Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vorstellung 1994 RRC 300tdi evtl. Umbau auf 3,9l EFI

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Vorstellung 1994 RRC 300tdi evtl. Umbau auf 3,9l EFI

    Hallo Sportfreunde,

    kurze Geschichte zum Auto: Ich bin 21 und somit jünger als der RR, ich kenne ihn seit ihn meine Eltern 2000 gekauft haben, dementsprechend ans Herz gewachsen ist er mir auch. :D Viele schöne Kindheitserinnerungen hängen an dem Auto. Bis 2010 hat ihn mein Papa als Daily Driver verwendet, er hat 350.000km am Tacho. 2007 wurde Rahmen und Karosserie überholt, das wäre jetzt schön langsam wieder fällig. Heuer im Frühling habe ich die Luftfedern und Kompressor erneuert. Jetzt fahre hauptsächlich ich damit, das bewegt sich aber im Rahmen von ein paar tkm/Jahr für Urlaubs- und Spaßfahrten.

    Der 300tdi ist schon am Ende seiner Lebensdauer, er hat einen deutlichen Leistungsverlust, ist nicht vollgasfest, da er ein bisher ungeklärtes Überhitzungsproblem hat, das vor allem im Sommer auf Pässen unglaublich nervt. Heuer im Sommerurlaub haben wir praktisch das ganze Kühlsystem so nach und nach getauscht, hat aber nicht wirklich was gebracht.

    Daher haben wir uns jetzt vorgenommen, ihn erst einmal technisch zu überholen. Da immer wieder Dieselverbote in Städten ein Thema sind und der Motor sowieso raus muss, um getauscht oder generalüberholt zu werden, denken wir darüber nach, den 300tdi durch einen 3,9l EFI zu ersetzen.
    Ich habe schon im Internet nach Erfahrungsberichten gesucht, allerdings gingen die immer in die andere Richtung, nämlich V8 -> 300tdi
    Unbedenklichkeitserklärung von Land Rover für den Umbau auf V8 sollte schon am Weg zu uns sein, sollte also von der Genehmigung her kein Problem sein.

    Ich habe nun ein paar Fragen:
    - Hat jemand von euch schonmal so einen Umbau von 300tdi auf 3,9l EFI gemacht? Was muss dabei umgebaut und beachtet werden?
    - Gibt es irgendwelche Teile, die man wiederverwenden kann? Ich denke da zB an Teile des Kühlsystems, die ja fast alle neu sind.
    - Gibt es irgendwo 3,9l V8 Motoren mit Anbauteilen? Bei Turner Engineering in England gibt es zB nur Shortblocks und bei einem Schlachter hätte ich wieder das Problem, dass der Motor ein alter wäre, an dem wahrscheinlich etwas zu machen wäre.

    Daten zum Auto:
    RRC Softdash
    EZ: 09/1994
    VIN: MA65...
    (derzeit noch) 300tdi
    Automatik
    Luftfederung
    ABS/ETC (Wabco Hochdruck Bremsanlage)


    Ich bin für jeden Rat oder Verweis auf einen Eintrag hier, den ich noch nicht gefunden habe dankbar!

    Beste Grüße aus Linz!
    Fritz

    Hier noch ein Paar Fotos vom Auto:

    IMG_1286.jpg

    0046.jpg
    Das sind die angesprochenen Kindheitserinnerungen :o

    DSC_7244-min.jpg

    DSC_7300-min.jpg

    DSC_7427-min.jpg
    Und das macht er jetzt so :D

    #2
    AW: Vorstellung 1994 RRC 300tdi evtl. Umbau auf 3,9l EFI

    Herzlich willkommen hier. Ich habe das so ähnlich, bin auch von meinen Eltern angesteckt worden (RR seit 1979).
    Umbau von 300tdi auf V8 ist in meinen Augen die richtigere Richtung, da der Lord mit dem Traktorsound nie so mein Ding war (haben aber auch einen tdi in der Familie). Mein Weg (an deiner Stelle, da Du nicht mehrere Exemplare davon zur Anschauung hast) waere einen guenstigen Schlachtwagen mit dem 3,9er zu erstehen - kann auch ein verrosteter Disco1 sein. Erstens hat man eine Vorlage, zweitens hat man alle Teile. Den Block selbst wuerde ich ruhig bei Turner oder anderen Lieferanten mit Top Hat Linern kaufen (Wobei sich dann schon wieder der Umbau 4,6l anschickt) denn die 3,9er Motoren haben auch Problem mit den Blockrissen. Die Elektrik fuer den V8 ist ziemlich Standalone, man schliesst nur ein paar Kabel der ECU an die Elektrik im Auto an-Zuendung, Getriebe, Klima...aus dem Kopf kriege ich nicht mehr alles zusammen, habe aber schon ein Buggy mit dem 3,9l aufgebaut. Die Kuehler vom 300er kannst Du dann verscherbeln. Ob der Zuverlaessigkeit zickt der V8 aber schon mal gerne rum. Ich habe ihn als Daily Driver, kenne die Einspritzung und Zuendung aber mittlerweile wie das kleine 1x1....
    Gruesse aus CZ,
    Mirko

