Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

WIKIPEDIA. Verstehe Aussage nicht.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    WIKIPEDIA. Verstehe Aussage nicht.

    Moin. Seit geraumer Zeit beschäftige ich mich mit dem Thema Abgasrückführung. In diesem Zusammenhang weist WIKIPEDIA auf folgenden Zusammenhang hin:

    ZITAT: "Bei Dieselmotoren (u.a. VW, BMW) mit DPF wird eine Drosselklappe verbaut, die zur aktiven Regenerierung des Partikelfilters benutzt wird. Sie wird nur während der Regenerationsphasen des Partikelfilters genutzt."

    Das verstehe ich nicht. Zum Regenerieren werden hohe Temperatuten im DPF (ca. > 600°C) benötigt. Also Drosselklappe bis zum Anschlag auf. M.E. kann ich dann doch das ganze Klappengedöns entfallen? Diese Aussage bremst im Moment meinen ganzen Versuchsaufbau für einen EGR/AGR-Simulator ( override switch), um bei AGR-Ausfall ohne Notbetrieb in die nächste Werkstatt zu gelangen.

    Kann mich da einer schlau machen?


    #2
    AW: WIKIPEDIA. Verstehe Aussage nicht.

    HI, LRthebest,

    ich versuchs mal vereinfacht darzustellen: ein Diesel fährt mit Luftüberschuss und hat "normal" keine Drosselklappe. Jede Luft, die nicht am Verbrennungsprozess beteiligt ist, ist daher in erster Näherung nur Luft, die mit duch den Zylinder geschoben wird. Gerade bei Teillast ist das ein enormer Kühleffekt im Vergleich zum Benziner, der ja immer eine idelae Verbrennung und somit hohe Temperaturen hat (ein Diesel bergab im Schub kühlt sich allein durch den Luftdurchsatz sehr gut, ein Benziner pumpt da nix durch). Wenn Du jetzt bei Teilllast androsselst gibt es weniger Luft für den vorhandenen Kraftstoff und weniger zusätzliche Kühlung. Dadurch hast Du bei Teillast höher Abgastemperaturen. Weniger Durchsatz durch die Drossel, aber höhere Temperaturen. Klar geht das auch indem Du bei Vollast fährst, aber das lässt sich bei einer Regeneration in der Stadt nur schlecht umsetzen ;-)

    Gruß
    Karsten
    Rostschutz? Da gibt's wohl keine englische Übersetzung...

    Kommentar


      #3
      AW: WIKIPEDIA. Verstehe Aussage nicht.

      Hi Karsten,

      besten Dank für deine übersichtliche Darstellung. Wenn ich das richtig verstehe, wird mit Hilfe der Drosselklappe beim Reinigen des DPFs ein stöchiometrischer Wert von 1:14,5 angestrebt. Ggf. wird die Abgastemperatur-Erhöhung durch höhere Drehzahlen (Automatikgetriebe auf manuell) unterstützt.
      Jetzt muss ich noch die Zusammenhänge zwischen Sensorig, Drosselklappe, Intercooler, Turbolader, AGRs, Kompressionsdruck/Zündfähigkeit usw. während der DPF-Reinigungsphase in ihrer Tiefe erkennen. Und dann stellt sich die Frage, ob die ECU das genau so sieht wie ich...?

      Es wird wohl noch ein bisschen dauern, bis ich die AGR/EGRs stilllegen* kann.

      Grüße
      Uwe

      *) Nur für die Fahrt zur nächsten Werkstatt.

      Kommentar


        #4
        AW: WIKIPEDIA. Verstehe Aussage nicht.

        Hi Uwe,

        hattest du schon mal Kontakt mit Pete Bell vom BAS? Er bietet entsprechende Remaps für EGR Deaktivation an:


        Schönen Gruß
        Jürgen
        Disco4/LR4 V8 MY2010 + Volvo C40 Recharge Twin Ultimate + Volvo XC40 Recharge Single Core + Bürstner Travel Van T 620 G

        Kommentar


          #5
          AW: WIKIPEDIA. Verstehe Aussage nicht.

