Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Betriebstemperaturen TD4 2,2

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Betriebstemperaturen TD4 2,2

    Hallo zusammen,

    ich fahre seit 3 Jahren (41-tkm)einen 90er mit der 2,2er Maschine. Bin total happy mit dem Ding. Jetzt haben wir in letzter Zeit öfter relativ schwere Anhängelasten gefahren (Hänger mit 2 Pferden) und zusätzlich will die Jugend diesen Sommer mit einem Wohnwagen nach Norwegen. Aus dem Grund haben wir mal mit einem OBD2 Dongel die Betriebstemperaturen des Defis gemessen, wenn er eine Anhänger längere Zeit zieht. Da kamen auf der AB schnell mal Öltemperaturen von 120 und Abgastemperaturen von 500 zusammen. Wollte jetzt mal vergleichen, wie die Werte ohne Anhänger sind und habe festgestellt, dass die Öltemperatur selbst bei moderatester Fahrweise (max. 100kmh auf der AB) kaum unter 100 gehen Die Kühlmitteltemperatur liegt immer irgendwie so 5-10 Grad darunter. Die Abgastemperatur liegt dabei so in der Region 250-400.

    Bin normalerweise keiner, der sich für so was interessiert und hätte das ohne den schweren Hänger auch nicht geprüft. Ich finde aber die Temperaturen sehr hoch. Hat irgendeiner das auch schon festgestellt und kann ggf. bestätigen, dass das normal ist. Wenn nicht, wäre ich für Tips dankbar die Temperatur zu senken (größerer Kühler etc.??)

    Danke schon mal für die Antwort.

    Viele Grüße

    Ulrich

    #2
    AW: Betriebstemperaturen TD4 2,2

    Hallo Ulrich,

    ich glaube der 2,2 l-Motor fährt etwas wärmer wie die anderen.
    Ich fahre mit meinem 130er immer mit 3,5 t und habe auch schon Abgastemperaturen von bis zu 630° gehabt. Die Wassertemperaturen bewegen sich auch öfter um 105°.
    Da ist die beste Abhilfe 1 Gang runterzuschalten und mit etwas höherer Drehzahl zu fahren. Über die Öltemperaturen kann ich nichts sagen, da habe ich kein Anzeigeinstrument.

    Heiße Grüße...…………..
    Der SandRover
    Meine Werkstatt : Landy´s Pit-Stop in Nierstein

    Kommentar


      #3
      AW: Betriebstemperaturen TD4 2,2

      Genau, vor allem an Steigungen rechtzeitig herunterschalten, evtl. auch in der Ebene im 5. Gang fahren. Lieber etwas höhere Drehzahlen als höhere Last. Er braucht dann auch nicht unbedingt mehr Sprit.

      Gruß
      Dieter

      Kommentar


        #4
        AW: Betriebstemperaturen TD4 2,2

        Noch was: auf äußerlich sauberen Wasserkühler achten, vor allem wenn Du Gelände fährst. Vorsichtige Reinigung mit sanften Wasserstrahl, die Lamellen sind empfindlich. Falls Du Klima hast: die treibt eingeschaltet die Motortemperatur evtl. auch nach oben. Motoröl auf Maximumstand bringen, Kühlmittelstand auch.

        Gruß
        Dieter

        Kommentar


          #5
          AW: Betriebstemperaturen TD4 2,2

          Ein zusätzlicher Ölkühler wäre sinnvoll. Gibt es im Zubehör, einfach mal googeln Servus Thorsten
          " Nobody is perfect
          but if you drive a Land Rover, you're pretty damn close " :)

          Kommentar


            #6
            AW: Betriebstemperaturen TD4 2,2

            Zitat von Sauron Beitrag anzeigen
            [...]Da kamen auf der AB schnell mal Öltemperaturen von 120 und Abgastemperaturen von 500 zusammen.
            Diese Öltemperatur zweifle ich stark an, wird die überhaupt gemessen? Nur weil der Dongle das anzeigt bedeutet das nicht, daß sie auch gemessen wird. Die restlichen Werte sind plausibel, woher kommt die Abgastemperatur, die erscheint mir als Temperatur vor dem Turbolader auch zu niedrig.

            Kommentar


              #7
              AW: Betriebstemperaturen TD4 2,2

              Moin Ulrich,

              das Ding....http://rockymountainspares.co.uk/pro...ve-oil-cooler/


              schadet nicht! Inwiefern das die Temp. zu senken vermag weiß ich nicht. Aber mehr Öl ist nicht verkehrt.
              Noch schnell vor dem Brexit ordern....
              Servus Thomas

              Kommentar


                #8
                AW: Betriebstemperaturen TD4 2,2

                Ein Mittelschalldämpfer Ersatzrohr soll auch die Temperatur unter dem Wagen...Getriebe...senken.
                Das Problem mit hohen Temperaturen ist so alt wie der Defender und nicht ungewöhnlich.
                Einfach auch mal im Td5 Bereich lesen.

