Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ladeluftkühler eingefroren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ladeluftkühler eingefroren

    Moin,

    die Dicke steht in der Garage und springt nur kurz an,

    Der Schlauch vom Ladeluftkühler zieht sich zusammen, er bekommt keine Luft mehr, da das Kondenswasser im Kühler gefroren ist.

    Dachte, das war nur bei älteren D4 so.

    Einfach auftauen ist auch nicht - dann ist zu viel Wasser im LLK und kann mit angesaugt werden - Wasserschlag im Motor.

    Es muss zerlegt werden und das Wasser aus dem LLK entleert werden.

    Mist

    Gruß Thomas

    #2
    AW: Ladeluftkühler eingefroren

    Zitat von thocar Beitrag anzeigen
    Mist
    Upps - das kannste mal berechtigt sagen. :o:o:o

    Halte uns auf dem Laufenden!

    Schönen Gruß
    Jürgen
    Disco4/LR4 V8 MY2010 + Volvo C40 Recharge Twin Ultimate + Volvo XC40 Recharge Single Core + Bürstner Travel Van T 620 G

    Kommentar


      #3
      AW: Ladeluftkühler eingefroren

      Ich habe das Auto mit abgezogenem LLK Schlauch im Notbetrieb in die Werkstatt gefahren.

      Die bauen den LLK aus und leeren das Wasser aus. Dazu muss der Wasserkühler raus - das ist mir bei minus 10 Grad in der Garage zu blöd.

      Man soll lt. LR im Winter eine Plexiglas Scheibe hinter den Grill montieren, damit nix einfriert. Oder einen geschlossenen Wintergrill für 6-700,- einbauen und jahreszeitmäßig wechseln.

      Der Weg war aber nicht vergebens, meine Handbremse hat neulich wieder mal geklemmt, die komplette hintere Bremse ist bei 100.000 (2. Beläge drauf) eh am Ende, lass ich gleich neu machen und einstellen.

      Bremsen mach ich normalerweise selbst, hab aber wegen der muckenden Handbremse in der Werkstatt ein besseres Gefühl. Nicht dass der Bock in der Einfahrt steht und ich mit der Bremse nicht weiter komm. Hab leider kein Gerät zum einstellen.

      Gruß Thomas

      Kommentar


        #4
        AW: Ladeluftkühler eingefroren

        Hi
        Wie kommen denn solche Unmengen Wasser in den Ladeluftkühler? Das muss ja locker 4 oder 5 Zentimeter hoch stehen damit er nicht starten kann.
        Viele Grüße

        Kommentar


          #5
          AW: Ladeluftkühler eingefroren

          Feuchte Luft und dann schnell bitter kalt.

          Die Röhren setzen sich langsam zu und dann ist Ende der Vorstellung.

          Gab sogar ein Bulletin dazu.

          Gruß

          Thomas

          Kommentar


            #6
            AW: Ladeluftkühler eingefroren

            Auch hier ein Thema

            Kommentar


              #7
              AW: Ladeluftkühler eingefroren

              Und hier

              Kommentar


                #8
                AW: Ladeluftkühler eingefroren

                In den beiden Fällen geht um eine Vereisung von aussen würde ich sagen. Wie soll bei einer Ansauglufttemperatur nach dem Turbo von um die 150°C ein LLK innen einfrieren?
                Und wenn wirklich soviel Wasser drin ist, woher auch immer das kommt, dann wird es Nachts einfrieren wenn der Wagen steht und nicht Während der Fahrt. Ich verstehe dann die Plastikabdeckung aus dem TB nicht?
                Evtl. ist das Teil voll mit Öl, aber eher glaube ich das die Steuerklappe im Rohr zum Rechten Turbo defekt ist.

                Kommentar


                  #9
                  AW: Ladeluftkühler eingefroren

                  Das siehst Du leider falsch

                  „Vermutlich durch gefrorenes Kondensat im LLK und dadurch einhergehender Querschnittsverkleinerung.“

                  Bitte genau lesen, bevor bekannte Diagnosen durch Vermutungen angezweifelt werden.

                  Gruß Thomas

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Ladeluftkühler eingefroren

                    Ich hab’s genau gelesen, aber der Mechanismus des Einfrierens ist mir dennoch unklar. Bei den Temperaturen im LLK kann sich eigentlich kein Wasser halten. Könnte mir aber vorstellen das Extremsituationen wie Kurzstreckenverkehr in Verbindung mit hoher Luftfeuchtigkeit usw dazu führen. Oder das es sich in Ecken des LLK sammelt die nicht durchströmt werden

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Ladeluftkühler eingefroren

                      Das ist genau der Effekt - Kurzstrecke und hohe Luftfeuchtigkeit. Das führt dazu, dass irgendwann alle Kühlkanäle betroffen und dicht sind.

                      Eigentlich ein Wunder, dass meine Frau am Dienstag noch bis in die Garage gekommen ist.

                      Ich lass den Dicken bis nächsten Freitag in der Werkstatt, hatte ja keinen offiziellen Termin. Die Mechaniker haben jetzt schön Zeit, alles mal zu checken, auch das mit dieser einen Klappe und ich hab irgendwo auch noch was von einem Magnetventil gelesen.


                      Gruß Thomas

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Ladeluftkühler eingefroren

                        Dann sag ihnen gleich die sollen den unteren rechten LLK Schlauch mal abnehmen. Da sammelt sich immer Öl vom Turbo. Auch bei den späteren MY

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Ladeluftkühler eingefroren

                          Die bauen den LLK komplett aus und entleeren ihn bis zum letzten Tropfen, da sehen sie auch gleich, was aus den Schläuchen rauskommt.

                          Ich hoffen, dass der LLK nicht an irgendeiner Stelle aufgefroren ist.

                          Gruß Thomas

                          Kommentar


                            #14
                            AW: Ladeluftkühler eingefroren

                            Läuft wieder,

                            es kam fast ein halber Liter aufgetautes Kondenswasser aus dem LLK gelaufen. Das wäre beim Starten des Motors ohne manuelles Ausleeren nicht gut ausgegangen. Es klemmt keine Klappe und auch sonst ist nichts Ungewöhnliches festgestellt worden.

                            Die Kombination aus niedertouriger Kurzstrecke (ich schone den Dicken drehzahlmäßig wenn er kalt ist und bin auch sonst nicht der Heizer), erst extrem nassem Wetter und darauf folgender extremer Kälte (weit mehr als -15Grad) waren wohl in Kombination die Ursache.

                            Nächstes Jahr kommt eine Plexiglas Scheibe hinter den Grill, wenns wieder mal so zapfig wird.

                            Offiziell Kulanz einreichen ist lt. meiner Werkstatt vergebene Liebesmüh - ich erlaube mir aber, bzgl. dieser Fehlkonstruktion mit `russischer Abhilfe` (Plexiglasscheibe mit Kabelbindern) einen gesalzenen Brief an JLR zu schreiben.

                            Handbremse hinten nur Beläge gewechselt, alles gereinigt und neu eingestellt. Scheiben und Beläge halten noch mindestens 15.000km.

                            Gruß Thomas

                            Kommentar


                              #15
                              AW: Ladeluftkühler eingefroren

                              Oder es ist einfach das falsche Fahrzeug für Deinen Bedarf......
                              Ertrinkt der Bauer, hat immer die Badehose schuld.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X