Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Achskugel, Höhe des Fließfetts

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Achskugel, Höhe des Fließfetts

    Wie kann man die Menge des Fließfetts in den Achskugeln sicher bestimmen, wie hoch sollte der Stand des Fetts(cm) in den Achskugeln sein?

    Nach meinen bisherigen Recherchen sollte das Rad voll zur prüfenden Seite eingeschlagen sein. Dann den Stopfen entfernen u. mit einem dünnen Stab senkrecht hineinfahren. Ist es richtig, dass die Höhe des Fetts 5 cm sein soll? Wenn nicht, macht man dann einfach die Hälfte einer Fließfetttube rein? Bei zu viel Fett drückt es aus den Dichtringen heraus. Was macht man, falls etwas Wasser eingedrungen wäre?
    Hinterher den Stopfen vorsichtig eindrehen, da konisches Gewinde, nicht zu weit, dichtet selbst.

    Über kompetenten Rat wäre ich sehr dankbar, da ich den Defender in 2 Wochen für eine große Südafrika Reise verschiffen möchte. Das Fahrzeug hat 49000km, MY 2015. Bisher habe ich den Fettstand noch nie geprüft.
    Herzlichen Gruß Hans!

    #2
    AW: Achskugel, Höhe des Fließfetts

    Moin Hans, Du hast es selbst schon richtig beschrieben. Ich kenne auch die 5 cm. Das zu prüfende Rad muss eh immer nach außen eingeschlagen sein, weil sonst die Kugel die Öffnung versperrt und Du weder Fett noch Prüfstab in die Kugel eingeführt bekommst.

    Ich nehme zum Prüfen einen dünnen Zelthering und fülle auf ca. 5 cm auf. Du musst halt schauen, dass Du den Prüfstab auch nach ganz unten in die Kugel gesteckt hast und nicht am Homokineten hängengeblieben bist - der Prüfstab muss dafür senkrecht eingeführt werden.

    Ich bin mir gar nicht so sicher, ob es jetzt genau 5 cm sein müssen. Im WHB steht glaube ich eine ml-Zahl bei Neubefüllung. Aus meiner Sicht ist es wichtiger, dass es nicht deutlich unter 5 cm ist, weil sonst der Homokinet das Fett beim Drehen nicht nach oben befördern kann und der obere Zapfen nicht geschmiert wird.

    Also ich würde da jetzt keine Wissenschaft draus machen und zusehen, dass der Fettstand um die 5 cm ist.

    Viele Grüße
    Micha
    Der Kopf ist rund damit das Denken die Richtung wechseln kann.

    Kommentar


      #3
      AW: Achskugel, Höhe des Fließfetts

      4 bis 5cm ist schon ok. Bei neu Befüllung kommt eine Tube Fett rein, sind glaub ich 375 ml.
      ------------------------------------
      mfg Frank

      Kommentar


        #4
        AW: Achskugel, Höhe des Fließfetts

        Danke für deine hilfreiche Antwort! Ich werde mich gleich ranmachen u. den Fettfüllstand prüfen. Ich traue den Arbeitern im Werk bei der Montage nicht so recht.
        Wie ich im Owners Workshop Manual von Haynes gelesen habe, sollen die neueren Defender mit Fettfüllung statt Öl, eine Lebenslange Füllung haben, die wartungsfrei ist.
        Mal sehen.
        Herzlichen Gruß Hans!

        Kommentar


          #5
          AW: Achskugel, Höhe des Fließfetts

          Lebenslang kannste vergessen. Das Fett verschwindet in Richtung Diff. Da ist das Öl dann schwarz.
          ------------------------------------
          mfg Frank

          Kommentar


            #6
            AW: Achskugel, Höhe des Fließfetts



            Hallo!

            Ich hatte sie 2012 befüllt und 2019 nochmal.(circa 120000 km kamen dazu)
            2012 war der Füllstand nach dem Befüllen jeweils 8,5 cm.
            2019 war in jeder Kugel noch ca 1-2 cm Fett drin. Ich habe 2019 in jede Kugel ne Tube Homokinetenfett gedrückt (glaube es waren jeweils 375 gr) und das nächste mal werde ich wohl in 100000 km wieder messen, sollten sie dicht bleiben.

            Meine Dichtungen sehen übrigens immer noch wie 2012 aus. Ich habe den Tipp mit dem saubermachen ignoriert und sie sind immer noch dicht.
            Allerdings fahre ich mittlerweile nur noch im Urlaub durch den Matsch.

