Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kurzzeitiger Leistungsverlust und viel Qualm

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    AW: Kurzzeitiger Leistungsverlust und viel Qualm

    Hej,

    also habe heute nach einer geschlagenen Woche, mein lieben Elefant von der Werkstatt abgeholt(zum Kupplungs tausch wohl bemerkt, ich hätte die gerne mal geprügelt)
    jetzt macht er das fast durchgängig, ich kann en bisschen fahren, dann kein Gas mehr, Qualm ohne ende, wie vorher schon beschrieben nur gefühlt alle zwei km, hilft auch nicht mehr richtig wenn ich nur vom Gas gehe, musste ihn heute immer neu starten.
    Hab jetzt etwas elektisches in Verdacht, weiß aber nicht was, hatte dann den roten Stecker vom Steuergerät ab, war etwas öl drinne, habe ich schön sauber gemacht, aber keine wirkliche Besserung bei meiner probe fahrt, werde morgen, die Schläuche angehen und evtl schaff ich es noch den LLK zu reinigen.

    Hat jemand eine Idee was es am TD5 von der elektrischen Seite aus sein könnte?
    Habe gestern auch ein Nanocom bestellt, hier über die Sammelbestellung, hoffe das kommt bald.

    Lg
    Heiko
    PS: Sorry wenn des alles so wild klingt, ich reg mich nur gerade noch total auf und muss erstmal runter kommen.

    Kommentar


      #17
      AW: Kurzzeitiger Leistungsverlust und viel Qualm

      Hallo Heiko,

      verstehe Deinen Frust - eine zuverlässige fachkundige bezahlbare Werkstatt für Td5 zu finden ist meiner Erfahrung nach sehr schwer

      Zitat von Heiko Td5 2003 Beitrag anzeigen
      ... hatte dann den roten Stecker vom Steuergerät ab, war etwas öl drinne, habe ich schön sauber gemacht, ...
      ... - der sichbare Teil des roten Steckers ist nur 1/3 des Problemfeldes - auch hinter der hellen Abdeckung im Stecker und in der Buchse versteckt sich gern Motoröl - ein halber Tropfen kann zuviel sein :mi


      Viele Grüße vom Südrand vom Pott - bleibt gesund!

      Norbert
      ... nach der Tour ist vor der Tour ...

      Kommentar


        #18
        AW: Kurzzeitiger Leistungsverlust und viel Qualm

        Bei mir war das Steuergerät und der Leitungssatz im Zylinderkopf mit Öl kontaminiert. Leitungssatz erneuert und das Steuergerät ausgebaut. Das Steuergerät habe ich aufgeschraubt, mit Bremsenreiniger den Stecker und das eingedrungene Öl entfernt. Anschließend alles mit Luft getrocknet und mit einem Silikongetränkten Tuch alles abgerieben, Zusammengebaut und die Stecker mit Silikonspray überzogen. Die Stecker vom Kabelstrang zum Steuergerät ebenfalls erst mit Bremsenreiniger gereinigt, dann ein Kontaktspay aufgetragen und alles wieder zusammen gesteckt. Auf eine gute Masseverbindung achten. Später habe ich noch eine „Ölsperre“ verbaut. Funktioniert seit 2 Jahren ohne Probleme. Gruß Cameldiscovery

        Kommentar


          #19
          AW: Kurzzeitiger Leistungsverlust und viel Qualm

          Morgen,

          hatte die weiße Kappe vom Stecker natürlich abgemacht und darunter mit Bremsenreiniger sauber gemacht, der stand jetzt auch nicht mit Öl voll, war nur ein bisschen an der seite drinne, kann aber auch nochmal schauen wie es im Steuergerät aussieht, Kabelstrang hatte ich auch gleich mit gereinigt, könnte es aber evtl auch sowas wie ein Luftmengenmesser, Kurbelwellensensor oder ähnliches sein?

          LG
          Heiko

          Kommentar


            #20
            AW: Kurzzeitiger Leistungsverlust und viel Qualm

            @Cameldiscovery:

            Meinst du mit im Zylinderkopf, oben den Ventildeckel, wo die Leitungen zu den Einspritzdüsen gehen?

