Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Abreiss- und Abscherfestigkeit von Schrauben

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Abreiss- und Abscherfestigkeit von Schrauben

    Hallo zusammen :W

    Hab hier mal eine Frage an Metallspezialisten:

    Wie gross ist wohl der Unterschied in der Abscher- bzw. Abreissfestigkeit z.b. einer M10-Schraube in V2A gegenüber einer verzinkten Schraube ??

    Hintergrund: Hab meinen neuen Tankschutz aus 4mm verzinktem Stahlblech mit 5 St. V2A M10 -Schrauben befestigt... 2 auf Scherbelastung und 3 auf Zugbelastung.
    Das hab ich gemacht, weil die "alten" Schrauben und der "alte" Tankschutz so stark korridiert waren, dass ich sie kaum aufbekommen hab.
    Darum hab ich nun V2A genommen, wollte mich aber vergewissern, dass diese genügend Festigkeit aufweisen.

    Vielen Dank für Aufklärung :W

    Grüsse :W

    Hans-Joachim

    #2
    AW: Abreiss- und Abscherfestigkeit von Schrauben

    Hi zusammen :W

    Nachtrag: hab natürlich kräftig gegoogelt und alles mögliche in Techniker-Lexika usw nachgelesen, aber als Laie wirst Du halt nicht richtig schlau draus. nur Dein Kopf raucht wegen der vielen Formeln und unverständlichen Grössenordnungen >k

    Was ich rausgefunden hab, ist folgendes: Vorspannkraft (was immer das auch ist) einer M10er 8.8er Schraube ist ca. 28000 N, einer M10er V2A Schraube ca. 20000 N.

    Daraus folgt schon, dass die V2A - Schraube ca. 1/3 weniger belastbar ist wie eine 8.8er Stahlschraube, aber das war schon im voraus klar.

    Was mich halt interessiert, ist, ob diese M10er V2A- Schrauben den Tank mit Sicherheit halten können, weil ich halt mit den reinen Zahlen und Grössenordnungen nix anfangen kann

    Danke mal und Grüsse :W

    Hans-Joachim

    Kommentar


      #3
      AW: Abreiss- und Abscherfestigkeit von Schrauben

      Schrauben halten Bauteile kraftschlüssig durch die Vorspannkraft zusammen.
      Ausnahme bildet dabei die Passschraube; diese wirkt kraft- und formschlüssig.
      Kennwerte sind Zugfestigkeit, Streckgrenze und Bruchdehnung.
      In verschlüsselter Form stehen diese auf dem Schraubenkopf!

      Grundsätzlich musst du davon ausgehen, dass rostbeständige Schrauben (A2) eine wesentlich geringe Streckgrenze aufweisen.
      Die spätere Lösbarkeit von Schraubenverbndungen kann bei der Montage beeinflusst werden.
      Leuchtweitenregulierung ist ein Thema für später geborene.

      Kommentar


        #4
        AW: Abreiss- und Abscherfestigkeit von Schrauben

        Hi Arlo :W

        Jo, was ich rausgefunden hab:

        eine 8.8er Schrauben hat eine Festigkeit von 800N je mm2 und 8-fache Bruchdehnung
        eine 10.9er Schraube hat eine Festigkeit von 1000N je mm2 und 9-fache Bruchdehnung
        eine 12.9er Schraube dementsprechend 1200N je mm2 und 9-fache Bruchdehnung

        Für VA-Schrauben hab ich nix gefunden und ….korrigier mich bitte, wenn ich da was falsch verstanden hab >k

        Danke Dir und Grüsse:W

        Hans-Joachim
        Zuletzt geändert von Alter Bayer; 15.03.2019, 11:40. Grund: zuviele Nullen

        Kommentar


          #5
          AW: Abreiss- und Abscherfestigkeit von Schrauben

          Zitat von Alter Bayer Beitrag anzeigen
          Hintergrund: Hab meinen neuen Tankschutz aus 4mm verzinktem Stahlblech mit 5 St. V2A M10 -Schrauben befestigt...
          5 x M10? Wieviele Tonnen willst Du dadaran aufhängen?
          Wenn Du allerdings 20m3 Diesel bunkerst, dann wirds knapp >k
          Gruß Rainer
          https://www.ecosia.org/ Die Suchmaschine die Bäume pflanzt!

          Kommentar


            #6
            AW: Abreiss- und Abscherfestigkeit von Schrauben

            Hi Zebulon :W

            Jo, ich hab als Laie halt mal so überschlagen:

            70 L Diesel + Tankgewicht = ca. 60 kg.

            Auf Schlagloch- und Rüttelpisten, so dachte ich halt, gibt's da Spitzenwerte, die da mehrere hundert Kilo oder sogar Tonnen betragen könnten.

