir übrigens überlegen sollen bevor ich nen LR kaufte.
              Keine Angst, ich mag das Fahrzeug und es ist für meine Zwecke das beste Fahrzeug was es gab. Ich wusste, dass ich Abstriche machen muss.
              Noch eins: Ich schaffe das Fahrzeug zu einem bekannten KFZ-Meister mit eigener Werkstatt und im Vergleich zu den Kosten bei LR kann ich bei ihm aber ne Menge Teile auf Verdacht wechseln lassen.
              Zu deiner Anmerkung hinsichtlich Diagnose: Ich fuhr und fahre bisher meist BMWs und habe dementsprechende Diagnosemöglichkeiten (Hard- und Software), bei LR sucht man sowas vergebens glaub ich. Hab jedenfalls die Unterhaltungen hier im Forum mit diesem Gefühl mitverfolgt. Gleichstromzange hab ich da, da ich ja zu den Verbrechern gehöre, welche unter anderem an der Entwicklung von Fahrzeugelektronik beteiligt sind, aber auch wenn alles i.O. gewesen wäre, hätte ich die Stifte dennoch gewechselt.

              Jetzt mal weg von der Prosa (Joachim wird sich die Hände reiben), ich habe gestern die Batteriespannung gemessen und die lag bei 11,97V, also nich mehr so prall. Diese tausche ich am Dienstag und werde berichten. Die Batterie hatte ich ursprünglich ausgeschlossen, da der Anlasser ohne zu murren drehte und drehte.

              Kommentar


                #8
                AW: Glühkerzensteuerteil

                Wenn Du das schon selbst als Kurzstrecke einstufst würde ich auch vermuten, daß Batteriespannung ein Thema sein könnte. Die E-Bilanz scheint bei diesem Boliden nicht so proper zu sein, so auch mein Gefühl. Es wird nicht nur die Batteriespannung allein getauscht, nehme ich an, der Bleisammler wird gegen Reserve gewechselt. Zuvörderst wäre meine Empfehlung, dem Akkumulutanten doch einmal mit dem CTEK oder ähnlichem auf die Sprünge zu helfen. Wenn die Starterei allerdings so verläuft, wie beschrieben: Startprogramm läuft mehrere Male ab um schlußendlich den Verbrennungsprozeß rumpelnd und humpelnd zu initiieren, würde ich den Kupferwurm auch erst im Strompfad der Glühkerzen suchen, das Programm hierzu hat H-Joachim ja erläutert. Was kommt an den Glühstiften an, die Stromzange kann auch hilfreich sein, wenn sie denn Gleichstrom erfassen kann. Ausgebaute Glühkerzen lassen sich sehr einfach durch Anlegen entsprechender Spannung prüfen, mitunter ist es das Problem, ihrer habhaft zu werden. Prüfung vorzugsweise im Ganzen. Der Rest der abgerissenen Glühkerze ist ungünstig in allerlei Hinsicht.

                Standheizung: Verweigert bei Unterspannung auch den Dienst, ein Grund mehr für äußere Stromspende. Das regelmäßige Warmabfahren verdeckt allerdings trefflich den Tod der Glühkerzen.
                Standheizung arbeitet nicht ordentlich trotz ausreichender Spannung: Wartungs-/Pflegestau? Ist es ein brennstoffbetriebener Zuheizer oder eine echte Standheizung?

                Viel Erfolg
                Gruß
                Michael



                Viel Erfolg.
                Rücke vor bis zur Schloßallee (gehört einem anderen Mitspieler)

                Kommentar


                  #9
                  AW: Glühkerzensteuerteil

                  Hallo liebe LR-Gemeide und nochmals hallo Michael,

                  letzten Dienstag habe ich, nachdem ich erfolglos versuchte die Batterie zu laden (es floss kaum Strom rein), selbige gegen ein neues Kraftwerk getauscht. Der Startversuch am nächsten Morgen ernüchterte mich etwas. Nach läppischen 26 Startversuche lief der 28 Zyl. Pratt & Whitney wieder wie geschmiert. So langsam kam es mir so vor, dass es nicht nur an den Temperaturen sondern auch etwas an der Standzeit liegen könnte. Mir kamen die Probleme der CDIs (Benz) meiner Schwiegereltern wieder in den Sinn. Ähnliche Symptome – Luft im Kraftstoffsystem, welche bei Kälte und Unterdruck durch poröse Dichtungen und Schläuche eingesogen wurde.

