Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DPF Differenzdruck

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    AW: DPF Differenzdruck

    IMG_20190719_164425523_HDR.jpgIMG_20190719_164533272.jpgIMG_20190719_164546832.jpgIMG_20190719_164502324.jpgIMG_20190719_164457738.jpg
    So, da Isser. Habe noch die Messrohre mit einer großen Schelle gegen Vibration gesichert und das überflüssige Loch an der Eingangsseite geschlossen.
    Einen neuen Temperaturfühler spendiert und das ganze eingebaut. Mit dem iCarsoft einen DPF Reset durchgeführt und losgefahren.
    Ich meine er zieht jetzt besser durch. Messwert bei 130 km/h und ca. 2100 1/min sind 4,13kPA.
    Beim Beschleunigen geht der Wert jetzt nicht mehr so hoch wie vorher. Mache die Tage noch eine Vollastmessung.

    Kommentar


      #17
      AW: DPF Differenzdruck

      :(:FFHeuuuuul!!! Nach Einbau des neuen DPF und DPF Reset über icarsoft meldete er heute nach 300km schon wieder DPF voll, Händler kontaktieren und Notprogramm.
      Nach Neustart lief er wieder, aber das kann doch nicht sein! Kann doch nicht voll sein und schon gar nicht ohne die Vorwarnung mit dem Handbuch.
      Hat jemand eine Idee?

      Kommentar


        #18
        AW: DPF Differenzdruck

        Ich persönlich bin nicht in der Lage, aus der letzten Schilderung eine Ferndiagnose zu erstellen. War der Wagen beim Händler? Wenn ja, was hat der Techniker gemacht? Was ist ein Neustart? Usw..

        Daher nur ein genereller Hinweis: Wenn nach ca. 300km die DPF-Sensorik sagt, dass eine Regenerierung stattfinden soll, dann wird eine Temperaturerhöhung im DPF gestartet. So ca. > 600°C. Die verbrennt den Ruß (nicht die Asche!) und danach muss der Differenz-Wert des DPFs wieder auf einen erlaubten Wert zurückfallen. Bleibt dieser Wert aber erhalten, nimmt die ECU an, es handelt sich um Asche. Egal, was die Hochrechnung* sagt. Dann muss die ECO in den Notbetrieb gehen. Sonst fliegt einem was um die Ohren. ;-)

        Entspricht der DPF-Nachbau nicht den Land Rover Spezifikationen, ist dieser Problemfall m.E. möglich. Das kann den Filtereinsatz betreffen, die Positionierung des Temp.-Fühlers, oder die wichtige Anordnung der Druckanschlüsse für die beiden Druckröhrchen. Da spielen die internen Strömungsverhältnisse eine sehr große Rolle. Da wird aus einem erwarteten Überdruckdruck, schnell ein Unterdruck (Venturi-Effekt).

        *) Diese Hochrechnung für die Ladung (Ascheladungsmenge) der Asche, setzt einen Reset voraus. Ich weiß, dass beim iCarsoft mehrmals mit YES beantwortet werden muss, bis dann auch wirklich ein RESET aktiviert wird.

        Gruß
        Uwe

        PS: Das ist einer der Gründe, warum ich mir, unabhängig von dem ganzen Software- und ECU-Gedöns, eine simple Vorher-Nacher-Messvorrichtung gebastelt habe. :-)

        Kommentar


          #19
          AW: DPF Differenzdruck

          Hallo Uwe,
          Mit Neustart meinte ich nur Motor und Zündung aus, und neu angelassen. Ich gehe davon aus, das der DPF Reset übers icarsoft nicht gepackt hat. Muss mal schauen ob ich in der Nähe jemanden finde der mir die werte für Asche und letzte Regeneration auslesen kann.

          Kommentar


            #20
            AW: DPF Differenzdruck

            Habe noch keinen gefunden der mir DPF Werte auslesen kann. Versuche gerade das alte Modell von icarsoft zz bekommen. Da mich auf jeder 2. Fahrt der Notlauf nervt muss ich mir irgendwas einfallen lassen. Gestern habe ich einem neuen Differenzdrucksensor original mit Schläuchen eingebaut. Hat aber auch nicht geholfen. Habe jetzt mit einem DPF Reiniger Betrieb Kontakt aufgenommen. Der meint ich muss den Kat auch ausbauen und reinigen lassen. Hat das schon mal jemand gemacht? Und kann mal einer seine Differenzdruckwerte unter verschiedenen Bedingungen posten?