            LG
            Heiko

            Kommentar


              #21
              AW: Kurzzeitiger Leistungsverlust und viel Qualm

              Ja ich denke er meint den kleinen Kabelbaum im Zylinderkopf. Ich würde aber erstmal mit dem Nanocom nach Fehlern, schauen, die löschen, dann Fahren und nochmal schauen. Auch die Live Werte anschauen ob die plausibel sind. ZB wirft ein defekter LMM nicht unbedingt einen Fehler.

              Kommentar


                #22
                AW: Kurzzeitiger Leistungsverlust und viel Qualm

                Ja, ich meine den kleinen Kabelbaum im Zylinderkopf. Sorry, mit dem Handy und Unterwegs ist es manchmal schwer, was zu schreiben.
                Luftmassenmesser wäre noch eine Option, den kannst Du auf Widerstand durchmessen. Genaue Daten dazu im Internet, da ich nicht weiß,
                was für einer verbaut ist. Allerdings denke ich, das man diese Stecker weniger voll Öl sind. Hat man schon mal den MAF Sensor im Ansaugrohr
                ausgebaut? Wie sieht der denn aus? Ich hatte gestern einen ausgebaut, der war komplett voll mit Ölschmodder. Nach erfolgter Reinigung
                habe ich ihn wieder eingebaut.
                Letztendlich, lies erstmal den Fehlerspeicher aus, schreibe Dir alle angezeigten Fehlercodes (DTC) auf ein großes Blatt Papier und arbeite
                dann die Fehler Schritt für Schritt ab. Ich habe aber oftmals die Fehler gelöscht, nach dem ich sie ausgelesen habe, Motor gestartet und dann
                noch mal gecheckt, welche wieder auftreten. Einige Fehler sind teilweise als sporadisch abgelegt, daher diese Vorgehensweise.
                Ich drück Dir die Daumen, das DU das Problem schnell finden kannst und teile uns die Lösung mit.

                Kommentar


                  #23
                  AW: Kurzzeitiger Leistungsverlust und viel Qualm

                  Zitat von Heiko Td5 2003 Beitrag anzeigen
                  ... Kabelstrang hatte ich auch gleich mit gereinigt, könnte es aber evtl auch sowas wie ein Luftmengenmesser, Kurbelwellensensor oder ähnliches sein?
                  Hallo Heiko,

                  nix ist unmöglich - hoffe Du hast noch einen Landyschoner ;). Geduld bewahren fällt dann leichter ;). Erst mal die Turbo-Schläuche innen inspizieren und bei Verdacht tauschen. Dann auf das Nanocom warten (oder vorher mit einem geeigneten Diagnosegerät schon mal analysieren - Fehlermeldungen hier veröffentlichen :)) - aufgrund der Meldungen hier im Forum scheint es extrem selten zu sein, daß Motoröl bis in das Motorsteuergerät gekommen ist :o. Selbst bei montierter Ölfalle lief bei mir noch monatelang etwas nach :mi.


                  Viele Grüße vom sonnigen Südrand vom Pott - bleibt gesund!

                  Norbert
                  ... nach der Tour ist vor der Tour ...

                  Kommentar


                    #24
                    AW: Kurzzeitiger Leistungsverlust und viel Qualm

                    Zitat von Heiko Td5 2003 Beitrag anzeigen
                    ... Kabelstrang hatte ich auch gleich mit gereinigt, ...
                    Hallo Heiko,

                    hatte das Problem so verstanden, daß das Motoröl innerhalb der Isolierung zum Motorsteuergerät läuft - also nutzt eine äußere Reinigung nix :o. Früher war es üblich, den kleinen Motorkabelbaum zu tauschen und in den großen Motorkabelbaum eine Ölfalle zu montieren - hat sich da was geändert?


                    Viele Grüße vom sonnigen Südrand vom Pott - bleibt gesund!

                    Norbert
                    ... nach der Tour ist vor der Tour ...

                    Kommentar


                      #25
                      AW: Kurzzeitiger Leistungsverlust und viel Qualm

                      Den LMM per Widerstandsmessung zu prüfen hat keine Aussagekraft, es befindet sich Elektronik darin. Dann eher die Ausgangsspannung messen wenn der LMM angeschlossen ist und der Motor läuft - ich meine die Spannungswerte stehen im Werkstatthandbuch. Deutlich besser ist aber mit dem Nanocom zu schauen.