            Und der Unterboden-Tankschutz ist vorne an dem Querträger halt nur mit 2 Schrauben M10 auf Scherbelastung festgemacht, darum bin ich unsicher >k

            Grüsse :W

            Hans-Joachim

            Kommentar


              #7
              AW: Abreiss- und Abscherfestigkeit von Schrauben

              Die Frage hast dir in #2 eigentlich selbst beantwortet. Wenn die VA-Schraube nur 20000 N hält, sind das theoretisch bei den drei
              zugbelasteten Schrauben zusammen trotzdem 6,12 Tonnen. Sollte doch reichen, oder?
              20000 N sind 2040 kp.

              Wenn die Scherbelastbarkeit bei VA auch etwa ein Drittel geringer sein sollte, ist trotzdem noch genug Luft nach oben.
              Gruß aus Buxtehude
              Malte

              Kommentar


                #8
                AW: Abreiss- und Abscherfestigkeit von Schrauben

                Hi blauer Landy :W

                Danke, wäre toll, wenn Du recht hast.
                Ich wusste halt nicht, ob ich aus den vielen Tabellen, die ich im I-Net angekuckt hab mit den vielen Verschiedenen Werten wie Bruchlast, Vorspannungskraft, Bruchdehnung, Zugfestigkeit, Streckgrenze usw. (>k) auch das richtige rausgelesen hab ;)

                Und bei Gewindeschrauben, die keinen Schaft haben (also ein Gewindeloses Stück), muss man noch geringere Werte ansetzen wegen der Kerbwirkung (alles irgendwo gelesen ... und nicht allzuviel verstanden ;)).

                Aber mein Bauchgefühl sagt ja auch, dass das hält , wollte nur von einem Fachmann wissen, ob dem auch so ist :c

                Danke und Grüsse :W

                Hans-Joachim

                Kommentar


                  #9
                  AW: Abreiss- und Abscherfestigkeit von Schrauben

                  Wo gibt es denn eine gute Tabelle mit Belastbarkeit / Anzugsdrehmomente / Material / Gewindetyp ?

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Abreiss- und Abscherfestigkeit von Schrauben

                    "70 L Diesel + Tankgewicht = ca. 60 kg."


                    Ich bin zwar kein Mathe-Genie, aber war nicht 1 Liter = 1 Kilo?
                    ##http://www.youtube.com/watch?v=jdcTkT9ZX7g##

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Abreiss- und Abscherfestigkeit von Schrauben

                      Hi herman :W

                      Ich dachte, Benzin bzw. Diesel hat ein geringeres Raumgewicht, so ca. 0,7 oder 0,8 ...oder so :c

                      oder täusch ich mich schon wieder >k

                      Grüsse :W

                      Hans-Joachim

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Abreiss- und Abscherfestigkeit von Schrauben

                        Hi r166 :W

                        Das hab ich alles in Google gefunden, hab "Abreissfestigkeit Schrauben" und "Scherfestigkeit Schrauben" eingegeben.

                        Da hast du dann ne Auswahl aus gefühlt 1000 Tabellen, die mich als Laien überfordern ;)

                        Grüsse :W

                        Hans-Joachim

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Abreiss- und Abscherfestigkeit von Schrauben

                          So ging es mir auch .... daher meine Frage nach einer guten Tabelle ...;-)

                          Kommentar


                            #14
                            AW: Abreiss- und Abscherfestigkeit von Schrauben

                            Bei Edelstählen gibt es ebenfalls Unterschiede bezüglich der Festigkeit. Gängige Edelstahlschrauben ("A4") mit der Prägung würden etwas A70 entsprechen etwa der Festigkeit 7.6, es gibt aber auch einfache aus Wald- und Wiesenedelstahl 1.43XX ("A2"), die entsprächen dann etwa 4.5. Mit 1/2 bis 1/3 weniger zu einer 8.8er passt das also ungefähr. Für den Tank sollte das aber allemal reichen. Bei Edelstahlschrauben aber beachten, dass dieser Werkstoff nicht annährend die Elastizität von "normalen" Stählen besitzt, d.h. bei wechselnden Belastungen neigt Edelstahl viel eher zur Rißbildung und Dauerbruch.

                            Gruß

                            Jörg
                            am Öl liegt´s nicht - es ist keins drin!

                            Kommentar


                              #15
                              AW: Abreiss- und Abscherfestigkeit von Schrauben

                              Und bei der Montage von Edelstahlschrauben diese mit einer Metallfreien Paste dünn benetzen, damit sie später nicht unbedingt so festgammeln (Kontakt Korrosion mit verzkt. Stahl),
                              das sie beim rausdrehen dann direkt abreissen. Hat bei mir so ein Blödmann die AHK (nicht zulässig) mit montiert. War ne geile Arbeit, eine VA Schraube auszubohren.
                              Gruß

                              Cameldiscovery

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X