Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Was meint Ihr. Öl im Wasser .Geht aus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Was meint Ihr. Öl im Wasser .Geht aus

    Hallo,
    Der Feelande2 blieb Samstags mit meiner Frau an Board auf einer Autobahnauffahrt liegen - er ging einfach aus.
    Das Fahrzeug ließ sich starten, ging aber nach einer Weile aus.
    ADAC Mann findet schwarzes Öl im Kühlmittel-Ausgleichsbehälter, hat aber für das einwandfreie Starten und saubere Verbrennung
    keine Erklärung nach dieser Sichtprüfung. Der Tank ist 1/3 voll.
    Auto springt einwandfrei an geht nach kurzer Zeut einfach aus.
    5 Min. warten, wieder starten etc.
    Der ADAC hat das Auto am Montag auf meinen Wunsch zur nächstgelegen Landrover Vertragswerkstatt gebracht.

    Diese sagen Reparatur lohnt nicht. Zylinderkopf defekt ,verzogen oder Kopfdichtung defekt. 2-3tsd. Euro
    Deswegen Öl im Ausgleichsbehälter. 3l Wasser fehlt.
    Wegen dem Kopfproblem geht er auch aus.

    Fehlerspeicher sagt: keine Fehler
    Öltemperator =OK
    Wassertemperatur =OK
    Motortemperatur=OK
    Ölkontrollampe=Aus
    Motoröl ist schwarz ,müsste getauscht werden
    Keine Schaumbildung im ÖL
    Keine Verseifung des ÖL
    Motor verbrennt sauber. Kein Ruß, kein Wasserdampf,kein,Blauer Öldunst.Einfach ganz sauber. Auch wenn er warm gelaufen ist.
    Kein Blubbern im Ausgleichsbehälter.

    Stellt Euch vor Ihr seid Landrover Vertragswerkstatt und habt alles was Ihr benötigt. Manuals, Diagnosesoftware, Meisterausbildung.
    Jetzt meine Frage:
    Reichen 10 Tage um die Fehlerdiagnose zu begründen und andere Ursachen als ein undichter Zylinderkopf/ Block auszuschließen?.
    Reichen 10 Tage für einen Kostenvoranschlag?.
    Ich wusste nach Durchsicht der Landrover Unterlagen relativ schnell was los ist (Öl im Ausgleichsbehälter ca30 min.). Das mit dem Ausgehen war sofort relativ klar.
    Der Wagen läuft auch wieder. Nur ich hatte endlose Diskussionen mit dem Händler.Ich wäre ums Haar entweder mit einer riesigen Rechnung nach Hause oder hätte den Wagen verschrottet. Nur so viel. Ich musste mich massiv durchsetzen um meine Arbeiten zur Instandsetzung zu beauftragen !.Der Händler wurde erst nach einer Beschwerde bei Landrover Deutschland kooperativ.
    Der Vertragshändler ist 50 km von mir weg. Ich hatte also nur die Informationen vom ADAC und vom Sachbearbeiter aus dem Autohaus.Also jene Informationen die oben stehen.

    Da waren noch einige andere Abartigkeiten mit dem Autohaus aber auf die möchte ich an dieser stelle nicht eingehen um beim Thema zu bleiben.

    Mögliche Ursachen:
    Wo kann Öl ins Wasser?:
    Motorblock gerissen
    Zylinderkopf undicht
    Ölkühler Defekt

    Warum geht er aus ?:
    (Problem ist konstant reproduzierbar)
    Einspritzpumpe defekt oder arbeitet nicht
    Dieselfilter zu
    Temperaturabhängiger Fehler in der Sensorik
    Common-Rail System

    Mich würde einfach mal Interessieren ob ich da zu viel verlange eine zeitnahe ( 10 Tage!), zielführende und tragfähige Diagnose und KVA von der Werkstatt zu bekommen.

    Was meint Ihr.

    Grüße,DB
    Hubraum ist durch nichts zu ersetzen.

    #2
    AW: Was meint Ihr. Öl im Wasser .Geht aus

    Habe ganz vergessen zu erwähnen wie ich auf die tatsächlichen Fehlerursachen gekommen bin und was es letztendlich war.
    Das möchte ich hier kurz nach holen.

    Zum Öl im Ausgleichsbehälter:


    Es gibt nur drei Punkte wo das geschlossene Motorölsystem und das geschlossene Kühlwassersystem in einander übertreten können.
    Zylinderkopf,im Motorblock und am Ölkühler. Letzteres natürlich nur wenn das Motoröl wassergekühlt wird.So wie beim Freelander2.