          Hi Jürgen,
          nee, hatte ich noch nicht. Sobald mir die Zusammenhänge beim DPF-Thema etwas klarer sind, werde ich ggf. Kontakt aufnehmen. Im Moment stehe ich diesbezüglich noch ziemlich unwissend da. Ich möchte ja nur zeitweise die AGRs & Co. stilllegen. Im unbelasteten Zustand funktioniert mein "Simulator" ja schon.*

          Solange meine Landy-Liebe noch die Wucht an Error-Meldungen und Reparaturrechnungen standhält, solange spiele ich mit dem Gedanken, mir ein IID-Tool zuzulegen. Dazu hätte ich ein paar Fragen:
          1. Werden SW-Änderungen/Patches an der ECU beim nächsten LR-Besuch wieder überschrieben und damit wieder zunichte gemacht?
          2. Können SW-Patches wieder rückgängig gemacht werden?
          3. Gibt es Firmen, die Sonderwünsche in den ECUs realisieren? Z.B. bestimmte Funktionen auf unbenutzte Taster/Schalter legt. Oder ein DPF-Reset durch eine Anzeige signalisiert.
          4. Ist BAS völlig unabhängig/eigenständig vom IID-Hersteller?

          Grüße
          Uwe

          *) Zwischenergebnis. Alle, sonst üblichen Fehlermeldungen im unbelasteten Zustand (ca. 800rpm bis 3.800rpm), tauchen nicht auf. Die Drosselklappe bewegt sich nicht während der AGR-Aktivitäten. Bisher ausschließlich beim Motorabstellen (scheint mir aber unnötig zu sein. Motor geht trotzdem sofort und ohne Nachruckeln aus).

          Kommentar


            #6
            AW: WIKIPEDIA. Verstehe Aussage nicht.

            Zitat von LRthebest Beitrag anzeigen
            Im Moment stehe ich diesbezüglich noch ziemlich unwissend da. Ich möchte ja nur zeitweise die AGRs & Co. stilllegen. Im unbelasteten Zustand funktioniert mein "Simulator" ja schon.*
            Uwe, ich habe ja einen ganz anderen Motor im Defender, insofern weiß ich nicht, ob folgende Infos für dich interessant sind.
            Ich habe mir jetzt dieses Teil bestellt:



            Ist für den Puma-Motor fast Plug 'n' Play, nur in eine Leitung des LMM muss eingeschleift werden. Mit Steckverbindungen statt Löten jederzeit schneller Rückbau möglich.
            Gibt es auch mit Verschlussplatte, aber die habe ich eh schon drin. Ich will nur die deswegen ablegten Fehler weg und die
            dauerbrennde Motorkontrollleuchte aus haben.
            Wird leider nicht für Disco-Motoren angeboten. Noch jedenfalls nicht.

            Auf jeden Fall kostet es mit 80 EUR weniger als die Hälfte der nackten Bell-Software (ohne das Tool).
            Gruß aus Buxtehude
            Malte

            Kommentar


              #7
              AW: WIKIPEDIA. Verstehe Aussage nicht.

              Zitat von LRthebest Beitrag anzeigen
              1. Werden SW-Änderungen/Patches an der ECU beim nächsten LR-Besuch wieder überschrieben und damit wieder zunichte gemacht?
              2. Können SW-Patches wieder rückgängig gemacht werden?
              3. Gibt es Firmen, die Sonderwünsche in den ECUs realisieren? Z.B. bestimmte Funktionen auf unbenutzte Taster/Schalter legt. Oder ein DPF-Reset durch eine Anzeige signalisiert.
              4. Ist BAS völlig unabhängig/eigenständig vom IID-Hersteller?
              1. Keine Ahnung, CCF-Änderungen von Einstellungen nicht. Wie es mit Remaps aussieht, kann ich nicht sagen
              2. Einstellungsänderungen jederzeit. Software-Updates/-Patches eher nicht. Achtung, Updates sind beim IID-Tool nicht kostenfrei: iidtool- Softwareupdate der ECU's
              3. Ja, BAS kann das vielleicht.
              4. Ja, eigenständig in GB. Aber nutzt in Kooperation mit GAP das IID-Tool.

              Ich wäre bei deiner Bastelei gar nicht auf die Idee gekommen, dass du nicht längst ein IID hast!

              Eventuell spart dir eine Anfrage bei Pete Bell viel eigene Arbeit bzgl. der EGRs. Warum etwas neu erfinden, wenn es da schon eine Lösung gibt?
              Disco4/LR4 V8 MY2010 + Volvo C40 Recharge Twin Ultimate + Volvo XC40 Recharge Single Core + Bürstner Travel Van T 620 G

              Kommentar


                #8
                AW: WIKIPEDIA. Verstehe Aussage nicht.

                Zitat von gseum Beitrag anzeigen
                1. Keine Ahnung, CCF-Änderungen von Einstellungen nicht. Wie es mit Remaps aussieht, kann ich nicht sagen
                2. Einstellungsänderungen jederzeit. Software-Updates/-Patches eher nicht. Achtung, Updates sind beim IID-Tool nicht kostenfrei: iidtool- Softwareupdate der ECU's
                3. Ja, BAS kann das vielleicht.
                4. Ja, eigenständig in GB. Aber nutzt in Kooperation mit GAP das IID-Tool.