                Kommentar


                  #9
                  AW: Betriebstemperaturen TD4 2,2

                  Zitat von Hornet Beitrag anzeigen
                  Diese Öltemperatur zweifle ich stark an, wird die überhaupt gemessen? Nur weil der Dongle das anzeigt bedeutet das nicht, daß sie auch gemessen wird. Die restlichen Werte sind plausibel, woher kommt die Abgastemperatur, die erscheint mir als Temperatur vor dem Turbolader auch zu niedrig.
                  Ich zweifle das auch ein wenig an. Aber Der Dongle ließt ja nichts selber sondern gibt ja nur die vom Fühler gelesenen Werte wieder. Die Abgastemperatur wird nicht vor dem Turbo sonder vor dem Kat gelesen. Vor dem Turbo hat der 2,2er wohl, wie auch die TD5er, keinen Sensor. Hier habe ich aber in den anderen Foren nachgelesen, dass die Temperatur nur "unzureichend" die tatsächliche Belastung des Turbos wiedergibt und man so 150 bis 200 dazurechnen muss um auf die echte Abgastemperatur zu kommen. Da fühle ich mich mit 500 eigentlich ganz wohl. Ich habe es gestern nochmal auf der Heimfahrt auf der AB überprüft. Die Öltemperatur ist auf gerader Strecke sowohl im 5ten als auch im 6ten Gang bei ca. 110 kmh über 100°. Scheint mir halt nach wie vor viel. Ich hatte gehofft, dass mir das einer bestätigt, der auch einen 2,2er h und einen OBD2 Dongle hat.

                  VG

                  Ulrich

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Betriebstemperaturen TD4 2,2

                    100°C Öl temp. ist unter Last völlig normal! Auch 120°C ist im Rahmen ohne sich sorgen zu müssen.
                    Und nicht lokal an irgendwelchen Hot Spots, sondern durchaus auch im Sumpf.

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Betriebstemperaturen TD4 2,2

                      LiquiMoly antwortete auf "Siedepunkte von Motorölen":

                      Vollsynthetische bzw. PAO-Öle (Poly-Alpha-Olefine) beginne ab ca. 260 °C zu brennen. Mineralisch basierend Öle ab ca. 220 °C. Die in heutigen Motorenölen enthaltenen Additive, können bis zu 30% Anteil im Motoröl ausmachen und diese fallen zum Teil schon ab 120 °C aus. Ab diesem Additivausfall beginnt die Ölalterung. Daher sind die Betriebstemperaturen von Motoröle unbedingt unter 120 °C zu halten und der optimale Temperaturbereich von Motoröle liegt bei 80 bis 90 °C. In diesem Bereich haben Motorenöle die geringste Alterung über Temperatureinfluss.
                      Die unterschiedlichen Viskositätsklassen, wie z.B. 5W-30 oder 10W-40, von Motorenöle haben nichts mit deren Temperatur-Belastbarkeit zu tun, sondern geben nur Hinweise auf deren Temperatur-Eignungsbereich.
                      Daher ist ein synthetisches 5W-30 Motoröl genauso verbrennungsbeständig wie ein 10W-40 mit gleicher Öl-Basis.

                      Die in heutigen Motorenölen vorhandenen Additive, sind in deren Temperaturbeständigkeit nicht identisch. Manche beginnen ihre Wirkung bei einer Temperaturbelastung von 130 °C einzugrenzen und andere halten auch höhere Temperaturbelastung als das Motoröl selbst aus.Mit der Verringerung der Wirkung von Additive oder des Öles beginnt auch der Alterungsprozess von Motoröle.

                      Daher halten Motorenöle allgemein eine Temperaturbelastung bis 120 °C aus und spezieller abgestimmte auch gut 130 °C. Die geringste Alterung haben Motorenöle bei einer Temperatur von 80 bis 90 °C und gleichmäßigem Betriebszustand. Die Fahrzeughersteller versuchen daher auch die Motoröltemperatur zwischen 80 und 90 °C einzuregulieren um die Ölalterung bei Dauerbetrieb möglichst gering zu halten.


                      Mit freundlichen Grüßen
                      Ihr LIQUI MOLY-Team


                      Sehr geehrtes LIQUI-MOLY-Team und Forumbesucher, heute ist in unserer Klasse die Diskussion aufgekommen, ab welcher Temperatur aktuelle Mehrbereichsöle ihren...
                      Gruß aus Buxtehude
                      Malte

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Betriebstemperaturen TD4 2,2

                        Danke schon mal für Eure Meinung. Na ja dann sollte man wohl doch bei 115° Schluß machen. Vlt. kauf ich mir so ein scangauge und lasse das installiert. Irgendwie blöd. jetzt fahr ich seit 3 Jahren unbedarft mit meinem Jugendtraum durch die Gegend und nur weil ich jetzt mal gemessen habe fühlt man sich unwohl.
                        Egal. Es ist und bleibt ein geiles Ding.
                        Vlt. meldet sich ja noch ein 2,2er mit OBD2
                        Beste Grüße an alle,
                        Ulrich

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Betriebstemperaturen TD4 2,2

                          Zitat von nero110 Beitrag anzeigen
                          100°C Öl temp. ist unter Last völlig normal! Auch 120°C ist im Rahmen ohne sich sorgen zu müssen.
                          Und nicht lokal an irgendwelchen Hot Spots, sondern durchaus auch im Sumpf.
                          Ich messe im Sumpf. Und selbst im letzten heißen Sommer bei 35°C Außentemperaturen bei 3000 U/min auf der Auotobahn ist die Öltemperatur niemals über 90°C gestiegen. Niemals. Mein Öl: Motul Specific 913D 5W-30

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X