    Kommentar


      #3
      AW: Vorstellung 1994 RRC 300tdi evtl. Umbau auf 3,9l EFI

      Hallo Fritz

      Du benötigst auch einen neuen Wandler, der "Dieselwandler" schliesst später, dh bei höherer Drehzahl.
      Wie Mirkoaeo schreibt: der 4,6er ist kein Vergleich zum 3,9er. habe mein RRC diesen Sommer umgebaut.
      IMG_1042.jpg
      Habe einen 3,9er übrig, dieser hat jedoch 250tkm. Welche Nebenaggregate dran sind müsste ich schauen, ein Wandler müsste auch noch wo liegen.

      Gruss
      Marcel

      Kommentar


        #4
        AW: Vorstellung 1994 RRC 300tdi evtl. Umbau auf 3,9l EFI

        Es ist also im Bereich des emotionalen und daher schließe ich mal damit, dass es unwirtschaftlich ist.
        Sei es drum.
        Du benötigst alles was du im Motorraum siehst inkl der Kabelbäume, Steuergeräte, Killswitch, Instrumententräger, den Auspuff mit Kats und Hitzeschild, vordere Kardanwelle für Kat, Krafstoffpumpe im Tank mit Leitungen.
        Hast du oder willst du auf Automatik umrüsten ?
        Unterschätze nicht den Anteil der Kleinteile, TDI ist metrisch, der V8 zöllig.
        Einen V8 ohne Grundüberholung inkl neuer Nockenwelle und Steuerkette einzubauen ist Zeitverschwendung.
        Rechne mit einer Summe oberhalb von 10.000,-€ für die Teile plus ggfs Getriebetausch.
        Denke auch an die Viskodose im VTG wenn die nicht schon hinüber ist wird sie es bald sein.
        Dazu kommen alle anderen Restaurationsaufwendungen für die Karosse und den Innenraum.
        Machbar ist das.
        Die Motorhalter am Rahmen müssen umgeschweisst werden.
        Entweder hast Du alle Bücher zur Hand, oder kaufst besser einen V8 wie von Mirko vorgeschlagen.
        Dann musst du die Teile überholen, kostet wahrscheinlich das gleiche, hast aber Anschauungsmaterial.
        Ich würde aus Kostengründen beim 300Tdi bleiben.
        Und den ordentlich restaurieren.
        werner
        Und die Zeit begann ernstlich zu verrinnen.

        Kommentar


          #5
          AW: Vorstellung 1994 RRC 300tdi evtl. Umbau auf 3,9l EFI

          Hi Fritz, herzlich willkommen! Schönes Auto und du verwendest ihn wie ich als Camper mit Dachzelt. Finde dafür eignet er sich hervorragend, auch wenn er nicht so geräumig ist wie ein Defender --> fährt dafür deutlich angenehmer über längere Strecken.

          Zu deinem Projekt: Ich fahre 3.9efi und finde den Motor genial (auch wenn er immer irgendwo ein bisschen Öl verliert, ich habe schon alle Dichtungen am Motor ein mal gewechselt...). Noch mehr Leistung vermisse ich nicht, kann man also bedenkenlos im RR verwenden. Dennoch würde ich mir überlegen ob ich wirklich so einen Umbau angehen würde. Da geht einiges an Zeit (und Geld) drauf. Womöglich kannst du den Wagen über Monate nicht fahren weil Kleinteile / die Lust am Schrauben fehlt. Meine Devise ist immer: Er muss laufen, Reparaturen und Schönheit wird nach und nach im Kleinen gemacht und innerhalb des bestehenden Komponenten (Motor/Getriebe/...)