            Der Tipp mit dem Fett erhitzen war sehr gut.
            Vermutlich wurden die Homokineten im Werk rein willkürlich befüllt. Daher würde ich immer mal schauen und es ausgleichen. Die Oberkante der Einfüllöffnung ist circa bei 9 cm. Vermutlich ist das auch die angestrebte Befüllgrenze von LR.

            Eine schöne Zeit mit deinem Defender und Gruß
            Martin





            Quelle: landrover24_com über www.ebay.de
            Link: https://www.ebay.de/i/114235629056?c...SABEgLs9_D_BwE

            PS: 2012 habe ich noch so fiese Fetttüten benutzt, die nur rumgesaut haben.. Die von Britpart mit richtigen Flaschen sind besser. Warm machen, draufstecken mit Luft zum Druckausgleich, warten und dann die andere Seite.
            Gruß Martin

            Kommentar


              #7
              AW: Achskugel, Höhe des Fließfetts

              fett gehen auch in diff wenn das dichtung in achskugelhinterseide defekt ist. du hasben grüne difföl dann achskugel dichtung kaputt

              Kommentar


                #8
                AW: Achskugel, Höhe des Fließfetts

                Herzlichen Dank für die vielen nützlichen Hinweise! Ich muss den Fettstand erst noch messen u. dann ggf. mit den Fetttüten von Britpart auffüllen. Der Defender geht am 29. 10. auf´s Schiff. Wir wollen so 6-8 Monate im südlichen Afrika bleiben. Wer Interesse hat, kann die Reise auf www.keinhorstontour.de verfolgen. Der Defender ist in Afrika in seinem Element. Dort lieben sie den Defender viel mehr als die Toyotas!
                Herzlichen Gruß, bleibt gesund Hans!

                Kommentar


                  #9
                  AW: Achskugel, Höhe des Fließfetts

                  Hallo Hans,

                  ich habe zufällig vorgestern versucht, das Fett in den Achskugeln zu messen, Deine Anfrage hier aber erst jetzt gesehen. :) Ich hatte dann im Englischen Forum gefragt, aber nur eine unbefriedigende Antwort bekommen :mi

                  Ich habe mit einem Zelthering "gemessen" und nach nun 40.000km auf beiden Seiten nur 1-1,5cm (Anfangsfüllstand aber unbekannt).

                  IMG_0973_csw.jpg IMG_0974_csw.jpg IMG_0993_csw.jpg

                  Anlass zur Prüfung war dies auf der rechten Seite...:
                  IMG_0899_csw.jpg :-(

                  Das Merkwürdige: auf der leckenden Seite ist mindestens so viel (oder wenig) drin, wie auf der anderen Seite.

                  Albas link habe ich auch jetzt erst gesehen (Danke!).
                  Ich werde wohl beide Kugeln mal zur Hälfte voll machen...
                  Die Britpart-Flasche habe ich schon. Lässt sich gut handhaben.

                  Hans, eins noch, wir fahren ja beide Baujahr 2015:
                  offenbar hat LR bei den "swivel seals" die Schmutzlippe eingespart... >-{
                  Das sieht man im folgenden Bild gut - der Abstand vom Dichtungsrand zur Kugel sollte mit einer Lippe überbrückt sein. Stattdessen ist dort (oben) Dreck zu sehen (wir ware ja auch neulich erst wieder dick im Gelände :-).
                  Ich habe neue Dichtungen bestellt und sowohl die "gute" LR059968.G als auch die "billige" LR059968 (allmakes) haben diese Dichtlippe.

                  IMG_1002_csw.jpg
                  Man muss ja nicht jeden Blödsinn mitmachen.

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Achskugel, Höhe des Fließfetts

                    Zum Thema Dichtringe schaut doch mal hier https://www.youtube.com/watch?v=daG-n7b4zn4, vielleicht hat Peter ja noch alte vorrätig oder vielleicht weiß er wo man noch welche bekommen könnte.

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Achskugel, Höhe des Fließfetts

                      Danke, habe ich gesehen und dort schon gefragt :-)
                      Ich glaube Du hast mich missverstanden. Die, die ich aktuell mit der neuen Teile-Nr. bestellt habe, haben diese Lippe wieder! Die billigen allmakes haben dabei übrigens die alte Teilenr. (FTC3401) eingeprägt.
                      Man muss ja nicht jeden Blödsinn mitmachen.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X