                  Jetzt geht’s los Jungs (und eventuell Damen (und noch eventueller Diverse)):
                  Am Donnerstag, also einen Tag später wollte ich zu LR durchstarten und die Kiste springt seit 2 Wochen zum ersten Mal beim zweiten Ötteln an. Einziger Unterschied in der gesamten Zeit war der Standort des Fahrzeugs. Der Brummer stand seit langem Mal wieder hinterm Haus, nämlich bergauf. Sonst immer bergab.

                  Ich gebe also den Kandidaten bei LR ab mit folgenden Hinweisen:
                  - Dieselfilter, Glühkerzen, Batterie getauscht
                  - auf Dichtheit des Kraftstoffsystems prüfen
                  - Standzeit bei gewissen Temperaturen und Neigung im Auge behalten
                  - Fehler auslesen

                  LR heute telefonisch: Der Wagen hatte keinerlei Fehler was dies betrifft und alles ist dicht und funktionell. Zur Krönung des Ganzen ist die Mistkiste heute bei denen sofort und ohne Tadel angesprungen. Ich dreh durch. Morgen hol ich den Wagen ab und halte euch auf dem Laufenden.
                  Wie der Arzt sagt, weiterleben und beobachten.

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Glühkerzensteuerteil

                    Herr Dokter, Herr Dokter, kommse schnell, der Simulant von Zimmer zwei is grad gestorben. Na, Schwester, jetzt übertreibt er aber'n bischen. Kraftstoff-Filter getauscht? Die Entlüfterei könnte bei Restluft latürnich auch auch für Verdruß und lange Orgelei sorgen. Ist niemand vor gefeit: Ich hab bei unserem Weidemann Hoflader den vermeintlichen Kraftstoffrücklaufschlauch "grad mal schnell" gegen Reserve gewechselt. Nachdem der Bolide einwandfrei gestartet ist, braucht es natürlich einen Moment, bis der Luftsack in der Reiheneinspritzpumpe angekommen ist - Gerät steht. Es war der Zulaufschlauch, also alles fein entlüften, dann wars wieder gut.

                    Deine Standheizung- dafür wechsle ich getz nich in den andern Fred: Timer (Webasto/Eberspächer) irgendwo an passender Stelle aufgebaut wäre ein Hinweis auf eine Version mit externem Steuergerät. Wenn der Timer in die Fahrzeugelektronik "intrigiert" ist, dann bekommt der Zuheizer sehr wahrscheinlich seine Kommandos aus den Steuergeräten des Freely. Einem lieben Kollegen von mir hat das plemplem gewordene Modul der Standheizung den halben Phaeton (gemütlicher Wolfsburger Kleinwagen für angenehmes Reisen) lahmgelegt, da ging nur noch der große Herzschrittmacher, alles andere war auf Umgehung, wie es früher bei uns an Bord hieß. Also nur noch Notbetrieb.

