Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frage zum Verteilergetriebe Borg Warner/Vibrationen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Frage zum Verteilergetriebe Borg Warner/Vibrationen

    Hallo zuasmmen

    Wollte mich mal informieren, wie anfällig unsere Borg Warner Verteilergetriebe sind. Halten die grundsätzlich lange oder sind sie speziell anfällig?
    Habe nun 150 tkm, die VCU habe ich gewechselt.
    Ich habe ja diese Vibrationen genau ab 110km/h in den Sitzen (also nicht im lenkrad), die zwar einiges besser sind seit dem ich das gesamte Fahrwrerk und die Luftfederung revidiert habe, auch die Bremsen und vieles mehr. Auch verschiedene Räder, mehrmals gewuchtet und und und....Fahren tut er ansonsten hervorragend, einfach diese Vibrationen, die nicht immer gleich stark sind. Wenn ich nur auf die Bremsen tippe, wenn er virbiert, dann schüttelt es die ganze Karre. Wenn er nicht vibriert, dann nicht.
    Das ganze beschäftigt mich nun schon seit einiger Zeit, den wirklichen Grund habe nicht herausgefunden.
    Da es immer nur in den Sitzen ist, ist nun halt meine Frage, ob es doch irgendwie mit dem VG zu tun haben könnte.

    Bin froh um weitere Inputs,

    Gruss
    Toni

    #2
    AW: Frage zum Verteilergetriebe Borg Warner/Vibrationen

    Hmm, wenn Du das gesamte Fahrwerk revidiert hast, dann sicherlich auch Traggelenke, Stabigummis und Stoßdämpfer.
    Laut Sherlock Holmes muss, wenn das Mögliche als Lösung ausscheidet, dass Unmögliche die Lösung sein.
    Das VTG ist recht robust und 150.000 km sollte es schon aushalten. Nur ruckartiges Anfahren unter Last (Anhänger etc.) mag die Kette im VTG nicht. Aber das Schadensbild ist dann ein anderes: Ratterndes Geräusch vom VTG und rucken beim Anfahren durch die überspringende Kette.
    Wie sieh das Öl im VTG aus? Schon mal gewechselt?
    Gebrauchte VTG sind um die 350,- zu bekommen. Aber auf Verdacht tauschen? Ich habe mein VTG schon selber via einer Grube getauscht. Ist also vom durchschnittlich begabten Laien (inkl. Getriebeheber für 100,- aus AMAZONIEN) selber zu bewerkstelligen.
    Viele Grüße
    Herry

    Kommentar


      #3
      AW: Frage zum Verteilergetriebe Borg Warner/Vibrationen

      Hallo Herry

      ja, das Fahrwerk ist komplett überholt (alle Buchsen, Gummis, Traggelenke, Dämpfer., Wellen..). Und er fährt sich dadurch sehr agil, straff, eben bis in den Bereich ab 110.
      Rattern und Geräusche kommen keine vom VTG. Das einzige ist ein geringes axiales Spiel am hinteren Ausgang, aber das wäre gemäss Ashcroft normal.
      Die Getriebelager habe ich auch getauscht und das hat eine Besserung gebracht, aber eben keine Ruhe. Die Motorlager sind noch die alten. Aber ob das diese Vibrationen verursachen kann?
      Daher die Frage mit dem VTG. Es muss was unter dem Popo-Bereich sein, so jedenfalls meine Eingrenzung.
      Einzig die hinteren Radlager kämen noch in Frage, aber es hat diesbezüglich keine Geräusche und wieso sollten die ab 110 vibrieren?
      Wenn, dann würde ich das VTg revidieren, aber da ich keinen richtigen Beweis habe, warte ich mal noch zu.
      Gruss

      Kommentar


        #4
        AW: Frage zum Verteilergetriebe Borg Warner/Vibrationen

        Hab mal ne Frage zum Radlager an der Hinterachse als möglicher Verursacher:
        kann ein defektes Radlager nur Vibrationen als Symptome verursachen, d.h. ohne Geräusche und Spiel?
        es ist wirklich eindrücklich, wie die Karre rüttelt, wenn ich auf der Autobahn nur schon die Bremse leicht antippe.
        Abgesehen mal von den Vibrationen, die ab 110 auftreten.

        Kommentar


          #5
          AW: Frage zum Verteilergetriebe Borg Warner/Vibrationen

          Ein defekte Radlager äußert sich normalerweise durch unterschiedliches Verhalten in links oder rechts Kurven. Wenn es aber weder radiales noch axiales Spiel hat ist es wahrscheinlich nicht defekt.