                Ich wäre bei deiner Bastelei gar nicht auf die Idee gekommen, dass du nicht längst ein IID hast!

                Eventuell spart dir eine Anfrage bei Pete Bell viel eigene Arbeit bzgl. der EGRs. Warum etwas neu erfinden, wenn es da schon eine Lösung gibt?
                zu 1. ok
                zu 2. ok
                zu 3. Interessant.
                zu 4. Das stärkt das Vertrauen in diese Produkte.

                Mit IID wäre es doch zu einfach ;). Ich habe aber bisher mit einem iCarsoft-Tester gearbeitet.

                Stimmt! Das Rad zweimal erfinden muss nicht sein. Ich bezweifle aber, dass BAS eine Lösung standardmäßig anbietet, die ein einfaches Aktivieren/Deaktivieren der AGRs im Störungsfall anbietet. Ich werde aber deinen Vorschlag weiter verfolgen.

                Anmerkung: Manchmal fahre ich pro Tour mehrere tausend Kilometer durch Deutschland. Hinten im großen Anhänger zwei Sportpferde. Kannst du erahnen, was für eine Wut in mir aufsteigt, wenn dann bei einem AGR-Ausfall der Notbetrieb nicht die Anhängelast berücksichtigt und ich am leichten Hang festgenagelt werde....? Der Software-Entwickler dürfte nicht in meiner Nähe stehen!!! Diese Situation wäre mit meiner Lösung in ein paar Sekunden gelöst. Da meine Frau nicht mehr bei mir mitfliegt, werde ich in absehbarer Zeit im Urlaub einen Flieger auf einen Trailer laden müssen. Ist bis dahin das Problem nicht gelöst, kommt der Landy in die Tonne und ich fahre wieder die M-Klasse . Da gab's diesen Software-Müll nicht.

                Kommentar


                  #9
                  AW: WIKIPEDIA. Verstehe Aussage nicht.

                  Zitat von blauer Landy Beitrag anzeigen
                  Uwe, ich habe ja einen ganz anderen Motor im Defender, insofern weiß ich nicht, ob folgende Infos für dich interessant sind.
                  Ich habe mir jetzt dieses Teil bestellt:

                  Ist für den Puma-Motor fast Plug 'n' Play, nur in eine Leitung des LMM muss eingeschleift werden. Mit Steckverbindungen statt Löten jederzeit schneller Rückbau möglich.
                  Gibt es auch mit Verschlussplatte, aber die habe ich eh schon drin. Ich will nur die deswegen ablegten Fehler weg und die
                  dauerbrennde Motorkontrollleuchte aus haben.
                  Wird leider nicht für Disco-Motoren angeboten. Noch jedenfalls nicht.
                  Auf jeden Fall kostet es mit 80 EUR weniger als die Hälfte der nackten Bell-Software (ohne das Tool).
                  Hallo Malte, interessante Lösung. Zumal nicht nur die analoge Rückmeldung vom Stellmotor simuliert wird, sondern auch Einfluss auf die Luftmengen-Messung genommen wird. Für den Disco3 muss aber wohl an mehr Stellschrauben gedreht werden.

                  Grüße
                  Uwe

                  Kommentar


                    #10
                    AW: WIKIPEDIA. Verstehe Aussage nicht.

                    Zitat von LRthebest Beitrag anzeigen
                    Stimmt! Das Rad zweimal erfinden muss nicht sein. Ich bezweifle aber, dass BAS eine Lösung standardmäßig anbietet, die ein einfaches Aktivieren/Deaktivieren der AGRs im Störungsfall anbietet. Ich werde aber deinen Vorschlag weiter verfolgen.
                    Wieso bezweifelst du das? Mein Link oben war doch aussagekräftig genug - er hat das eindeutig im Programm. Patchfile laden, deaktiviert. Müsste auch problemlos rückgängig zu machen sein, ist nur die Frage, ob du da vorher einen Laptop brauchst, um das IID-Tool passend zu bestücken. Nachfragen!
                    https://bellautoservices.co.uk/store/discovery-3-2-7l-egr-deactivation-patch-file-not-advised-for-road-use/
                    Disco4/LR4 V8 MY2010 + Volvo C40 Recharge Twin Ultimate + Volvo XC40 Recharge Single Core + Bürstner Travel Van T 620 G

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X