                    Schöne Grüße
                    Michael
                    Rücke vor bis zur Schloßallee (gehört einem anderen Mitspieler)

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Glühkerzensteuerteil

                      =) sehr schön geschrieben. Der Simulant kanns nicht lassen und hat wieder sein Zipperlein. Nach 5 Tagen und dementsprechend vielen unbesorgten Startvorgängen machte sich Vorgestern mal wieder Ernüchterung breit. Ich stieg ins Auto und das Affentheater startet aufs Neue. Über 20 Versuche bis die Kiste an springt. Hinten heraus kann ich auch keine Qualmwolke oder ähnliches erkennen. Heute Morgen kam es mir jedoch so vor als wäre der Anlasser bei der Orgelarie herausgerückt. Es hat mal „klack“ gemacht und der Anlasser drehte, jedoch ohne den Motor mit zu drehen. Dann wieder „klack“ und er hat wieder ernsthaft versucht zu starten. Kann es auch sein, dass der Anlasser oder Magnetschalter ne Meise hat und einfach zu früh abfällt beim Starten. Mir kommt es immer so vor als wäre der Motor an um sofort wieder aus zu gehen. Könnte das sein?

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Glühkerzensteuerteil

                        Wenn der Anlasser jault, hui oder so dann dreht er frei, man hört das Auslaufen eventuell noch. Das hieße, der Schraubtrieb rückt nicht ein. Der etwas versiertere Schrauber holt sich vom Batterieplus z.B. mit nem Starthilfekabel direkt Saft und geht damit direkt auf einen der Pluskontakte des Magnetschalters - zum Prüfen. Mit oder ohne Zündung ein. Wenn Zündung ein, sollte ein Zünddrehzahl-erreicht Signal von einem Sensor kommen und sofern noch nicht geöffnet würde sich nach meinem Verständnis der Abstellhubmagent erheben und die Spritzufuhr freigeben- ich stamme allerdings noch aus der vor-Common-rail-Zeit. Ich habe mir allerdings noch nicht angesehen, ob man bei dieser verbauten Möhre überhaupt an die Chose rankommt. Und Achtung, mit dem nicht abgesicherten Kabel kann man auch richtig heftig was anrichten. Ich fürchte nach meinen einfacheren Wartungsarbeiten (elendiges Ölfilterwechseln) allerdings, daß der Anlasser ebenso einfach zu erreichen ist wie der Taktierkolben in der Lokomotive Emma (Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer). In einigen Fehlerbeschreibungen ist der Anlasser allerdings als gelegentlich wartungs- und pflegebedürftig beschrieben, ich denke H-Joachim hat schon wiederholte Male beschrieben, daß die stark belasteten Kontakte im Magnetschalter gelegentlich gegen Reserve gewechselt werden müssen. Scheint mehr Fleißarbeit als hohe Schule zu sein.

                        Gruß
                        Michael
                        Rücke vor bis zur Schloßallee (gehört einem anderen Mitspieler)

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Glühkerzensteuerteil

                          Das Problem ist in englischen Foren wie folgt gelöst worden: zweites Massekabel zum Starter und gut ist es.

                          Kommentar


                            #14
                            AW: Glühkerzensteuerteil

                            Lieber Scholli

                            Was macht der Landy...Problem gelöst ??

                            Kommentar


                              #15
                              AW: Glühkerzensteuerteil

                              Hallo liebe Forengemeinde,

                              ja, das Problem ist gelöst.
                              Entschuldigt bitte die späte Antwort, jedoch war ich nach meinem Urlaub gesundheitlich etwas angeschlagen.
                              Nachdem die Glühkerzen mein erster Verdacht waren und sich dann Ratlosigkeit breit machte, nachdem diese getauscht wurden, habe ich mit meiner KFZler noch mal ne Ehrenrunde gedreht. Wir sind alles noch einmal durch gegangen. Mein Spezi hat dann herausgefunden, dass es im Freelander 2 wohl zwei Spannungslagen für die Glühvorrichtung gibt. So existieren wohl 5V und 11V – Glühsysteme und was soll ich sagen. Bestellt waren die Richtigen geliefert und eingebaut die Falschen. Er hat es nicht gemerkt und so hatte ich in meiner 5V-Anlage 11V Kerzen.
                              Wir haben die richtigen Kerzen nachgeordert, eingebaut und seitdem läuft der Laden wieder.

                              Wie vermutet – es waren die Kerzen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X