Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

P38 4.6 HSE 1999 Kaufen mit Ölverlust?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    P38 4.6 HSE 1999 Kaufen mit Ölverlust?

    Guten Tag an alle in diesem Forum,

    Bin jetzt neu hier und beim überlegen mir einen RR P38 4.6 HSE zu kaufen.
    Mir ist einer ins Auge gesprungen der Optisch wirklich schön aussieht und neues Pickerl (TÜV) hat.
    Der Wagen ist aus 99 und ist um die 160 000 gelaufen.
    Nun das Problem der Wagen braucht so 1,5l Öl auf 1000Km und das schon seit Jahren.
    Soweit ich jetzt gelesen habe ist der RR aus 1999 mit Bosch und daher auch auf Motorschäden nicht so anfällig!
    Oder täusche ich mich da?
    Ich würde den RR als 3 Wagen nutzen und so um die 500 Km im Jahr bewegen.
    Das Desigin vom RR ist einfach unschlagbar und deswegen möchte ich mir jetzt nach langer Überlegung doch so einen V8 holen.
    Bin für jede Antwort dankbar.

    Gruß Markus

    #2
    AW: P38 4.6 HSE 1999 Kaufen mit Ölverlust?

    1.5 Liter sind doch ein bisschen viel. Mein 4.6 von 2000 mit ähnlichen km benötigt deutlich weniger als 0.5 Liter.
    Ev. defekte Zylinderkopfdichtung. Wie sieht es denn mit den Abgasen aus, auffällige Verfärbungen?
    Gruss

    Kommentar


      #3
      AW: P38 4.6 HSE 1999 Kaufen mit Ölverlust?

      Hi,
      nur mal so eine Überlegung am Rande: Wenn Du den Range 500km im Jahr bewegen möchtest, warum legst Du dir dann so einen Problemfall zu?
      Auf ein paar Tausend Km im Jahr verteilt vertrage ich die Mängel ganz anders als auf rund 500km geballt.
      Die Km machen dann gar keinen Spaß...

      Grüße
      Sebastian

      Kommentar


        #4
        AW: P38 4.6 HSE 1999 Kaufen mit Ölverlust?

        Hab jetzt mit dem Händler der den Verkauft noch mal telefoniert.
        Laut Ihm riecht man es das Öl mit verbrannt wird. Verfärbung nicht wirklich zu sehen meinte er.
        Technisch und Optisch in sehr guten Zustand. Ist auf den Fotos auch zu sehen!
        Ohne Ölverbrauch wären wir Preislich auch ganz wo anders.
        Gruss

        Kommentar


          #5
          AW: P38 4.6 HSE 1999 Kaufen mit Ölverlust?

          Weil er mir Optisch sehr gut gefällt! Und ich denn RR als 3 Wagen nutzen werde für Wald und wenns klappt auch als Jagdfahrzeug.
          Hatte vor her einen Jeep Grand Cherokee 5.2 V8 und das war bis jetzt mein schlimstes Erlebnis in meiner Autokarriere! Rang zwei geht an Audi.:-)
          Ein Auto das soviele Flüssigkeiten verlieren kann, gibt es kein zweitesmal wie der ZJ!
          Grüße Markus

          Kommentar


            #6
            AW: P38 4.6 HSE 1999 Kaufen mit Ölverlust?

            Hm, dann glaube ich nicht, dass Du mit einem P38 zufriedener sein wirst als mit einem ZJ.
            Auf jeden Fall würde ich von diesem P38 die Finger lassen, ist ja dann nur eine Frage der Zeit, dass aus dem Ölverbrauch ein Motorschaden wird.

            Kommentar


              #7
              AW: P38 4.6 HSE 1999 Kaufen mit Ölverlust?

              Ein P38 THOR der das Öl verbrennt?

              Ganz ehrlich: das wäre ein sehr seltener Fehler. Normalerweise suppt das raus - bei verbrannt "riecht" es nach Zylinderkopf oder Zylinderkopfdichtung.

              Ich würde die Finger von dem Ding lassen.
              nach dem Schrauben ist vor dem Schrauben - und JA, das muß so.

              Kommentar


                #8
                AW: P38 4.6 HSE 1999 Kaufen mit Ölverlust?

                Zitat von Markus328 Beitrag anzeigen
                Nun das Problem der Wagen braucht so 1,5l Öl auf 1000Km und das schon seit Jahren.
                Moin,

                is ein Überaschungsei.
                Wird im besten Fall nur Ventilschaftdichtungen sein, im blödesten Fall Kolbenringe.
                Ne kaputte Kodi macht sich ja meist eher durch massiven ÖL/Wasserverlust nach innen/außen bemerkbar.
                Und da wäre eher kurzfristig Schluss - nicht nach Jahren.

                Letztlich bleibt nur anschauen, nachschauen, suchen.
                Isses ne externe Leckage beim Fahren, wird der Unterboden entsprechend versifft sein.

                Ist es ne Motorsache kommen dann eben - auch wenn der Fehler gefunden + behoben wurde - Folgearbeiten.
                Kat + Lambdasonden stehen gar nicht auf Öl.