          Wie ist denn das Bild der Bremsscheiben - glatt, ohne Risse und Planität mal überprüft?
          nach dem Schrauben ist vor dem Schrauben - und JA, das muß so.

          Kommentar


            #6
            AW: Frage zum Verteilergetriebe Borg Warner/Vibrationen

            Die Bremsscheiben sind relativ neu, im Vergleich zu den alten hat sich an den Vibrationen nichts geändert.
            Habe auch schon mit der Messuhr kontrolliert, ob es ein Seitenschlag gibt. War aber alles in der Toleranz.
            Übrigens habe ich sogar alle Bremssättel revidiert, mit neuen Kolben und Dichtungen. Das Bremsverhalten ist nun hervorragend.
            Ausser eben das Rütteln auf der AB. So langsam gehen mir die Ideen aus. Werde aber nochmals die hinteren Bremsen sorgfältig inspizieren.

            Kommentar


              #7
              AW: Frage zum Verteilergetriebe Borg Warner/Vibrationen

              Hallo,
              Könnte die handbremstrommel eventuell auch so eine Unwucht verursachen ? Nach langer Standzeit oder mal angebackenen Belägen? Die läuft ja auch mit , oder?
              Wenn sonst alles schick ist
              Grüße Marcus

              Kommentar


                #8
                AW: Frage zum Verteilergetriebe Borg Warner/Vibrationen

                Hallo Marcus

                Das hatte ich auch schon geprüft. Habe sie sogar mal abgenommen und ohne gefahren, ohne Veränderung.
                Das Auto habe ich eigentlich als Reiseauto gekauft und nun diese Vibrationen genau in diesem Bereich, in dem man die meiste Zeit fährt. Wir waren diesen Sommer zwar bis an den Atlantik gefahren und es ist alles gut gegangen, allerdings war das Fahren mit diesen Vibrationen und Bremsrütteln nie richtig entspannt.
                Ich weiss nun nicht, ob ich noch die Radlager wechseln soll. Mein Gefühl sagt mir langsam, dass die Ursache nie auszumachen sein wird. Bin schon gedanklich soweit, mich vom Auto zu verabschieden, obwohl es ja sonst extrem komfortabel ist und alles andere perfekt läuft.

                Kommentar


                  #9
                  AW: Frage zum Verteilergetriebe Borg Warner/Vibrationen

                  Einfach nur mal so gefragt weil ich es nicht in deiner Auflistung gesehen habe: die Kreuzgelenke der Kardanwellen sind alle überprüft?
                  nach dem Schrauben ist vor dem Schrauben - und JA, das muß so.

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Frage zum Verteilergetriebe Borg Warner/Vibrationen

                    ja bitte nur nachfragen, bin um jeden Input froh.
                    Ja, ich habe beide Kardanwelle bei KGN revidieren lassen und die sollten daher wie neu sein.
                    Ich werde nun als Akt der letzten Hoffnung die hinteren Radlager, Bremsscheiben und das Differential nochmals genau prüfen.

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Frage zum Verteilergetriebe Borg Warner/Vibrationen

                      Alle Messungen, also Seitenschlag Radnaben und Bremsscheiben, sind im Toleranzbereich. Öl der Hinterachse sah gut aus, keine Späne oder Abrieb zu sehen.

                      Habe nun noch eine andere Frage in diesem Zusammenhang/Vibrationen:
                      Kann der Drehmomentwandler „unrund“ werden und Vibrationen verursachen, also eine Art Unwucht kriegen?
                      Das Getriebe an sich arbeitet unauffällig, die flex plate sieht ebenfalls unauffällig aus.
                      Wenn ich aber durchs Inspektionsloch den Drehmomentwandler beobachte, scheint er sich doch etwas eierig zu drehen.
                      Ich weiss nicht, ob das eine Bedeutung für die Vibrationen haben könnte, aber von der Lokalisation her würde es passen.

                      Gruss
                      Toni

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Frage zum Verteilergetriebe Borg Warner/Vibrationen

                        Die Viscodose im VTG kann, wenn die Viskomasse langsam verhärtet eine Unwucht erzeugen.
                        Das müsste man aber auch an Verspannungen im Antriebsstrang merken, weil die Viscodose dann sperrt.
                        Ich hatte das mal an einem RRC
                        werner
                        Und die Zeit begann ernstlich zu verrinnen.

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Frage zum Verteilergetriebe Borg Warner/Vibrationen

                          Die Viscodose habe ich getauscht, ohne Verbesserung. Daher nun meine Frage, ob der Drehmomentwandler auch unwuchtig werden kann ohne die Getriebefunktion ansonsten zu beeinflussen.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X