Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frischling hat seinen P 38 endlich

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Frischling hat seinen P 38 endlich

    Guten Morgen in die Runde.
    Ich hab ihn endlich. Vor eineinhalb Jahren fragte mich ein guter Freund, ob ich ihn bei einem Fahrzeugkauf begleiten könne. Er hat sich nen dunkelgrünen P38 ausgeguckt. Bj. 2000, 2,5 DSE Diesel, 179.000, dunkelgrün, Leder beige, SD, AHK. Preis war seinerzeit um 4500,-. Fahrzeug stand in der Nähe von Lüneburg. Angeschaut, Probefahrt. Gekauft für 4200,- Dazu gab es Rechnungen von seinem Vorbesitzer einem Doktor aus Berlin, der in der Nähe von Lüneburg sein Ferienhaus hat und seiner Leidenschaft als Jäger nachging. Rechnungen mit dadurch nachvollziehbarem Kilometerstand von man höre und staune über 28.000 € Reparaturen über die Zeit. Ich meine so einen Zeitraum von 12 Jahren.
    Heimfahrt auf eigener Achse. Höhe Ratzeburg versagte die luftfederung. Auf unterster Stellung zum nächsten freundlichen Fehler gelöscht. Alles wieder gut. Mein Freund hat sich sofort ein Nano com gekauft. In den eineinhalb Jahren hat er mit der luftfederung wenig Probleme gehabt. Vllt sechs Mal. Immer Fehler gelöscht und dann ging es ganz gut. Anfang diesen Jahres stand für ihn fest, er möchte ein Automatik Fahrzeug kaufen, ob ich Interesse an dem P 38 habe. Wenn der Preis stimmt, nehme ich das Auto. 3000,- abgemacht. Investiert hat er Scheiben verdunkelt, vorn zwei neue BF Goodrich und das bereits angesprochene Nano com. Tüv noch bis Oktober 2020. Mit ersten Vorbereitungen für Tüv habe ich begonnen. Hab bei mir eine gut ausgestattete Garage mit Grube. Auch ziemlich viel Erfahrung mit dem Schrauben an alten Fahrzeugen. Gestern erste inaugenscheinnahme des Unterbodens. Motor verölt, Getriebe und differenziale trocken, luftbälge im unteren Bereich leicht porös, untere Traggelenke Vorderachse sind porös, haben jedoch kein Spiel, SRS leuchtet seit etwa vier Wochen dauerhaft. Hinteren Bereich schaue ich mir heute an.
    Nanocom sagt Airbag rechts Schaltkreisfehler permanent. Vermutlich Steckkontakt vom selbigen?
    Werde weiter berichten...
    Gruß in die Welt vom Bungsberg
    Andreas

    #2
    AW: Frischling hat seinen P 38 endlich

    Hallo Andreas,
    viel Spaß mit deinem DSE und erholsame Kilometer!
    Netten Gruß
    Klaus

    Kommentar


      #3
      AW: Frischling hat seinen P 38 endlich

      Moin Klaus, vielen Dank für deine Nachricht. Werde mich bemühen ��
      so, hinteren Bereich des Fahrzeugs in Augenschein genommen, mit ner messingbürste gereinigt. Anschließend den noch jungfräulich aussehenden Bereich mit Fluid Film behandelt. Außerdem habe ich eine fast durchgerostete Bremsleitung erneuert. Sah so noch super aus, jedoch in der Nähe oberhalb des rechten Luftfederbalgs über dem Leiterrahmen eine Kunststoffhalteklammer, genau dort so gut wie durchgerostet. Die Airbaglampe ist jetzt aus, nachdem ich an einigen Kabeln und Steckkontakten unter dem Beifahrersitz gefummelt habe. Welches es nun genau war, weiß ich nicht mehr. Nächste Woche dann neue Scheiben und Beläge vorn und dann werde ich mal zur Hauptuntersuchung. Bin gespannt, wegen der leicht porösen luftfederbälge und den unteren Traggelenken. Hab ihn jetzt n bisserl über 1000km gefahren und bin schon recht begeistert. Das war das kleine Update vom Bungsberg. Sonnige Grüße
      Andreas

      Kommentar


        #4
        AW: Frischling hat seinen P 38 endlich

        So, hab den Grünen nun auf Saison Kennzeichen von Oktober bis einschließlich April angemeldet. War vorgestern beim Tüv. Längslenker vorn beide Seiten , Motor stark ölfeucht und Scheinwerfer Wischerblätter mangelhaft. Das mit den längslenkern bekomme ich wohl hin, hab ich beim G Modell schon mal gemacht. Aber diese Ölfeuchte... hab es im Juni alles hübsch gemacht mit bremsenreiniger. Jetzt gut 100km gefahren. Verliert irgendwo Öl. Ich wollte oben anfangen. VDD ist dicht. Meine Frage ist nun —- entsprechende Beiträge habe ich nicht finden können—- das Bauteil welches oben am Kopf von der Nockenwelle angetrieben wird, handelt es sich dabei um eine unterdruckpumpe. Die Dichtung zwischen diesem Bauteil zum Kopf sifft ordentlich. Was für Bauteile gibts noch auf der Stirnseite des 2,5 er Diesels? Wollte wenn, dann alles gleich machen. Wasserpumpe hab ich gelesen, sollte man auch gleich mitmachen. Kühler muss ohnehin einmal raus, weil die kunstoffeinfassung vom Lüfter im unteren Bereich nicht in den Aussparungen sitzt. Für eine Antwort auf viele Fragen würd ich mich freuen. Grüße aus Holstein
        Andreas

        Kommentar


          #5
          AW: Frischling hat seinen P 38 endlich

          Hallo, erstmal alle Schläuche und deren Anschlüsse und verpressungen checken (ölkühler, Servolenkung usw.) an der Pumpe vorsichtig sein, da ist ein Deckel (kann undicht sein) dieser kann aber durch verschieben die Pumpe verstellen. Bei meinem dse waren es die Schläuche s.o. Und der dieselanschluss an der Pumpe (kupferdichtring). Über der Pumpe die unterdruckdose zum agr Ventil (da suppte es bei meinem ). Meiner tropft seit einem Jahr garnicht mehr . Habe auch noch die Dichtungen der Achsen außen und des Verteilergetriebes gemacht.
          Grüße Marcus

          Kommentar

          Lädt...
          X