                Mit dem Ziel nur 500 Km damit durch die Gegend zu fahren würde ich das Risiko eingehen.
                Allerdings macht das dann nur Sinn wenn man Lust zum Selberschrauben hat und dann eben auch dazu steht, dass man sehenden Auges ne Bastelbude an Land gezogen hat.

                Andere Frage ist halt:
                Der LP/P38 taugt nur bedingt als Immobilie.
                Die Crux damit ist: fährt man ihn muss man mit den Reparaturen Leben aber man weiß zumindest was Phase ist.
                Fährt man ihn nicht, isses Lotterie ob er nach x Tagen Standzeit anspringt und was er sich während dieser Zeit wieder hat einfallen lassen.

                Aber ganz ehrlich ... Auto für 500 Kilometer im Jahr.
                Würd ich mir paar Mal im Jahr n X5 oder n Jeep bei Sixt mieten anstatt auf ne 5.000 Euro Motorreparatur zu hoffen.

                Gruss

                Kommentar


                  #9
                  AW: P38 4.6 HSE 1999 Kaufen mit Ölverlust?

                  Hallo Markus

                  wie der alex gerade geschrieben hat kann man die Kopfdichtung ausschließen. Da gibt's einen Kanal mit ca. 5mm Ø der ölführend durch die Kopfdichtung geht. Dass da was nach außen oder zum Brennraum führt kann man ausschließen.
                  Einen Ölverbrauch von 1,5 L/1000 km hinterlässt Spuren. Entweder in Form von blauem Rauch aus dem Auspuff oder Ölflecken unterm Auto.
                  Die Ventildeckeldichtungen neigen dazu zu sabbern. Die im P38 verbaute Version ist m.E. die einzige die mehr oder minder dicht ist. Die von der Vorgängermodelle passen aber 1:1. Sollte da mal eine alte Version der Dichtung verbaut worden sein oder die richtige nicht perfekt sitzen, sabbert der Motor mächtig.


                  Gruß
                  Frank
                  ...es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit!

                  Kommentar


                    #10
                    AW: P38 4.6 HSE 1999 Kaufen mit Ölverlust?

                    Guten Morgen,
                    Schrauber Erfahrungen sind vorhanden, den sonst würde ich ja nicht einmal überlegen ob es einer wird!
                    Mit Engländer habe ich halt keine Erfahrung. Der ZJ hat mich schon sehr abgehärtet in Punkto Pannen.
                    Habe auch einen Beitrag hier gefunden der 2,5l Öl verbraucht hat und der Besitzer war sehr Optimistisch das er das hinbekommt. Leider wurde der Trade nicht vortgesetzt was es dann endgültig war.
                    X5 steht in der Garage und wird sicher nicht in den Wald bewegt. :-)
                    Ja das hätte ich auch vermutet das es die Kopfdichtung nicht sein kann. Danke für die Erklärung.
                    Und ich werd mich heute bei der Besichtigung mal auf die Suche machen, ob ein Leck zu finden ist oder er komische Rauchzeichen gibt.
                    Die Farbe vom Öl dürfte auch Interessant für die Fehler suche sein, so weit ich hier gelesen habe.
                    Danke für eure Antworten!

                    Gruß
                    Markus

                    Kommentar


                      #11
                      AW: P38 4.6 HSE 1999 Kaufen mit Ölverlust?

                      Dem muss ich aus eigener Erfahrung entschieden wiedersprechen - leider. Bei meinem geht es nach außen ab - Reparatur steht soeben an, Kopfdichtung durch.


                      Zitat von FBW Beitrag anzeigen
                      Hallo Markus

                      wie der alex gerade geschrieben hat kann man die Kopfdichtung ausschließen. Da gibt's einen Kanal mit ca. 5mm Ø der ölführend durch die Kopfdichtung geht. Dass da was nach außen oder zum Brennraum führt kann man ausschließen.
                      ...
                      nach dem Schrauben ist vor dem Schrauben - und JA, das muß so.

                      Kommentar


                        #12
                        AW: P38 4.6 HSE 1999 Kaufen mit Ölverlust?

                        Zitat von RangeIsland Beitrag anzeigen
                        Dem muss ich aus eigener Erfahrung entschieden wiedersprechen - leider. Bei meinem geht es nach außen ab - Reparatur steht soeben an, Kopfdichtung durch.
                        Ebenso!
                        2001er Thor hat massiv auf der rechten Bank rausgedrückt.
                        Hab die Reparatur natürlich beider ZKD hinter mir.

                        Kommentar


                          #13
                          AW: P38 4.6 HSE 1999 Kaufen mit Ölverlust?

                          Zitat von hotspot321 Beitrag anzeigen
                          Ebenso!
                          2001er Thor hat massiv auf der rechten Bank rausgedrückt.
                          Hab die Reparatur natürlich beider ZKD hinter mir.
                          Zitat von RangeIsland Beitrag anzeigen
                          Dem muss ich aus eigener Erfahrung entschieden wiedersprechen - leider. Bei meinem geht es nach außen ab - Reparatur steht soeben an, Kopfdichtung durch.