          Ich will dir das Projekt nicht ausreden, ist nur als Gedankenanstoß gedacht. Du könntest für das Geld des Umbaus einen zweiten RR mit 3,9 efi als Reisemobil zulegen. Ich würde da nach einer rostfreien Basis aus Südeuropa auschau halten, möglichst ohne ABS und Luftfederung. Die kann man gut am fahren halten und dann ohne Zeitnot den Familienwagen wieder in Schuss bringen.

          Apropos Dieselfahrverbot und Genehmigungen: Auch den 3,9 EFI ohne Kat darf man nicht in den Umweltzonen in Deutschland fahren. Und vermutlich wird es nicht mehr lange dauern bis in D eine blaue Umweltplakette eingeführt wird. Dann werden auch Euro1/Euro2 Kat Benzin Fahrzeuge aus den Umweltzonen ausgeschlossen werden (meine Vermutung).

          Gruß
          Thomas

          Kommentar


            #6
            AW: Vorstellung 1994 RRC 300tdi evtl. Umbau auf 3,9l EFI

            Hallo Fritz

            in Sachen Range Rover hab ich nur rudimentäre Ahnung. Ich schraube aber seit vielen Jahren, quasi ausschließlich, an Serien (und Landyschoner) mit Rover V8.
            Deshalb ein paar Worte zum Motor.
            Der Rover V8 ist ein toller Motor. Die Kosten und der Aufwand einen zuverlässigen Motor aufzubauen werden zumeist überschätzt. Der Kurbeltrieb und die Kolben sind in der Regel, auch nach einer Laufleistung von 200.000 km nicht am Ende.

            Somit kann man sich das ganz große Programm sparen D.h.:
            • neue Lager,
            • neue Ölpumpe,
            • neue Nockenwelle und Hydros
            • neuer Steuertrieb
            • und ein paar Dichtungen,


            dann ist das Ding wieder fit für viele km.


            ACHTUNG! Das gilt nicht für den 4.0 und 4.6er Motor. Nach meiner Erfahrung haben alle aus einem P38 stammende Motoren in Sachen Laufbüchsen einen Schuss. Probleme werden sich über kurz oder lang einstellen.
            Diese wiederum sind einfach aber nicht ganz billig mit T-Linern in den Griff zu bekommen.


            Wenn man das Rundumglücklichprogramm ohne Wenn und Aber anstrebt und alles beim Motorenbauer machen lässt (machen lassen will/muss) liegt man in €-Regionen wie sie der Werner genannt hat.


            Bzgl. Umbau liegt die Tücke im Detail. Es ist zu befürchten, dass es viele Kleinigkeiten gibt die beim Range V8 anders sind als am Diesel. Ich kann mir schon vorstellen, dass das mühselig sein kann das alles zu eruieren und die Teile zu beschaffen. Ein komplettes Spenderfahrzeug wäre da natürlich eine feine Sache. Oder wie vom Thomas vorgeschlagen, ein anderes Auto, das schon einen V8 hat umzubauen.



            Gruß
            Frank



            PS: Wenn es interessiert: Beim Shorty hab ich auch ein Spenderfahrzeug geschlachtet um an die speziellen Teile zu kommen....und so eine Serie ist eine große Nr. einfacher aufgebaut als ein Range.
            Kompakt: https://www.blacklandy.eu/blboard/forum/showthread.php?119094-in-der-kürze-liegt-die-Würze-O)-Projekt-gt-gt-Shorty-lt-lt&p=1337193&viewfull=1#post1337193
            ...es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit!

            Kommentar


              #7
              AW: Vorstellung 1994 RRC 300tdi evtl. Umbau auf 3,9l EFI

              Ich habe die Kosten im wesentlichen wegen der ganzen Kleinteile geschätzt.
              Da kommt beim Neukaufen ordentlich was zusammen.
              Kauf mal das Auspuffhosenrohr mit Katalysatoren oder die vordere dünne Kardanwelle ( wenn es die überhaupt noch gibt ) neu !
              usw....
              Und viele Teile sind nicht mehr neu erhältlich.
              Daher besser ein Spenderauto.
              Oder intensive Recherche mit Teilekatalog und WHB und dann diverse englische Teilemärkte absuchen bis alles zusammen ist.
              werner
              Und die Zeit begann ernstlich zu verrinnen.

              Kommentar


                #8
                AW: Vorstellung 1994 RRC 300tdi evtl. Umbau auf 3,9l EFI

                Für die 10000€ kann man auch schön den 300Tdi auf 2.8 International stand umbauen die Sachen bietet md engineering ja an. Das fährt sich dann mit der Automatik auch ordentlich denke ich.