                      Kommentar


                        #26
                        AW: Kurzzeitiger Leistungsverlust und viel Qualm

                        Hallo,
                        habe mich vorhin erstmal schlau gemacht über das Öl im Stecker Problem, also so wie ich das verstanden habe, hast du recht, mit äußerlich reinigen is nix, sonder wirklich die Ölspeere einbauen, was aber wohl durch irgendwelche Stecker passiert! Muss mich da nochmal ruchtig einlesen.
                        Aber ich kann jetzt schon mal sagen es liegt nicht an meinen Schläuchen, habe gerade alle ausgebaut und auch den LLK ausgebaut, Schläuche sowie LLK gereinigt, habe dabei auch die Luftmengenmesser ausgebaut und gereinigt.
                        Ist noch nicht wieder zusammen gebaut, aber die Schläuche lösen sich schon mal nicht auf.

                        Dann noch sehr ärgerlich, die Werkstatt hat die Halterung für meinen Motorhaubenhaltestab abgebrochen und die Motorhaube(mit Ersatzrad drauf) wohl so zufallen lassen das mein LLK jetzt oben ne ordentliche Delle hat, muss da heute nochmal hin und meinem Frust freien Lauf lassen.

                        LG
                        Heiko

                        Kommentar


                          #27
                          AW: Kurzzeitiger Leistungsverlust und viel Qualm

                          Zitat von Heiko Td5 2003 Beitrag anzeigen
                          ... sonder wirklich die Ölspeere einbauen, was aber wohl durch irgendwelche Stecker passiert! Muss mich da nochmal ruchtig einlesen.
                          Hallo Heiko,

                          vielleicht hilft Dir dieser Download ;) - bei meinem Td5 wurden die Klemmsteine relativ nah am Motorblock montiert - im Discovery ist der große Motorkabelbaum deutlich kürzer als beim Defender - das ist nicht optimal :o.

                          Da der Schrauber meines geringsten Mißtrauens unabsichtlich einige Käbelchen aus den Klemmsteinen gezogen hatte, hat er die Klemmsteine entsorgt und eine stabile Lötverbindung hergestellt .


                          Viele Grüße vom sonnigen Südrand vom Pott - bleibt gesund!

                          Norbert

                          ### klick ###



                          ... nach der Tour ist vor der Tour ...

                          Kommentar


                            #28
                            AW: Kurzzeitiger Leistungsverlust und viel Qualm

                            Hallo boiler, da gibt es verschiedene Möglichkeiten zu messen, je nach Ausführung und Hersteller. Klar, Spannungsversorgung muss man am besten eingesteckt messen oder mit Nanocom oder Oszilluskop. Je nach Möglichkeiten. Gruß Cameldiscovery

                            Kommentar


                              #29
                              AW: Kurzzeitiger Leistungsverlust und viel Qualm

                              Hej,
                              also erstes Resultat nach der ganzen Reinigung von LLK, LMM, Schläuche,Roter Stecker(Habe ihn nochmal mit Bremsenreiniger gesäubert) ist, (Trommelwirbel:-) der Elefant hat immer noch Leistungs verlust, Qualmt dabei aber nicht mehr so stark.
                              Habe jetzt nochmal mit dicker Folie, die Unterdruckschläuche vom AGR zugemacht, so das es nicht angesteuert wird(soweit meine Theorie) werde gleich nochmal ne Runde fahren. Musste zwischen drin noch schnell die Bremsen an einem BMW tauschen, sonst wäre ich schon gefahren.
                              Gebe wieder Rückmeldung ob das mit dem AGR noch etwas gebracht hat, ansonsten noch eine Frage in die Runde, müsste ich wenn der Motor aus ist, das Gestänge vom Turbolader zum Wastegate bewegen können, habe ich nämlich verucht, mit dosierter Kraft und das konnte ich nicht bewegen.

                              LG
                              Der nach dem Strohhalm fischendem Heiko :-)

                              Kommentar


                                #30
                                AW: Kurzzeitiger Leistungsverlust und viel Qualm

                                @Norbert

                                Wenn ich so eine Sperre einbaue, sollte ich dann einen neuen Kabelbaum nehmen

                                LG
                                Heiko

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X