                          Hallo die Herren

                          Die Frage war: Ob der V8 über eine defekte ZKD Öl ziehen kann bzw. Ob das Öl durch die ZKD nach außen dringen kann.

                          Sollte jemand noch keinen offenen Rover V8 gesehen haben, das sieht so aus:

                          >> Rot = Ölkanal
                          >> Blau= Wasserkanal (hinten) bzw. Entlüftungsbohrung (vorne am Motor)





                          Dito an den Zylinderköpfen:
                          Da gibt es beidseitig Wasserkanäle und Ölbohrungen damit auf beiden Zylinderbänken identische Zylinderköpfe verbaut werden können.




                          Klar, ist es möglich, dass eine exakt an passender Stelle defekte ZKD Öl in den Zylinder dringen lässt, ist aber mehr als unwarscheinlich. Gleiches gilt für eine Leckage nach außen.


                          Beim klassischen ZKD-Defekt ist die Dichtigkeit zwischen Brennraum und Motoraußenseite, Kühlsystem, Ölversorgung und/oder Kurbeltrieb nicht mehr gegeben.

                          Dann mal die Frage, wo kam in euren Schadensfällen das nach außen sabbernde Öl her?
                          Vom Ölkanal >> eher unwarscheinlich.
                          Vom Kurbelgehäuse >> da dichten die Kolbenringe ab.
                          Von den Ventilen >> da dichten die Ventilschaftdichtungen.

                          fragende Grüße
                          Frank
                          ...es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit!

                          Kommentar


                            #14
                            AW: P38 4.6 HSE 1999 Kaufen mit Ölverlust?

                            Zitat von RangeIsland;1598104
                            Dem muss ich aus eigener Erfahrung entschieden wiedersprechen - leider. Bei meinem geht es nach außen ab
                            Moin,

                            is ja richtig - aber dann isses ja mehr ne unerfreuliche markier-dein-Revier Nummer und das wenigste Öl wird verbrannt.
                            Das kann ne defekte KoDi, undichter Ölkühler, undichte Verschraubung, aufgebender Schlauch, ... sein.
                            Das Öl kann aber ja nur irgendwo am Auspuff abbrennen - verbrannt müffeln.
                            Glaub kaum dass der durch den Tüv/Pickerl Abnahme gekommen wäre wenn der Unterboden vor Öl trieft weil der Koffer pro Tankfüllung 2,5 Liter rausgehauen hat - seit zig Jahren.

                            Probefahren + warm fahren.
                            Wenn er beim Gaswegnehmen ne ordentliche Schleppe macht und die einem beim Bremsen überholt, werden es wohl die Schaftis sein.
                            Selbst so ein oller 1600 ccm oder 1900 ccm Peugeot schafft es damit auf 1 - 1,5 Liter Ölverbrauch.
                            Man merkt im Alltag da auch fast nix ... nur wenn er richtig heiß ist wird er zur Nebelmaschine.

                            Bilder_klein_017.jpg

                            Bilder_klein_018.jpg

                            Der Kopf von dem Motor lief absolut unauffällig - keine wilden Ölschwaden oder sonstwas.
                            Nur eben wahnsinns Ölverbrauch über richtig lange Zeit.
                            Nur war halt der komplette Auslasskanal dicht, Krümmer, Hosenrohr + Kat am dicht gehen.
                            Schönes Beispiel für Schaftdichtung für 1.78 Euro verursacht 1000.- Euro Materialschaden als Folge.

                            Wenn man Bock auf Fehlersuche + Schrauben hat und der Bull zu nem korrekten Kurs zu haben ist, ich würd's machen.
                            Was es am Ende dann schlussendlich ist, wird eh nur ne ausgiebige Fehlersuche zu Tage fördern.
                            500 Km Fahrleistung + 1,25 Liter Öl/Jahr wäre auch zu verkraften - solange der Bullide läuft und durch die technische Abnahme kommt :c

                            Gruss

                            Kommentar


                              #15
                              AW: P38 4.6 HSE 1999 Kaufen mit Ölverlust?

                              Hallo an Alle!

                              Hab den RR jetzt gesehen und gefahren und bin begeistert davon!
                              Er fährt sich gut und das Getriebe schaltet butterweich. Die Innenaustattung top und der Lack auch ohne Macken.
                              Es gibt keine Blauenrauchzeichen und sonst auch keine Anzeichen das irgendwas beim Verbrennen nicht stimmt.
                              Wie Alex m geschrieben hat kommt der Verbrantegeruch von vorne, wo das Motoröl auf heissen Motorenteile verbrannt wird.
                              Ich habe als Ursache den Kurbelwellensimmering ausgemacht. Der Verkäufer glaubt, das es das Alleine nicht sein kann.
                              Aber je wärmer der Motor wird desto mehr Öl kommt dort raus, meinte ein Bekannter von mir der in der Motoreninstandsetzung bei Busen arbeitet.
                              Also mein Fazit ist: Es ist so weit mein erster RR wird gekauft!!!

                              Besten dank an Alle hier im Forum die mich mit Konstruktiven Meldungen unterstützt haben.

                              Gruß Markus

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X