Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

unruhiger Leerlauf - VCV tauschen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    AW: unruhiger Leerlauf - VCV tauschen

    Vielleicht interessiert das Schrauben-Drehmoment irgendwann mal jemanden.

    Die beiden Schrauben des Mengenregelventils (VCV) werden in zwei Schritten angezogen:
    Schritt 1: 5Nm
    Schritt 2: 8Nm

    Gruß
    :0

    Kommentar


      #32
      AW: unruhiger Leerlauf - VCV tauschen

      Wenn du dort Platz für einen Drehmomentschlüssel findest,kannst du das ja machen.
      Bis dahin ist fest,fest.
      Einmaligen Sonnenaufgang beobachtet
      Kein Foto gemacht,Nichts gepostet

      Kommentar


        #33
        AW: unruhiger Leerlauf - VCV tauschen

        Zitat von khamuul Beitrag anzeigen
        Nach kurzer Warmfahrt dann noch das Ventil mit Forscan angelernt und so auch die Düsen nochmal angelernt ("pilot correction") - klappte wie am Schnürchen.
        Hi!
        Sagt Dir bei der Pilot Correction mit Forescan der "Code 41 The vehicle conditions are incorrect: Possible causes: Alternator Output
Turn off all electrical loads
Attaching a battery charger pack may be required for vehicles with additional non-standard electrical systems"
        etwas?

        Danke.

        Kommentar


          #34
          AW: unruhiger Leerlauf - VCV tauschen

          Dem scheint die Spannung nicht hochgenug zu sein.
          Einmaligen Sonnenaufgang beobachtet
          Kein Foto gemacht,Nichts gepostet

          Kommentar


            #35
            Zitat von khamuul Beitrag anzeigen
            Moin!

            Nach dem, was man hier (und anderenorts im Netz) so lesen kann, ist das VCV (Mengenregelventil) gerne mal Schuld am unruhigen Leerlauf und gelegentlichen Absterben des Motors im Leerlauf. (Er läuft ansonsten ganz normal und lässt sich nach dem Absterben auch sofort wieder starten.) Fehlercodes gibt es keine und der Raildruck (IST-Wert) pendelt im Leerlauf für meine Begriffe ganz schön heftig und synchron zu den Drehzahlschwankungen, während der SOLL-Wert eigentlich konstant bleibt. Am Motor (2,4l) ist ansonsten alles ziemlich original, keine Tricksereien, 180 tkm.

            Meine Teileliste:
            • Denso DCRS300260 (Mengenregelventil)
            • Febi Bilstein 46366 (Druckbegrenzungsventil - besser gleich mit tauschen, so sagt man.)
            • 8+1 O-Ringe für den Ansaugkrümmer, Teilenummer für die 8 Ringe LR018370 (Stimmt das so?) und für den einen in Richtung Verbindungsrohr (unbekannt) ??. Den Ansaugkrümmer möchte ich übrigens abbauen, weil der im Weg ist und ich ihn bei der Gelegenheit ohnehin mal vom AGR-Schmock befreien möchte. (Den MAPT-Sensor und das Verbindungsrohr dahinter habe ich gerade erst gereinigt. Buäh!)


            Habe ich alle benötigten Teile auf dem Schirm? Das anschließende VCV anlernen soll hier wohl klappen. Fehlen noch irgendwelche Dichtungen o.ä.? Weiß einer zufällig die Teilenummern der O-Ringe?

            Gruß
            Martin
            Hey Leute,

            warum bekomme ich beim Teilehändler die Info, dass dieses Teil nicht mehr passend sein soll ?
            Hat Felbi Bilstein was verändert ?

            Febi Bilstein 46366 (Druckbegrenzungsventil)

            LG

            Kommentar

            Lädt...
            X