                Und ansonsten schließe ich mich den Vorrednern an.

                Wenn du den 300tdi Antriebsstrang loswerden willst geb Bescheid, ein Automaten würde bei mir noch in den Range passen ;)

                Kommentar


                  #9
                  AW: Vorstellung 1994 RRC 300tdi evtl. Umbau auf 3,9l EFI

                  Du solltest beachten dass die tdi Range Rover extrem selten sind die 3,9 V8 gibt es wie Sand am Meer.

                  Ich würde den daher niemals umbauen es gibt genug Liebhaber die genau den TDI suchen und dafür bezahlen. Mit dem Umbau auf V8 würde ich hier einen deutlichen Wertverlust vermuten

                  Viele Grüße

                  Eric

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Vorstellung 1994 RRC 300tdi evtl. Umbau auf 3,9l EFI

                    Hallo Fritz,
                    such Dir jemanden, der den umgekehrten Weg gehen will. So habe ich das mal vor einigen Jahren gemacht, um aus einem 2-Türer VM Schalter einen V8 Automatik zu machen. Wir haben beide RR leer geräumt und die Karosserien in einer Mietwerkstatt mit Hebebühnen hin und her getauscht. Hört sich aufwändiger an, als es in Wirklichkeit ist.
                    Dein größtes Problem ist die Softdash Ausführung, da ist einiges nicht mit dem Harddash kompatibel.
                    Den V8 bekommt Du beim derzeitigen Ökowahnsinn ohnehin nicht lange umwelttdikaturkonform hin, denn der hat Euro 1 mit viel Aufwand Euro 2.

                    Überhol den Tdi und kauf Dir einen V8 dazu ;-) Geht schneller und ist preiswerter als der Umbau.
                    Wenn Du überhaupt nicht von Deinem Plan Abstand nehmen willst, besorg Dir einen Ersatzteilkatalog und schau im Vorfeld systematisch nach den Unterschieden zwischen V8 und Tdi und überleg es Dir dann, nachdem Du die Verfügbarkeit und Preise der notwendigen Teile geprüft hast.
                    herzlicher Gruß
                    oldschool
                    Driving a P38 is measured in smiles per hour

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Vorstellung 1994 RRC 300tdi evtl. Umbau auf 3,9l EFI

                      ich habe den 300er tdi mit dem umbaukit von M&D Engineering auf 2,8 Liter umgebaut.der wagen ist fast fertig.mein 130er hat auch einen 2,8tgv Motor und der geht richtig gut.mit dem leichten range wird das bestimmt spass machen.lg Erik

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Vorstellung 1994 RRC 300tdi evtl. Umbau auf 3,9l EFI

                        ach so! der 300er tdi hat keine thermisvchen Probleme die konstruktionsbedingt wären.da muss was nicht stimmen ,entweder in der Peripherie oder am moder selbst.vielleicht sind die Kanälchen in der kopfdichtung zugesetzt oder im besten fall die temperaturanzeige defekt.die 200er und 300er tdi Motoren sind das beste was es an Motoren für landrover je gab,was die Zuverlässigkeit betrifft.bei guter pflege sind 500000km drin!

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Vorstellung 1994 RRC 300tdi evtl. Umbau auf 3,9l EFI

                          Mein Range hatte einen 300TDI Motor drin in dem die Kolbenlaufbuchsen von innen durchgerostet waren.
                          Auch wenn das Auto aus Portugal kam und es vom Rost verschont geblieben war an Rahmen und Karosserie, hat der Motor diesen Schaden wegen des weglassen des Frostschutzes aufgrund des warmen Klimas Erhalten...

                          Kommentar


                            #14
                            AW: Vorstellung 1994 RRC 300tdi evtl. Umbau auf 3,9l EFI

                            Ja ich stimme allen Vorrednern zu.
                            Beschreib doch mal das thermische Problem des 300Tdi.
                            Das ist sehr untypisch und interessiert mich.
                            Ist vielleicht der Kühler nach 25Jahren am Ende oder verschlammt innen wie außen?
                            350.000 ist für den Motor nichts besonderes.
                            werner
                            Und die Zeit begann ernstlich zu verrinnen.

                            Kommentar


                              #15
                              AW: Vorstellung 1994 RRC 300tdi evtl. Umbau auf 3,9l EFI

                              @ lorraine ! der tdi hat keine laufbuchsen,die kolben laufen direkt im gussblock,im Gegensatz zum v8.deshalb können sich hier auch keine laufbuchsen lockern.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X