    Das Motoröl war schwarz (wie man das so kennt). Wenn Wasser in den Motorblock gedrückt wird, also ins Motoröl, fängt es meist nach einer weile an an schaumig zu werden.
    Es bekommt auch eine bräunliche Farbe. Außerdem bildet sich wie eine Creme wie Schmierseife.Kommt Kühlwasser in den Verbrennungsraum hat man oft Wasserdampf im Auspuffgas.
    Beides war nicht der Fall. Somit habe erst mal ausgeschlossen das Wasser irgendwo in den Motor gedrückt wird.

    Es war auch kein Öl im Kühlwasser des Motors. Nur im Ausgleichsgefäß.Dieses Öl war ebenfalls schwarz und nicht wie oben beschrieben versilcht. Ergo musste das Motoröl mit hohem druck (Öldruck) gegen den Druck des Kühlwassers in den Ausgleichsbehälter gelangt sein. Dort schwimmt es auf und bleibt wie es ist, da es nicht ständig durchmischt wird. Es bleibt schwarz.

    Somit scheidet Zylinderkopf und Motorblock erst mal aus. Bleibt der Ölkühler.

    Dieser ist außen am Motorblock angeflanscht.Es ist ein normaler Wärmetauscher. Ist dieser defekt, drückt der hohe Motoröldruck gegen den niedrigen Wasseröldruck. Somit können große Mengen Motoröl direkt in den Ausgleichsbehälter gelangen.

    Da der Motor nach wie vor gekühlt wurde und kein Wasser in den Motorblock gelangt ist, gibt es keine negativen Auswirkungen auf die Motorfunktion. Somit auch keine Fehlermeldungen.

    Siehe Zeichnung.301_Motor und Aggregate.pdf GTR_lesson2_TD4_Oil-Cooler.pdf

    Das Schema und Funktionsbeschreibung von LR Bestätigt dies auch so.

    Fehler gefunden.:)

    Alles gut. Ölkühler getauscht Motor ist Top. 3000€ gespart.


    Zum Problem Motor geht nach einer Weile aus.


    Beim Freelander2 ist eine selbsansaugende! Dieselpumpe von Bosch verbaut.
    Solange diese vom Tank her Diesel saugen kann und Druck aufbaut läuft der Motor. Solange keine anderen Fehler da sind. Da er super angesprungen ist (-5Grad) und sauber verbrennt
    muss also nach einer weile die Dieselzufuhr abreißen damit er ausgeht.
    Es gab keine Fehlermeldungen irgend einer Art.Es muss also vor der Pumpe / Commonrail System sein.Somit in einem Bereich des Fuelsystem welches nicht so stark überwacht wird.

    Auf dem Schema von Landrover ist das schön zu erkennen.

    Bleibt nur der Dieselfilter oder etwas vor dem Dieselfilter zum Tank. Da er aber immer wieder perfekt startet bleibt nur eins .
    Der Diesel Filter.
    Der Filter im Landy hat ein temperaturgesteuertes Ventil.Dieses dehnt sich temperaturabhängig aus oder zieht sich zusammen. Es verändert die durchfließende Spritmenge.
    Altert das Wachs oder das Ventil setzt sich zu (z.B. bei Minusgraden mit ausgefälltem Wasser oder Paraffin flocken) geht nichts mehr.
    Des weiteren kann man den Filter drainen, falls sich im Filter Wasser angesammelt hat.
    Ganz schön viel Zeug in dem "harmlosen Filter".

    Siehe Zeichnung.310_Kraftstoffsystem.pdf GTR_lesson2_TD4_Filter.pdf

    Fehler gefunden.:)


    Nach Austausch des Dieselfilters war Problem sofort weg.


    Ich denke eine Fachwerkstatt hätte das relativ schnell finden müssen.

    Was meint Ihr?.
    Hubraum ist durch nichts zu ersetzen.

    Kommentar


      #3
      AW: Was meint Ihr. Öl im Wasser .Geht aus

      Dem ist eigentlich nichts hinzuzufügen. Leider ist das in vielen Werkstätten der Alltag. Ich habe schon genau solche Erfahrungen beim Ford der Frau gemacht. Die nehmen oft erstmal das Teurere. Und meist sind es die einfachen Dinge, die kaputt gehen.
      Deine Fehlereingrenzung hat dich ja auch sehr schnell zum Ziel geführt. Das allein gibt dir Recht!!!
      Wer gut schmiert, der gut fährt!!! ;-)

      Kommentar


        #4
        AW: Was meint Ihr. Öl im Wasser .Geht aus

        Sehr schön und verständlich ausführlich geschrieben, gefällt mir! Und weiterhin gute Fahrt!

        Kommentar

        Lädt...
        X