            Kommentar


              #21
              AW: DPF Differenzdruck

              Wenn der Differenzdruckgeberwechsel nichts gebracht hat, dann baue den alten wieder ein. Ansonsten muss der Neue mit seinem, sicherlich unterschiedlichem, Offset-Wert neu parametriert werden. Dazu braucht man dann wohl einen IID-Tester. (o.ä.).

              Kommentar


                #22
                AW: DPF Differenzdruck

                Hallo Uwe, das mit dem Offset anlernen für den neuen Sensor hattest du mir ja schonmal geschrieben. Diesbezüglich hatte ich auch mit dem Händler kontakt aufgenommen. Der Ersatzteilmensch sagte nein, muss nix angepasst werden, aber ich werde morgen noch mit dem Meister sprechen. Wobei ein Kollege der Erfahrungen mit Ford hat und die gleichen Teile dort schon mehrfach verbaut hat wusste auch von nix.
                Auf dem alten Sensor steht folgendes:
                FoMoCo, 6G9N-5L200-AA, DP1000, 063530424201, 07/03/14 B US
                Auf dem neuen steht:
                FoMoCo, 6G9N-5L200-AA, DP1000, 182230141301, 18/09/29 B MY
                Was meinst du könnte denn der Offsetwert sein?

                Kommentar


                  #23
                  AW: DPF Differenzdruck

                  Zitat von wedgev8 Beitrag anzeigen
                  Hallo Uwe, das mit dem Offset anlernen für den neuen Sensor hattest du mir ja schonmal geschrieben. Diesbezüglich hatte ich auch mit dem Händler kontakt aufgenommen. Der Ersatzteilmensch sagte nein, muss nix angepasst werden, aber ich werde morgen noch mit dem Meister sprechen. Wobei ein Kollege der Erfahrungen mit Ford hat und die gleichen Teile dort schon mehrfach verbaut hat wusste auch von nix.
                  Auf dem alten Sensor steht folgendes:
                  FoMoCo, 6G9N-5L200-AA, DP1000, 063530424201, 07/03/14 B US
                  Auf dem neuen steht:
                  FoMoCo, 6G9N-5L200-AA, DP1000, 182230141301, 18/09/29 B MY
                  Was meinst du könnte denn der Offsetwert sein?
                  Hallo Tom,
                  der Offset-Wert ist ein Zufallswert, der erst nach der Herstellung des Sensors messbar ist. Liegt dieser bei 0,00 kPa, wäre das ein großer Zufall. Dieser Wert muss lediglich innerhalb einer bestimmten Toleranz liegen. Eine Kalibrierung auf o,oo kPa wäre sehr aufwändig und teuer. Und warum auch? Die ECU braucht ja nur den Wert im Ruhezustand einlesen und später mit dem Messwert verrechnen.
                  Es könnte sein, dass die ECU das vor jedem Motorstart auch automatisch macht. Bin mir aber nicht sicher. Das können Andere hier im Forum bestimmt besser beantworten (Hallo SirLandy).

                  Die obigen Bezeichnungen weisen auf den gleichen Differenzwertgeber hin. Schließe einfach mal an beide Sensoren 12VDC an und messe den Ausgang. Dann siehst du sofort den Offset-Wert und deren Differenz zueinander (Fertigungstoleranz).

                  Kommentar


                    #24
                    AW: DPF Differenzdruck

                    ...gute Idee. Aber besser 5V , oder? Hattest du ja selber in deiner Sensor Pin Zeichnung geschrieben.

                    Eine Auflistung selbst gemessener Differenzwerte aus eigener Messung hast du oder sonstwer hier nicht zufällig?

                    Kommentar


                      #25
                      AW: DPF Differenzdruck

                      Zitat von wedgev8 Beitrag anzeigen
                      ...gute Idee. Aber besser 5V , oder? Hattest du ja selber in deiner Sensor Pin Zeichnung geschrieben.

                      Eine Auflistung selbst gemessener Differenzwerte aus eigener Messung hast du oder sonstwer hier nicht zufällig?
                      Ja, da habe ich mich in der Eile vertan. Selbstverständlich 5VDC!

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X